Wilhelm Tell

Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, Illustration von 1880
Wilhelm-Tell-Denkmal in Altdorf von 1895; auf dem Sockel das Datum des Rütlischwurs nach Tschudi, 1307.
Tellskapelle, Reproduktion eines Stiches in einer Tell-Ausgabe von 1914
Der Apfelschuss, Fresco von Ernst Stückelberg in der Tellskapelle
Der Tellschuss, aus: Illustrierte Literaturgeschichte (1880)

Wilhelm Tell ist ein sagenhafter Schweizer Freiheitskämpfer und Tyrannenmörder, der an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert in der Zentralschweiz gelebt haben soll. Der Dichter Friedrich Schiller verfasste in seiner späten Schaffensphase das berühmte gleichnamige Bühnenwerk. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist Tell der Nationalheld der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung einer Legende

Am frühesten taucht Tell im Weissen Buch von Sarnen als «Thall» auf, niedergeschrieben um 1472 von Hans Schriber. Fast gleichzeitig, doch unabhängig vom Weissen Buch, wird Tell in einem Lied aus der Zeit der Burgunderkriege erwähnt, dem «Lied von der Entstehung der Eidgenossenschaft» (abgekürzt «Bundeslied»), welches zuerst mündlich weitergegeben wurde. Eine weitere frühe Quelle bildet die Chronik des Luzerners Petermann Etterlin, welche um 1507 gedruckt wurde. Der Chronist Aegidius Tschudi verdichtete um 1570 die verschiedenen mündlich und schriftlich überlieferten Versionen der Tell-Erzählung zu einer Sage, die vor allem durch die Dramatisierung Friedrich Schillers, aber auch durch den Historiker Johannes Müller zunächst in Europa und später auch weltweit sehr bekannt wurde.

In Etterlins Tell-Legende lässt der habsburgische Landvogt Gessler zu Altdorf einen Hut auf eine Stange stecken und befiehlt den schweizerischen Untertanen, diesen jedes Mal zu grüssen, wenn sie an ihm vorüber gehen. Wilhelm Tell, ein weithin bekannter Armbrustschütze, verweigert den Gruss, und der Vogt befiehlt ihm daraufhin, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes Walter zu schiessen. Sein Kind müsse andernfalls mit ihm sterben. Tell tut widerstrebend, wie ihm geheissen und trifft den Apfel. Er wird gefragt, wozu er sich einen zweiten Pfeil genommen hat und antwortete, wenn er sein Kind getroffen hätte, wäre dieser für den Vogt bestimmt gewesen. Daher liess der Vogt ihn gefesselt auf die Burg des Vogts nach Küssnacht überführen. Auf dem Vierwaldstättersee aber bringt ein Sturm das Schiff in Gefahr und Tell wird seiner Fesseln entledigt, um das Boot zu lenken. Geschickt steuert er es gegen das Ufer, wo die Steilwand Axen sich erhebt und springt dort auf eine hervorragende Felsplatte, welche noch heute Tellsplatte heisst. Er eilt über die Berge nach Küssnacht, erwartet den Vogt in einem Hohlweg, der Hohlen Gasse, und erschiesst ihn aus sicherem Versteck mit der Armbrust.

Von Tells weiterem Leben wird nur berichtet, dass er 1315 in der Schlacht bei Morgarten mitgekämpft und 1354[1] im Schächenbach beim Versuch der Rettung eines Kindes den Tod gefunden habe.

Nachdem schon der Freiburger Franz Guillimann 1607, dann die Basler Christian und Isaak Iselin, der Berner Pfarrer Uriel Freudenberger 1760, sowie Voltaire («Annales de l’Empire») die Geschichte Tells als Sage bezeichnet hatten, kam im 19. Jahrhundert der Historiker Joseph Eutych Kopp, Begründer der kritischen Schweizerhistoriografie, zum Ergebnis, dass die Tell-Gestalt in keinem zeitgenössischen Schriftdokument erwähnt wird. Erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts taucht die Tellsage auf, und zwar in mindestens zwei Versionen. Die erste Quelle, in der die Erzählung belegt ist, ist ein um 1499 entstandenes Volkslied; sodann wird sie in der Luzerner Stadtchronik erwähnt, die 1482 bis 1488 von Melchior Russ geschrieben wurde. Russ erblickt in Tell den Haupturheber der Befreiung und Stifter des gegen die habsburgische Herrschaft gerichteten Bundes der Eidgenossen.

Im Weissen Buch von Sarnen wird Tells Tat mit dem Rütlischwur in Verbindung gebracht; die Initiative im Freiheitskampf wird aber vornehmlich der Gestalt des Werner Stauffacher zugeschrieben. Diese Version erscheint auch in der 1507 gedruckten Etterlin-Chronik. Erst Tschudi verwob die beiden Traditionsstränge zu einer Gesamtsage, die im Lauf der Jahrhunderte noch mancherlei Zusätze bekam.

Die so genannten Tellskapellen auf der Tellsplatte, in Bürglen und in der Hohlen Gasse stammen erst aus dem 16. Jahrhundert und sind zum Teil nachweislich zu Ehren von Kirchenheiligen gestiftet worden. In Uri liess sich keine Familie Tell ermitteln; die Erkenntnisse der Urner Landsgemeinden von 1387 und 1388, welche Tells Existenz bezeugen sollten, sowie die den Namen «Tello» und «Täll» enthaltenden Totenregister und Jahrzeitbücher von Schattdorf und Attinghausen sind als Erdichtungen und Fälschungen nachgewiesen.

