UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1991

UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1991
Der Chemnitzer Michael Hübner (hier bei der DDR-Meisterschaft 1989) errang in Stuttgart den WM-Titel im Keirin.

Die 81. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 13. bis 18. August 1991 auf der Radrennbahn in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart statt. 53 Nationen waren am Start.

Bei dieser WM trat erstmals nach Jahrzehnten wieder eine gesamtdeutsche Mannschaft an, da im Dezember 1990 die Radsport-Landesverbände der neuen Bundesländer dem Bund Deutscher Radfahrer beigetreten waren. Dieser Zusammenschluss bescherte den Deutschen vor heimischem Publikum sechsmal Gold, viermal Silber und eine Bronzemedaille.

Im Sprint der Amateure errang der spätere mehrfache deutsche Olympiasieger Jens Fiedler nach dem Rücktritt von Lutz Heßlich seinen ersten Titel vor seinem Mannschaftskameraden Bill Huck. Bei den Profi-Sprintern enttäuschte der Chemnitzer Michael Hübner in einem ruppigen und von Dopingfällen geprägten Wettbewerb, konnte sich aber im Keirin rehabilitieren und seinen vierten WM-Titel sichern. Seinen ersten WM-Titel gewann der Leipziger Jens Lehmann in der Einer- sowie der Mannschaftsverfolgung. Der Bahnvierer fuhr zudem Weltrekord vor 5000 begeisterten Zuschauern.

Auch die Karriere des späteren Sechstage-Stars Bruno Risi nahm in Stuttgart ihren Ausgang, als er seinen ersten WM-Titel im Punktefahren gewinnen konnte. Ein anderer beliebter Sechstage-Fahrer, Danny Clark, wurde kurz vor seinem 40. Geburtstag Weltmeister der Profi-Steher.

Bei den Frauen konnte sich die Niederländerin Ingrid Haringa zwei Titel sichern, im Sprint (vor der Deutschen Annett Neumann) und im Punktefahren, trotz eines Sturzes 17 Runden vor Schluss.

Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 NiederlandeNiederlande Niederlande Ingrid Haringa
2 DeutschlandDeutschland Deutschland Annett Neumann
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Connie Paraskevin-Young
Einerverfolgung (3000 m) 1 DeutschlandDeutschland Deutschland Petra Roßner
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Janie Eickhoff
3 FrankreichFrankreich Frankreich Marion Clignet
Punktefahren 1 NiederlandeNiederlande Niederlande Ingrid Haringa
2 BelgienBelgien Belgien Kristel Werckx
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Janie Eickhoff


Männer (Profis)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 unbekanntunbekannt [1]
2 FrankreichFrankreich Frankreich Fabrice Colas
3 unbekanntunbekannt [2]
Keirin 1 DeutschlandDeutschland Deutschland Michael Hübner
2 ItalienItalien Italien Claudio Golinelli
3 FrankreichFrankreich Frankreich Fabrice Colas
Einerverfolgung (5000 m) 1 FrankreichFrankreich Frankreich Francis Moreau
2 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Shaun Wallace
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Colin Sturgess
Punktefahren (50km) 1 SowjetunionUdSSR UdSSR Wjatscheslaw Jekimow
2 FrankreichFrankreich Frankreich Francis Moreau
3 NiederlandeNiederlande Niederlande Peter Pieters
Steherrennen (1 Stunde) 1 AustralienAustralien Australien Danny Clark (hinter Bruno Walrave)
2 SchweizSchweiz Schweiz Peter Steiger (hinter Ueli Luginbühl)
3 SchweizSchweiz Schweiz Arno Küttel (hinter René Aebi)


