Wilhelm Tell (Burgen in Flammen)

Wilhelm Tell (Burgen in Flammen)
Filmdaten
Deutscher Titel Wilhelm Tell (Burgen in Flammen)
Originaltitel Wilhelm Tell (Bergfeuer lodern)
Produktionsland Schweiz
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1960
Länge 101 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Michel Dickoff, Karl Hartl
Drehbuch Karl Hartl, Michel Dickoff, Max Frisch, Luise Kaelin, Hannes Schmidhauser
Produktion Josef Richard Kaelin
Musik Hans Haug, Kurt Svab
Kamera Hans Schneeberger (Chef Kamera), Adolf Jenny, Fritz E. Maeder (Second Unit)
Schnitt Hermann Ludwig, Paula Vibel
Besetzung

Wilhelm Tell (Burgen in Flammen) (italienischer Filmtitel: Guglielmo Tell - La freccia del giustiziere, französischer Filmtitel: Guillaume Tell, englischer Filmtitel: William Tell) - ist eine schweizerische Verfilmung des Dramas Wilhelm Tell von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1960. Regie führten Michel Dickoff und Karl Hartl, Produzent war Josef Richard Kaelin

«Burgen in Flammen» ist die Geschichte des Schweizer Freiheitshelden Wilhelm Tell, der die Urschweiz von der Tyrannei der österreichischen Landvögte befreite. Der Film entstand in der Zeit des Kalten Krieges und sollte als «Aufruf der freien Welt an alle Tyrannen zu jeder Zeit und an jedem Ort» dienen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der mit grossem Aufwand gedrehte Film schildert den Freiheitskampf der einheimischen Bevölkerung in den Kantonen Uri, Schwyz und Unterwalden. Er beginnt mit der Flucht Konrad Baumgartens, der einen Burgvogt des Kaisers erschlagen hatte, da sich dieser an seiner Frau vergehen wollte. Dargestellt werden weiter die bekanntesten Szenen aus den Befreiungssagen wie der Rütlischwur, der Apfelschuss, die Fahrt über den Vierwaldstättersee und die Ermordung Gesslers in der Hohlen Gasse. Die Spielszenen werden unterbrochen durch Gespräche zwischen Ulrich von Rudenz und dem Landfräulein Berta von Bruneck. Der Film endet mit einem (fiktiven) Aufstand, bei dem die Burgen der Vögte gestürmt und niedergebrannt werden.

Produktion

Das Budget für «Tell» betrug 3,5 Millionen Schweizer Franken, gedreht wurde auf Kodak Eastmann Kolor im Breitwandformat. Sämtliche Aufnahmen wurden an den historischen Orten in den Kantonen Uri, Schwyz, Unterwalden und Tessin gedreht. Die Dreharbeiten dauerten zwölf Wochen: sechs Wochen für die Innenaufnahmen und sechs für die Aussenaufnahmen. Die Uraufführung fand unter Anwesenheit der Schweizer Regierung, vertreten durch Bundesrat Ludwig von Moos, dem Justiz- und Polizeidepartement und der Hauptdarsteller im Dezember 1960 im Cinema Corso in Zürich statt, der Blick schrieb von einer glanzvollen Uraufführung.[1] Die geplante Dauer der Vorführungszeit wurde um acht Wochen verlängert. Der Film galt damals als einer der bedeutendsten Schweizer Filme seiner Zeit.

«Tell» spielte nur die Hälfte der Produktionskosten ein. Aus Moskau, wo der Film an einem Filmfestival einen Preis gewonnen hatte, kam das Angebot einer halben Million Franken für die Verwertung durch den sowjetischen Filmverleih Sovexportfilm. In der Schweiz regte sich patriotischer Widerstand. Sein Antrag an das Parlament, das Defizit von 1.5 Millionen Franken zu übernehmen, scheiterte. Kaelin verkaufte den Film trotz des Widerstandes in die Sowjetunion.[2]

Kaelin gelang es jedoch auch sein Defizit mit seinen Erfindungen und dem Oberflächenbelüfter BSK (Belüftungs- System Kaelin) zu decken, wobei seine neu gegründete Firma NORM AMC AG in kurzer Zeit einen Jahresumsatz von 3.5 Mio. Franken erbrachte. Somit konnte er die teilweise enormen Kosten für seine Tellfilmproduktion problemlos bewältigen.

