- UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2002
-
Die 92. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 25. bis 29. September 2002 in Ballerup bei Kopenhagen in der neuerstellten „Ballerup Super Arena“ statt. Auf dem Programm standen 15 Disziplinen. Neu aufgenommen wurden die Disziplingen Keirin für Frauen sowie Scratch für Frauen und Männer. Der bisherige „Olympische Sprint“ wurde in „Teamsprint“ umbenannt.
Die Weltmeisterschaften wurden von der Mannschaft aus Australien dominiert, der es gelang, vier von 15 Goldmedaillen und insgesamt 13 Medaillen zu erringen.
Für besonderes Aufsehen sorgte der australische Überraschungssieger im Sprint, Sean Eadie, da er - für einen Rennfahrer unüblich - mit einem Vollbart seine Rennen antrat. Nach seinem Sieg im Sprint ließ er sich noch im Innenraum der Radrennbahn von seinem französischen Konkurrenten Arnaud Tournant den Bart abrasieren.
Inhaltsverzeichnis
Zeitplan
Datum Disziplinen Männer Disziplinen Frauen Mittwoch, 25. September Keirin, Einerverfolgung Keirin Donnerstag, 26. September 1km-Zeitfahren, Scratch 500m-Zeitfahren Freitag, 27. September Teamsprint, Mannschaftsverfolgung Einerverfolgung Samstag, 28. September Punktefahren, Punktefahren, Sprint Sonntag, 29. September Sprint, Zweier-Mannschaftsfahren (Madison) Scratch Resultate
Sprint
Männer # Name Nationalität Zeit Sean Eadie AUS 10,575 (2)
10,620 (3)Jobie Dajka AUS 10,787 (1) Florian Rousseau FRA 11,254 (1)
10,775 (2)4 Arnaud Tournant FRA 5 Jens Fiedler GER 6 Laurent Gané FRA 7 Matthias John GER 8 Jamie Staff GBR Frauen # Name Nationalität Zeit Natalja Zilinskaja BLR 12,597 (1)
12,347 (2)Kerrie Meares AUS Katrin Meinke GER 12,408 (1)
12,792 (2)4 Kathrin Freitag GER 5 Swetlana Grankowskaja RUS 6 Szilvia Szabolczi HUN 7 Tanya Lindenmuth USA 8 Rosealee Hubbard AUS Teamsprint
Männer # Name Nationalität Zeit Chris Hoy
Craig MacLean
Jamie StaffGBR 44,370 Ryan Bayley
Jobie Dajka
Sean EadieAUS 44,508 Jens Fiedler
Sören Lausberg
Carsten BergemannGER 44,838 4 Mickaël Bourgain
Florian Rousseau
Arnaud TournantFRA 45,167 5 José Antonio Escuredo
Salvador Meliá
José Antonio VillanuevaESP 45,355 6 Grzegorz Krejner
Lukasz Kwiatkowski
Damian ZielińskiPOL 45,468 7 Theo Bos
Jan Bos
Teun MulderNED 45,676 8 Kleanthis Bargas
Dimitris Georgalis
Lampros VasilopoulosGRE 45,832 Einerverfolgung
Männer # Name Nationalität Zeit Bradley McGee AUS Luke Roberts AUS Jens Lehmann GER 4 Volodymyr Dyudya AUS 5 Bradley Wiggins GBR 6 Robert Bartko GER 7 Sebastian Siedler GER 8 Jérôme Neuville FRA Frauen # Name Nationalität Zeit Leontien Zijlaard-van Moorsel NED 3.34,330 Olga Sljussarewa RUS 3.36,118 Katherine Bates AUS 3.36,289 4 Emma Davis GBR 3.42,335 5 Jelena Tschalych RUS 3.38,538 6 María Luisa Calle Williams COL 3.42.045 7 Erin Mirabella USA 3.44,225 8 Sara Symington GBR OVR Mannschaftsverfolgung
Männer # Name Nationalität Zeit Peter Dawson
Brett Lancaster
Stephen Wooldridge
Luke Roberts
Mark Renshaw[1]AUS 4.00,362 Christian Bach
Guido Fulst
Sebastian Siedler
Jens LehmannGER 4.07,384 Paul Manning
Bryan Steel
Bradley Wiggins
Chris NewtonGBR 4.02,839 4 Wolodymyr Djudja
Roman Kononenko
Ljubomir Kolatayko
Oleksandr KlymenkoUKR 4.08,151 5 Philippe Gaumont
Cyril Bos
Franck Perque
Jérôme NeuvilleFRA 4.07, 615 6 Arles Castro Laverde
Leonardo Duque