Männer (Amateure)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 DeutschlandDeutschland Deutschland Jens Fiedler
2 DeutschlandDeutschland Deutschland Bill Huck
3 AustralienAustralien Australien Gary Neiwand
Zeitfahren (1000 m) 1 SpanienSpanien Spanien Jose Manuel Moreno
2 DeutschlandDeutschland Deutschland Jens Glücklich
3 Flag of Trinidad and Tobago.svg Trinidad & Tobago Gene Samuel
Tandem 1 DeutschlandDeutschland Deutschland Emanuel Raasch/Eyk Pokorny
2 TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei Lubomir Hargas/Pavel Buráň
3 FrankreichFrankreich Frankreich Frédéric Lancien/Denis Lemyre
Einerverfolgung (4000m) 1 DeutschlandDeutschland Deutschland Jens Lehmann
2 DeutschlandDeutschland Deutschland Michael Glöckner
3 DanemarkDänemark Dänemark Jan-Bo Petersen
Mannschaftsverfolgung (4000 m) 1 DeutschlandDeutschland Deutschland Michael Glöckner/Andreas Walzer/Jens Lehmann/Stefan Steinweg
2 SowjetunionUdSSR UdSSR Jewgeni Berzin/Dmitri Neljubin/Wadim Krawtschenko/Wladislaw Bobrik
3 AustralienAustralien Australien Brett Aitken/Stuart O’Grady/Stephen McGlede/Shaun O’Brien
Punktefahren (50km) 1 SchweizSchweiz Schweiz Bruno Risi
2 AustralienAustralien Australien Stephen McGlede
3 DanemarkDänemark Dänemark Jan-Bo Petersen
Steherrennen (50 km) 1 OsterreichÖsterreich Österreich Roland Königshofer (hinter Karl Igl)
2 ItalienItalien Italien David Solari (hinter Walter Corradin)
3 DeutschlandDeutschland Deutschland Carsten Podlesch (hinter Dieter Durst)


Literatur

Werner Ruttkus, Wolfgang Schoppe, Hans-Alfred Roth, Im Glanz und Schatten des Regenbogens. Ein Rückblick auf die Rad-Weltmeisterschaften im Rennsport, die seit 1895 in ganz Deutschland durchgeführt wurde, Berlin 1999

Anmerkungen

  1. Carey Hall, Australien, wegen Dopings disqualifiziert.
  2. Stephen Pate, Australien, wegen Dopings disqualifiziert.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1991 — Gianni Bugno wurde Profi Weltmeister in Stuttgart Leontien Zijlaard van Moorsel errang den WM Tit …   Deutsch Wikipedia

  • UCI-Bahn-Weltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften (engl. UCI Track Cycling World Championships) finden seit 1893 jährlich statt. Da sie heute vom Radsport Weltverband UCI in den verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen werden, tragen sie diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1954 — Nur eine Tafel erinnert heute im Wuppertaler Stadion Zoo noch an die Steherrennen, darunter zwei Weltmeisterschaften, die hier ausgetragen wurden. Die 44. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 27. bis 29. August 1954 auf der Radrennbahn im …   Deutsch Wikipedia

  • UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1927 — Willy Falck Hansen (r.), hier bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam mit Antoine Mazairac, wurde Vize Weltmeister der Amateur Sprinter. Die 23. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden am 17. und 20. Juli in Köln Müngersdorf (Sprint… …   Deutsch Wikipedia

  • UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1955 — Die 45. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 31. August bis 3. September 1955 auf der Vigorelli Bahn in Mailand statt. An den Weltmeisterschaften nahmen Sportler aus 24 Nationen teil (die Straßenwettbewerbe miteingerechnet). Rund 15 000 bis 20 …   Deutsch Wikipedia

  • UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1976 — Die 66. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 7. bis 10. September 1976 auf der 333 Meter langen Zement Radrennbahn des Velodromo degli Ulivi im italienischen Monteroni di Lecce statt. Es wurden nur die nicht olympischen Disziplinen ausgetragen …   Deutsch Wikipedia

  • UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1974 — Die 64. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 14. bis 20. August 1974 auf der Radrennbahn der Université de Montréal im kanadischen Montreal statt. Im Vorfeld dieser Weltmeisterschaften sah es für kurze Zeit so aus, als ob diese ausfallen… …   Deutsch Wikipedia

  • UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2010 — Maximilian Levy war der erfolgreichste deutsche Teilnehmer der WM Die 100. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 24. bis 28. März 2010 in der „Ballerup Super Arena“ in Ballerup bei Kopenhagen (Dänemark) statt. Die australische Mannschaft konnte …   Deutsch Wikipedia

  • UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2011 — Omnisport Apeldoorn Eingang Omnisport Hall …   Deutsch Wikipedia

  • UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962 — Die 52. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden 24. bis 28. August 1962 auf der Vigorelli Radrennbahn in Mailand statt. Das Wettkampfprogramm wurde mit der Mannschaftsverfolgung um eine weitere Disziplin auf neun erweitert. Erster Weltmeister wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”