- UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1974
-
Die 64. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 14. bis 20. August 1974 auf der Radrennbahn der Université de Montréal im kanadischen Montreal statt.
Im Vorfeld dieser Weltmeisterschaften sah es für kurze Zeit so aus, als ob diese ausfallen müssten: Ursprünglich sollte für die Veranstaltung eine neue Zementbahn erstellt werden, die aber wegen eines Streiks der Bauarbeiter nicht rechtzeitig fertig wurde. So wurde in lediglich 14 Tagen auf dem Football-Field der Universität von Montreal eine 285,714 Meter lange Holzbahn aufgebaut mit Tribünen für 6000 Zuschauer. Hatte man im Vorfeld zudem befürchtet, der kanadische Radsportverband sei mit der Organisation überfordert, musste dieses Urteil revidiert werden. Die Radsport schrieb: "[...] die Organisation war bislang nahezu perfekt zu nennen, der Service ist vorbildlich und so gut wie nie bei den letzten Weltmeisterschaften."[1] Insgesamt waren 51 Nationen (auf Bahn und Straße) am Start.
Diese Weltmeisterschaften bedeuteten in einigen Disziplinen einen Neuanfang, da einige dominierende Amateure der vergangenen Jahre wie der Däne Peder Pedersen, Norweger Knut Knudsen und der Brite John Nicholson zu den Profis übergetreten waren. Bei den Profis war der mehrfach Weltmeister in der Einerverfolgung, der Brite Hugh Porter ganz vom aktiven Sport zurückgetreten.
Ältester Teilnehmer der Weltmeisterschaften war der 59jährige US-Amerikaner Walter Summers, genannt „Wally“. Der gebürtige Brite, nach eigener Aussagen „eine halbverruckte Engländer“[1] hatte sich bei brütender Hitze auf den Straßen von Arizona auf seine Teilnahme an den Rennen der Profi-Steher vorbereitet.
Wider Erwarten wurde Jean Breuer aus Hürth Weltmeister der Amateur-Steher, die Radsport schrieb gar von einem "Wunder", zumal er zwei Monate zuvor schwer gestürzt war und mehrere Brüche erlitten hatte.[2] Weltmeister in der Einerverfolgung wurde der Deutsche Hans Lutz, ein Mitglied des deutschen Gold-Vierers, Platz vier belegte der 19jährige Deutsche Dietrich Thurau. Durch einen erneuten Sieg des Vierers errang die bundesdeutsche Mannschaft bei den Bahn-Wettbewerben in Montreal insgesamt drei Goldmedaillen.
Inhaltsverzeichnis
Resultate Frauen
Disziplin Platz Land Athlet Zeit Sprint 1 Tamara Piltsikova 12,29 (1.), 12,51 (2.) 2 Sue Novara 3 Galina Zareva 12,72 (1.), 12,66 (2.) Einerverfolgung 1 Tamara Garkuchina 3:38,43 min (3000m) 2 Martina Smirnova 4:02,47 3 Keetie van Oosten-Hage 4:00,36 min Resultate Männer
Profis
Disziplin Platz Land Athlet Zeit Sprint 1 Peder Pedersen 11,81 (1.), 11,61 (2.) 2 John Nicholson 3 Robert Van Lancker 11,57 (1.), 11,72 (2.) Einerverfolgung (5000 m) 1 Roy Schuiten 6:04,71 min 2 Ferdinand Bracke 6:12,58 min 3 René Pijnen 6:08,47 min Steherrennen 1 Cees Stam/Joop Stakenburg (100 km) 2 Theo Verschueren/August Meuleman 3 Attilio Benfatto/Dagnoni Amateure
Disziplin Platz Land Athlet Zeit Sprint 1 Anton Tkac 11,84 (1.), 11,32 (2.) 2 Sergej Krawzow 3 Giorgio Rossi 11,77 (1.), 12,14 (2.) 1000-m-Zeitfahren 1 Eduard Rapp 1:07,61 min. 2 Ferruccio Ferro 1:07,66 min. 3 Janusz Kierzkowski 1:07,79 min. Einerverfolgung (4000 m) 1 Hans Lutz 4:52,72 min 2 Orfeo Pizzoferrato 4:54,24 min 3 Thomas Huschke 4:50,94 min Mannschaftsverfolgung
(4000 m)1 Günther Schumacher/Peter Vonhof/
Hans Lutz/Dietrich Thurau4:22,20 min 2 Thomas Huschke/Heinz Richter/
Uwe Unterwalder/Klaus-Jürgen Grünke4:27,36 min 3 Dolezal/Kocek/
Michal Klasa/Dohnal4:26,37 min Tandemrennen 1 Vladimir Vackar/Miloslav Vymazal 10,73 (1.), 10,76 (2.) 2 Sergei Kopylow/Vladimir Semenets 3 Benedykt Kocot/Andrzej Bek 11,00 (2.), 11,10 (3.) Steherrennen 1 Jean Breuer/Dieter Durst 2 Martin Venix 3 Miguel Espinos Einzelnachweise und Anmerkungen
Quellen
- Radsport, August/September 1974
Siehe auch
Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | – | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | – | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen /Brünn1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brno 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften (engl. UCI Track Cycling World Championships) finden seit 1893 jährlich statt. Da sie heute vom Radsport Weltverband UCI in den verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen werden, tragen sie diesen… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1954 — Nur eine Tafel erinnert heute im Wuppertaler Stadion Zoo noch an die Steherrennen, darunter zwei Weltmeisterschaften, die hier ausgetragen wurden. Die 44. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 27. bis 29. August 1954 auf der Radrennbahn im … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1927 — Willy Falck Hansen (r.), hier bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam mit Antoine Mazairac, wurde Vize Weltmeister der Amateur Sprinter. Die 23. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden am 17. und 20. Juli in Köln Müngersdorf (Sprint… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1973 — Die 63. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 22. bis 27. August 1973 im spanischen San Sebastián statt. Trotz eines Urteils des Gerichtshofes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in Utrecht, wonach Arbeitnehmer Freizügigkeit in deren… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1955 — Die 45. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 31. August bis 3. September 1955 auf der Vigorelli Bahn in Mailand statt. An den Weltmeisterschaften nahmen Sportler aus 24 Nationen teil (die Straßenwettbewerbe miteingerechnet). Rund 15 000 bis 20 … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2010 — Maximilian Levy war der erfolgreichste deutsche Teilnehmer der WM Die 100. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 24. bis 28. März 2010 in der „Ballerup Super Arena“ in Ballerup bei Kopenhagen (Dänemark) statt. Die australische Mannschaft konnte … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2011 — Omnisport Apeldoorn Eingang Omnisport Hall … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962 — Die 52. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden 24. bis 28. August 1962 auf der Vigorelli Radrennbahn in Mailand statt. Das Wettkampfprogramm wurde mit der Mannschaftsverfolgung um eine weitere Disziplin auf neun erweitert. Erster Weltmeister wurde… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1967 — Die 57. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden 22. bis 27. August 1967 auf der Radrennbahn in Olympiastadion von Amsterdam statt. Auf dem Programm standen elf Disziplinen. Bei den Frauen waren keine bundesdeutschen Teilnehmerinnen am Start. Im… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1968 — Die 58. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 26. bis 29. August 1968 auf der Radrennbahn in Rom sowie Anfang November in Montevideo statt. Die Wettbewerbe waren erstmals getrennt: Die fünf olympischen Disziplinen wurden in Montevideo… … Deutsch Wikipedia