Alexander González Peña
Jose Serpa PerezCOL 4.10,384 7 Jens Mouris
Peter Schep
Robert Slippens
Wilco ZuijderwijkNED OVR 7 Sergei Klimow
Nikita Jeskow
Alexander Serow
Denis SmislowRUS OVR Zeitfahren
Männer (1 Kilometer) # Name Nationalität Zeit Chris Hoy GBR 1.01,893 Arnaud Tournant FRA 1.01,894 Shane Kelly AUS 1.02,128 4 Sören Lausberg GER 1.02,164 5 Jamie Staff GBR 1.02,780 6 Ben Kersten AUS 1.02,831 7 Theo Bos NED 1.02,959 8 Matthieu Mandard FRA 1.03,587 9 Grzegorz Krejner POL 1.03,600 10 Arnaud Duble FRA 1.03,809 Frauen (500 Meter) # Name Nationalität Zeit Natalja Zilinskaja BLR 34,838 Nancy Contreras MEX 34,898 Kerrie Meares AUS 34,964 4 Katrin Meinke GER 34,763 5 Tanya Lindenmuth USA 35,158 6 Kathrin Freitag GER 35,365 7 Julie Paulding GBR 35,542 8 Tamilla Abassowa RUS 35,556 9 Céline Nivert FRA 35,590 10 Anna Meares AUS 35,610 Punktefahren
Männer # Name Nationalität Punkte Chris Newton GBR 76 Franz Stocher AUT 50 Juan Curuchet ARG 49 4 Bruno Risi SUI 39 5 Sergei Kudenzow RUS 31 6 Leonardo Duque COL 31 7 Makoto Iljima JPN 26 8 Wolodymyr Rybin UKR 25 9 Milton Wynants URU 24 10 Juan Llaneras ARG 24 Frauen # Name Nationalität Punkte Olga Sljussarewa RUS 35 Lada Kozlikova CZE 23 Vera Carrara ITA 20 4 Ludmilla Wiparaylo UKR 15 5 Katherine Bates AUS 12 6 Gema Pascual Torrecilla ESP 11 7 María Luisa Calle Williams COL 7 8 Anke Wichmann GER 6 9 Belem Guerrero MEX 5 10 Cathy Moncassin FRA 4 Keirin
Männer # Name Nationalität Detail Jobie Dajka AUS José Antonio Villanueva ESP René Wolff GER 4 José Antonio Escuredo ESP 5 Jens Fiedler GER 6 Laurent Gané FRA REL 7 Ainārs Ķiksis LAT 8 Ross Edgar GBR 9 Viesturs Bērziņš LAT 10 Andrej Winokurow UKR Frauen # Name Nationalität Detail Li Na CHN Clara Sanchez FRA Rosealee Hubbard AUS 4 Swetlana Grankowskaja RUS 5 Yumari Gonzalez CUB 6 Iryna Yanovych UKR 7 Daniela Larreal VEN 8 Oksana Grischina RUS 9 Nancy Contreras MEX 10 Jennie Reed USA Scratch
Männer # Name Nationalität Franco Marvulli SUI Tony Gibb GBR Stefan Steinweg GER 4 Wolodymyr Rybin UKR 5 Graeme Brown AUS 6 Alex Rasmussen DEN 7 Juan de la Rosa MEX 8 Robert Slippens NED 9 Miguel Alzamora Riera ESP 10 Alexei Schmidt RUS Frauen # Name Nationalität Lada Kozlikova CZE Rochelle Gilmore AUS Olga Sljussarewa RUS 4 Gema Pascual Torrecilla ESP 5 Ludmilla Wypyraylo UKR 6 María Luisa Calle Williams GRE 7 Mandy Poitras CAN 8 Giorgia Bronzini ITA 9 Belem Guerrero MEX 10 Rikke Olsen DEN Madison
Männer # Name Nationalität Punkte Jérôme Neuville
Franck PerqueFrankreich 5 Roland Garber
Franz StocherÖsterreich +1 Runde
18Juan Esteban Curuchet
Edgardo SimonArgentinien +1 Runde
174 Guido Fulst
Andreas MüllerDeutschland +1 Runde
145 Isaac Galvez
Juan LlanerasSpanien +1 Runde
126 Graeme Brown
Scott McGroryAustralien +1 Runde
127 Martin Liska
Jozef ZabkaSlowakei +1 Runde
118 Fabio Masotti
Marco VillaItalien + 1 Runde
39 Robert Slippens
Danny StamNiederlande + 1 Runde
310 Alexander Aeschbach
Franco MarvulliSchweiz + 1 Runde
3Medaillenspiegel
Nation Gesamt 1 Australien 4 5 4 13 2 Vereinigtes Königreich 3 1 1 5 2 Weißrussland 2 2 4 Frankreich 1 2 1 4 5 Russland 1 1 1 3 6 Tschechien 1 1 2 7 China 1 1 7 Niederlande 1 1 7 Schweiz 1 1 10 Spanien 2 2 Fußnoten
- ↑ Renshaw bestritt zwar nur die Qualifikationsrunden, erhielt aber trotzdem eine Medaille, da dies nach dem Reglement Fahrern zusteht, die mind. zweimal gestartet sind.
