- Walzen (Oberschlesien)
-
Walzen
WalceBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Krapkowice Geographische Lage: 50° 22′ N, 18° 0′ O50.37222222222218.006666666667Koordinaten: 50° 22′ 20″ N, 18° 0′ 24″ O Höhe: 176 m n.p.m Einwohner: 2100
Postleitzahl: 47-344 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OKR Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Kattowitz Gemeinde Gemeindeart: Landgemeinde Gemeindegliederung: 9 Ortsteile Fläche: 69,3 km² Einwohner: 5806 (31. Dez. 2009[1])
Bevölkerungsdichte: 84 Einw./km² Verwaltung (Stand: 2007) Gemeindevorsteher: Bernard Kubata Adresse: ul. Mickiewicza 18
47-344 WalceWebpräsenz: www.walce.pl Walzen (polnisch Walce) ist eine Landgemeinde im Powiat Krapkowicki der polnischen Woiwodschaft Oppeln. Das etwa 2000 Einwohner zählende Walzen ist Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde mit rund 6000 Einwohnern, die seit 2006 zweisprachig ist (Polnisch und Deutsch).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Walzen liegt rund 11 km südöstlich der Kreisstadt Krapkowice (Krappitz) und 33 km südöstlich der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln am Straduna-Bach (Stradunia), einem Zufluss der Oder, in der historischen Region Oberschlesien.
Geschichte
Steinzeit-Funde in Walce und dem Gemeindegebiet lassen auf eine Besiedlung dieses Gebiets um 6000–4500 v. Chr. schließen, zumal es günstig gelegen war: Im Einzugsgebiet der Oder und an der Bernsteinstraße.[2]
Im Mittelalter kam es auch im Zuge der Siedlungstätigkeit der neuen Klöster zur Anlage zahlreicher neuer Städte und Dörfer in Schlesien. So ist Walzen eine Gründung des Zisterzienserklosters Leubus und wurde 1228 erstmals als Walchi erwähnt. Bereits 1260 bestätigte der Oppelner Herzog Wladislaus I. jedoch das Norbertinerinnenkloster in Czarnowanz als neuen Besitzer des jungen Ortes.[3] 1290 wird Valetz im Zehntverzeichnis des Bistums Breslau aufgeführt[3] und für 1330 ist mit Paulus von Walicz der erste Pfarrer und damit das Bestehen einer eigenständigen Pfarrei Walzen (=Walicz) nachgewiesen.[2]
Im 14. Jahrhundert lösten sich die schlesischen Herzogtümer und mit ihnen Walzen von Polen und unterstellten sich dem böhmischen König. Aus Böhmen kommend brachten dann die Hussitenkriege auch Walzen schwere Zerstörungen. Später dezimierten der Dreißigjährige Krieg sowie eingeschleppte Seuchen die Bevölkerung.
So wie der größte Teil Schlesiens fiel Walzen 1526 an die Habsburger und 1742 an Preußen. Das später dem Landkreis Neustadt O.S. zugeteilte Walzen war schon im 16. Jahrhundert von den Czarnowanzer Norbertinerinnen an weltliche Besitzer übergegangen. Die Adelsfamilie von Schweinichen baute in ihrem Besitz Walzen 1675 ein Schloss, das 1815 von der Familie Walliczek gekauft wurde und 1847 an die Familie von Seher-Thoss überging.[2] Aufgrund ihrer Verschuldung wurde der Walzener Gutsbesitz aber 1929 verstaatlicht und der Landbesitz aufgeteilt. Dies bot dem Dorf neue Entwicklungsmöglichkeiten: So wurde im Schloss eine Landwirtschaftsschule für Mädchen eingerichtet und es entstanden neue Höfe und Wohnbauten.[3] Bereits 1908 war in Walzen eine Freiwillige Feuerwehr gegründet worden.[2]
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921, die in der Gegend von bürgerkriegsähnlichen Zuständen begleitet wurde, wurden in Walzen 861 Stimmen (88,8 %) für den Verbleib bei Deutschland und 112 für eine Angliederung an Polen abgegeben. Walzen verblieb wie der gesamte Stimmkreis Neustadt beim Deutschen Reich.[4]
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges fiel der Ort 1945 an Polen und wurde in Walce umbenannt. Gegen Ende des Krieges war im Schloss ein Munitionsdepot angelegt worden, dessen Explosion im Juli 1945 das Schloss zerstörte. Heute erinnert an das Schloss nur noch die ul. Zamkowa (=Schlossstraße).[3]
Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Walzen gegründet und ist seit 2006 offiziell zweisprachig (Polnisch und Deutsch). In der Gemeinde Walzen ist wie im übrigen Oppelner Land ein großer Teil der Bevölkerung deutschstämmig, da nur ein Teil der deutschen Bewohner nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurde. So gehören laut der letzten polnischen Volkszählung 2002 32.41 % der Gemeindebevölkerung von Walzen der deutschen Minderheit an, weitere 15.53 % bezeichneten sich als „Schlesier“.[5]
Am 3. Juni 2009 wurden in der Gemeinde zusätzliche amtliche deutsche Ortsnamen eingeführt.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen von Walzen nach dem jeweiligen Gebietsstand (spätere Zahlen beziehen sich auf die ganze Landgemeinde):[6]
Jahr Einwohner 1910 1.516 1925 1.694 1933 1.891 1939 1.895 1995 6.486 2000 6.262 2005 5.989 Politik
Partnerschaften
Die Gemeinde Walzen unterhält mit folgenden Kommunen Partnerschaften:
- Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz seit dem 10. Mai 1997
- Malá Morávka seit dem 19. Oktober 2002
Sehenswürdigkeiten
- Der neugotische Backsteinbau der katholischen Pfarrkirche St. Valentin (kościół św. Walentego) wurde 1894 unter dem damaligen Pfarrer Rudolf Banner errichtet, dessen Grab sich heute noch auf dem örtlichen Friedhof findet. St. Valentin wurde als dreischiffige Hallenkirche mit fünf Jochen und angebautem Chor errichtet und mit einem seitlich angebauten Glockenturm mit spitzem Turmhelm versehen. Interessant ist die neugotische Ausstattung, bestehend aus drei Altären, der Kanzel samt Schalldeckel, einem Taufbecken, Pfeilerfiguren, den Kreuzwegstationen, der Orgel sowie Buntglasfenstern. Zeugen der viel älteren Geschichte der Pfarrei Walzen sind eine Bronzeglocke von 1586 sowie ein spätbarocker Osterleuchter, die aus dem Vorgängerbau übernommen wurden.