Auszeichnungen und Kritik

Während die NZZ nur fand, einige Rollen seien falsch besetzt, schrieb das «Lexikon der Schweizer Filmgeschichte» von «gut gebügelten Kostümen» und «hübsch fotografierten Landschaften». [3] Auszeichnungen erhielt der Film hingegen bei einem Filmfestival in Indien und auf dem Internationalen Filmfestival Moskau, wo er den Preis für die beste Regie erhielt. Der Film steht heute unter Schweizerischem Kulturgüterschutz. Der Verkauf der DVD dient der Restauration des Werkes.

Urheberrechtstreit

Zum Beitrag des Schweizerischen Beobachters «Ich werde niemals aufgeben» vom 19. Juni 2006 hingegen konnte das Schweizer Fernsehen bis heute keine Dokumente vorlegen, die einen Kauf des Filmes belegen würden. Es wurde über ein erneutes Beweisverfahren festgestellt, dass das Schweizer Fernsehen lediglich auf eingeschränkte Senderechte einen Anspruch hat. Ein Filmverleiher der sich angeblich bei der Suissimage (Schweizerische Genossenschaft für Urheberrechte an audiovisuellen Werken) als Rechteinhaber mit der Absicht die vermeintlichen Rechte, die ihm nicht zustanden, an das Schweizer Fernsehen weiter zu vergeben, eintragen liess, kassierte dann bis 2005 nebst den Sendegebühren auch noch die Entschädigungen für Urheberrechte und Leistungsschutzrechte. Nach jahrelangem Streit gegen verschiedene Anwälte hat sich der Sohn des Produzenten, Albert Josef Kaelin, als Rechteinhaber für das Werk entschieden, mit der Auflage dass sich das Schweizer Fernsehen an der Restauration des Filmes beteiligen muss. Diese Vereinbarung wurde nun über einen erneuten Beschluss vom 24. Februar 2009 rechtskräftig.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beobachter
  2. Sonntagszeitung
  3. Beobachter

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Tell — Wilhelm Tell, Illustration von 1880 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Tell (Begriffsklärung) — Wilhelm Tell steht für: Wilhelm Tell, der Nationalheld der Schweiz Wilhelm Tell (Schiller), ein Theaterstück von Friedrich Schiller Guillaume Tell, eine Oper von Gioacchino Rossini Wilhelm Tell (Burgen in Flammen), ein Schweizer Spielfilm aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Dickoff — (eigentlich Erwin Franz Dickerhof; * 21. Mai 1927 in Zürich) ist ein Schweizer Drehbuchautor und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Max Frisch — auf der 20 Franken Gedenkmünze der Schweiz 2011 Max Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Archit …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Richard Kaelin — auch Kälin (* 22. September 1918 in Einsiedeln; † 9. Juli 1993 in Stans; Pseudonym: JRK) war ein Schweizer Erfinder, Filmproduzent und Künstler. Josef Richard Kaelin …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Freitag — (* 7. April 1916 in Wien; † 8. Juli 2010 in München; eigentlich Robert Peter Freytag) war ein österreichisch schweizerischer Theater und Filmschauspieler sowie Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Schweizer — (* 28. April 1892 in Zürich; † 8. Oktober 1968 ebenda) war ein Schweizer Schauspieler. Der gelernte Koch nahm Schauspielunterricht bei Professor Karl Ebert und kam 19 jährig als Eleve an das Deutsche Theater in Berlin, wo er im Herbst 1912 sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannes Schmidhauser — (* 9. September 1926 in Locarno; † 29. Januar 2000 in Lugano) war ein Schweizer Filmschauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Fussballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme und Rollen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Haug — (* 27. Juli 1900 in Basel; † 15. September 1967 in Lausanne) war ein schweizerischer Komponist. Leben Er erhielt eine Klavierausbildung bei Egon Petri und Ernst Levy, studierte dann bei Ferruccio Busoni und schliesslich an der Münchener… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schneeberger — (* 7. Juni 1895 in Brandberg, Tirol; † 19. November 1970 in Salzburg) war ein österreichischer Kameramann und mit Sepp Allgeier, Albert Benitz, Walter Riml und Richard Angst, der sogenannten Freiburger Schule, wegbereitender Kameramann des Berg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”