Quellen
- Radsport, 2002
Weblinks
Siehe auch
Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | – | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | – | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen /Brünn1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brno 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2002 — Die 69. UCI Straßen Weltmeisterschaften 2002 fanden vom 8. bis 13. Oktober in der belgischen Stadt Zolder statt. Das Start und Zielgelände befand sich auf dem Circuit Zolder. Es wurden insgesamt zehn Entscheidungen in den Disziplinen Zeitfahren… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften (engl. UCI Track Cycling World Championships) finden seit 1893 jährlich statt. Da sie heute vom Radsport Weltverband UCI in den verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen werden, tragen sie diesen… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1954 — Nur eine Tafel erinnert heute im Wuppertaler Stadion Zoo noch an die Steherrennen, darunter zwei Weltmeisterschaften, die hier ausgetragen wurden. Die 44. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 27. bis 29. August 1954 auf der Radrennbahn im … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1927 — Willy Falck Hansen (r.), hier bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam mit Antoine Mazairac, wurde Vize Weltmeister der Amateur Sprinter. Die 23. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden am 17. und 20. Juli in Köln Müngersdorf (Sprint… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1955 — Die 45. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 31. August bis 3. September 1955 auf der Vigorelli Bahn in Mailand statt. An den Weltmeisterschaften nahmen Sportler aus 24 Nationen teil (die Straßenwettbewerbe miteingerechnet). Rund 15 000 bis 20 … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1974 — Die 64. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 14. bis 20. August 1974 auf der Radrennbahn der Université de Montréal im kanadischen Montreal statt. Im Vorfeld dieser Weltmeisterschaften sah es für kurze Zeit so aus, als ob diese ausfallen… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2010 — Maximilian Levy war der erfolgreichste deutsche Teilnehmer der WM Die 100. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 24. bis 28. März 2010 in der „Ballerup Super Arena“ in Ballerup bei Kopenhagen (Dänemark) statt. Die australische Mannschaft konnte … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2011 — Omnisport Apeldoorn Eingang Omnisport Hall … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962 — Die 52. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden 24. bis 28. August 1962 auf der Vigorelli Radrennbahn in Mailand statt. Das Wettkampfprogramm wurde mit der Mannschaftsverfolgung um eine weitere Disziplin auf neun erweitert. Erster Weltmeister wurde… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1967 — Die 57. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden 22. bis 27. August 1967 auf der Radrennbahn in Olympiastadion von Amsterdam statt. Auf dem Programm standen elf Disziplinen. Bei den Frauen waren keine bundesdeutschen Teilnehmerinnen am Start. Im… … Deutsch Wikipedia