- In der Nähe der Kirche steht ein Kriegerdenkmal mit den Namen der im Ersten Weltkrieg Gefallenen aus der Gemeinde Walzen.
- Die Nepomuk-Statue im Rokoko-Stil stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Vier Kilometer östlich verläuft die Staatsstraße DK 45, die in südlicher Richtung nach Tschechien führt.
Öffentliche Einrichtungen
Als Hauptort der Gemeinde gibt es in Walzen ein Dorfgemeinschaftshaus (Gminny Ośrodek Kultury) und eine Gemeindebibliothek. Als Organisation der Deutschen Minderheit ist der Deutsche Freundschaftskreis (DFK) aktiv, der auch einen Chor gegründet hat.
Bildung
Walzen verfügt über eine Staatliche Mittelschule (gimnazjum) und gleich daneben die Joseph-von-Eichendorff-Grundschule, die Deutsch als Minderheitensprache unterrichtet. Außerdem gibt es im Ort zwei Kindergärten.[7]
Gemeinde
Die Landgemeinde Walzen gliedert sich in folgende Ortsteile:
- Broschütz / Brożec
- Dobersdorf / Dobieszowice
- Grocholub / Grocholub
- Kramelau / Kromołów
- Rosnochau / Rozkochów
- Schwärze / Ćwiercie
- Straduna / Stradunia
- Walzen / Walce
- Zabierzau / Zabierzów
Die Landgemeinde umfasst weitere Dörfer und Ansiedlungen, die nicht den Status eines Ortsteils (sołectwo) haben:
Antoszka (Antoschka), Brzezina (Breschina), Czerniów (Schernow), Grobla (Dammmühle), Krzewiaki (Strauchhäuser), Marianków (Marienhof), Posiłek (Poschillek), Przerwa (Dammbruch), Rybarze, Swornica (Kolonie Grocholub).
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Dietrich Taube (* 1932), deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und -intendant
Verweise
Weblinks
Commons: Walce – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Webpräsenz der Gemeinde Walzen (Polnisch)
- Informationen über die Gemeinde (Deutsch)
Fußnoten
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2009 (WebCite)
- ↑ a b c d Vgl. http://www.walce.pl
- ↑ a b c d Vgl. http://www.e-promocja.net/index2.php?gmina=5&lang=DE
- ↑ Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung; abger. am 17. Oktober 2009
- ↑ Vgl. http://www.dat.prosilesia.net/cms/news/detail.php?nr=671&kategorie=news
- ↑ Quellen der Einwohnerzahlen:
- ↑ Vgl. walce.pl abger. am 17. Okt. 2009
Gemeinden im Powiat Krapkowicki (Landkreis Krappitz)Gogolin | Klein Strehlitz / Strzeleczki | Krapkowice (Krappitz) | Walzen / Walce | Zdzieszowice (Deschowitz)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oberschlesien — Lage Oberschlesiens Wappen Oberschlesiens aus dem 19. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Dobersdorf (Walzen) — Dobersdorf Dobieszowice … Deutsch Wikipedia
Schwärze (Walzen) — Schwärze Ćwiercie … Deutsch Wikipedia
Georg Gyssling — (* 16. Juni 1893 in Walzen (Oberschlesien); † 8. Januar 1965 in Benidorm) war ein deutscher Diplomat und von 1927 bis 1941 Konsul in den USA. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Broschütz — Brożec … Deutsch Wikipedia
Grocholub — Grocholub … Deutsch Wikipedia
Kramelau — Kromołów … Deutsch Wikipedia
Rosnochau — Rozkochów … Deutsch Wikipedia
Straduna — Stradunia … Deutsch Wikipedia
Zabierzau — Zabierzów … Deutsch Wikipedia