- Ute Schäfer (Triathlon)
-
Ute Schäfer (* 13. Mai 1967 in Ennepetal) ist eine ehemalige deutsche Triathletin, Duathletin und mehrfache Deutsche Meisterin.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Ute Schäfer begann 1988 mit Triathlon und war von 1989 bis 1997 Mitglied der Nationalmannschaft (Kurzdistanz). 1994 und 1995 wurde sie Deutsche Duathlon-Meisterin. 1995 wurde sie in Nizza Vize-Weltmeisterin auf der Triathlon-Langdistanz.
1991 und 1996 wurde sie Deutsche Meisterin auf der Triathlon-Kurzdistanz. 1996 wurde sie aus der Nationalmannschaft verabschiedet, nachdem sie sich sehr für das Verbot des Windschattenfahrens eingesetzt hatte.[1] 1998 erkrankte Ute Schäfer am Epstein-Barr-Virus. 2001 holte sie sich den Titel auch auf der Mittel- und Langdistanz und sie wurde zudem Deutsche Meisterin im Cross-Triathlon.
In ihrer aktiven Karriere konnte sich Ute Schäfer alle Deutschen Meistertitel über die verschiedenen Distanzen (Triathlon: Kurz, Mittel, Lang, Cross; Duathlon) holen. Ute Schäfer beendete 2006 ihre Karriere und ist seitdem als Beraterin und Coach tätig.
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2005-08-07 2. Rang HeidelbergMan Heidelberg
Zweite hinter Katja Schumacher 2005 2. Rang Ronda Extrema Riva del Garda
MTB-Rennen (80 km, 2.770 hm) am Gardasee 2004 5. Rang Ironman Switzerland Zürich
2004-07-01 3. Rang Xterra Czech Hlubòka
02:44:00 Europameisterin Cross-Triathlon (als beste europäische Starterin) [2] 2003-05-17 2. Rang Ironman Lanzarote Playa del Carmen
10:38:38 beste Ironman-Platzierung[3] 2002 DNF Ironman Switzerland Zürich
– 2002 1. Rang DTU Deutsche Meisterschaft Cross-Triathlon Titisee
Schäfer holte sich ihren 7. Deutschen Meistertitel bei der DM Cross-Triathlon im Rahmen der Xterra Germany. 2001 11. Rang Xterra World Championship Maui
Weltmeisterschaft im Cross-Triathlon 2001 1. Rang DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Mitteldistanz Immenstadt
Deutsche Meisterin auf der Mitteldistanz beim Allgäu Triathlon 2001 1. Rang DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Langdistanz Kulmbach
Deutsche Meisterin auf der Langdistanz 2000-07-23 4. Rang Ironman Austria Klagenfurt
erster Start auf der Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) 1998 2. Rang Triathlon International de Nice Nizza
4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen 1997-05-04 5. Rang St. Croix Triathlon St. Croix
02:58:04 1997 17. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championship Vuokatti
02:22:51 Triathlon-Europameisterschaft 1996-07-07 6. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championship Szombathely
02:02:58 Europameisterschaft der ETU 1996 1. Rang DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Kurzdistanz Losheim
Deutsche Meisterin Triathlon-Kurzdistanz 1996 3. Rang St. Croix Triathlon St. Croix
1995-07-30 5. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championship Stockholm
02:03:22 Europameisterschaft auf der Kurzdistanz 1995 2. Rang ITU Triathlon Long Distance World Championships Nizza
06:39:58 Vize-Weltmeisterin auf der Langdistanz beim Triathlon International de Nice (4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 32 km Laufen)[4] – und Mannschafts-Weltmeister, zusammen mit Ines Estedt (3.) und Brigitte Scheithauer (7.) 1995 1. Rang DTU Deutsche Meisterschaft Duathlon St. Wendel
Deutsche Meisterin Duathlon 1994 1. Rang Alpen-Triathlon Schliersee
1994 1. Rang DTU Deutsche Meisterschaft Duathlon St. Wendel
Deutsche Meisterin Duathlon 1993 9. Rang ITU Triathlon Short Distance World Championship Manchester
02:10:56 1992-07-15 3. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championship Lommel
02:04:08 Europameisterschaft auf der Kurzdistanz (1.500 m Schwimmen, 40 km Rad fahren und 10 km Laufen) 1991 1. Rang Alpen-Triathlon Schliersee
1991 1. Rang DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Kurzdistanz Arolsen
Deutsche Meisterin Triathlon-Kurzdistanz Einzelnachweise
- ↑ Biographie meines sportlichen Werdegangs (PDF-Datei)
- ↑ Xterra Czech 2004 mit EM - Hluboka, Tschechische Republik
- ↑ Ironman Lanzarote 2003: Thomas Hellriegel gelingt zweiter Sieg
- ↑ Ergebnisse von Ute Schäfer bei ITU-Wettkämpfen
Weblinks
Wikimedia Foundation.