Der Schriftsteller Max Frisch schrieb eine eigene «Version», nämlich «Wilhelm Tell für die Schule», in der er u.a. auch auf die dänische Sage Bezug nimmt und den Mythos um Tell demontiert.

Herkunft der Apfelschuss-Sage

Die Sage vom Apfelschuss tritt in den Gesta Danorum ('Dänische Geschichte') des Saxo Grammaticus (verfasst ca. 1200-1216) und der altnordischen Thidrekssaga auf. In Letzterer wird der Held Egil genannt. Bei Saxo heisst der Held Toko. In der Schweiz ist die Erzählung Saxos von Chronisten des 15. Jahrhunderts zur Ausschmückung der Befreiungssage übernommen worden.

Der Berner Pfarrer Uriel Freudenberger (1738 bis 1743), Prediger am Inselspital 1752 in Ligerz, betätigte sich als Geschichtsforscher und stellte 1760 die These auf, es handele sich beim schweizerischen Wilhelm Tell um die Nachdichtung einer Episode aus den Gesta Danorum des Saxo Grammaticus (ca. 1140 bis 1220). Aus Angst vor den Auswirkungen veröffentlichte er die Abhandlung anonym. Die Sage vom Schützen Toko – im Dienste des dänischen Königs – erzählt, dass dieser prahlerische Schütze vom König gezwungen wurde, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schiessen und Toko den König als Rache während eines Liebesabenteuers erschoss. Da auch kleine Details bei Aegidius Tschudi, der die Tellsage überliefert, und Saxo Grammaticus übereinstimmen (z. B. steckt auch Toko einen zweiten Pfeil zu sich und bekennt auf die Frage des Königs, dass dieser für ihn gedacht gewesen wäre, falls er den Sohn getroffen hätte), ist evident, dass Saxo die Quelle für die Erfindung des Schweizer Nationalhelden war. Gottlieb Emanuel von Haller übersetzte die Abhandlung Freudenbergers ins Französische und veröffentlichte sie wegen der Befürchtungen Freudenbergers unter seinem eigenem Namen.

Künstlerische Adaptionen

Grétrys Oper Guillaume Tell von 1791

Schillers Drama Wilhelm Tell von 1804

→ Siehe Hauptartikel Wilhelm Tell (Schiller)

Rossinis Oper Guillaume Tell von 1829

→ Siehe Hauptartikel Guillaume Tell

Deutscher Film «Wilhelm Tell» von 1923

Regie: Rudolf Dworsky und Rudolf Walther-Fein (mit Hans Marr, Conrad Veidt und Eduard von Winterstein)

Deutscher Film «Wilhelm Tell» von 1934

Regie: Heinz Paul (mit Hans Marr, Conrad Veidt und Emmy Sonnemann)

Deutsches Hörspiel «Wilhelm Tell» von 1951

Personen und ihre Darsteller:

Deutsches Hörspiel «Wilhelm Tell» von 1955

Personen und ihre Darsteller:

Deutsches Hörspiel «Wilhelm Tell» von 1958

Personen und ihre Darsteller:

Schweizer Film «Wilhelm Tell (Burgen in Flammen)» von 1960

Deutscher Fernsehfilm «Wilhelm Tell» von 1968

  • Regie: Karl Vibach

Personen und ihre Darsteller:

Aufführung des Staatstheaters Stuttgart – Länge: 135 Minuten

Max Frischs Wilhelm Tell für die Schule (1971)

Die Geschichte des Wilhelm Tell aus der Sicht Gesslers erzählt. Dabei wird ihr die Schweizer Heroisierung genommen. Wilhelm Tell und die Urner werden als sehr konservativ, allem Fremden und Neuen abhold dargestellt. Der Apfelschuss und der Tod Gesslers sind dann auch nur die direkten Folgen von Missverständnissen, Dickköpfigkeit und Stolz.

Der Text wird durch viele Fussnoten mit historischen Quellenangaben angereichert.

Schweizer Film «Tell» von 2007

2007 gelangte Mike Eschmanns aufwändig verfilmter Tell in die Kinos.

Wilhelm Tell, gespielt von Mike Müller, ist Österreicher und zieht durch Schweizer Dörfer, um Frauen sein Schönheitsmittelchen anzudrehen. In Auftrag von drei Eidgenossen macht sich Tell zusammen mit dem Eskimo Val-Tah auf den Weg in die Feste der Habsburger. Dort soll er dem bösen Gessler das Handwerk legen. Als Belohnung winkt der Schweizer Pass.

Die geplante Provokation misslang, der Film floppte. Kritisiert wurden Durchhänger, flache Witze, biedere Zoten, umständliche Dialoge und kaputtgeredete Pointen.[3]

The Adventures of William Tell

Im Jahr 2010 sollte in Luzern ein Hollywoodfilm uraufgeführt werden. Als Frau von Tell konnte die Enkelin von Charlie Chaplin, Kiera Chaplin gewonnen werden. Wer die Hauptrolle oder die Regie übernehmen wird, steht noch nicht fest. [4] Aufgrund der Finanzkrise stiegen die Investoren 2008 aus dem Film aus. Das vorgesehen 60 Millionen-Budget konnte deshalb nicht finanziert werden. Die Verfilmung sei allerdings nicht gestrichen, sondern nur "auf Eis gelegt". Man will später das Projekt wieder aufnehmen. [5]

Gemäss 20 Minuten vom 9. Mai 2011[6] stehen Brendan Fraser und Til Schweiger für die Hauptrollen einer neuen Verfilmung fest. Wegen billigerer Drehkosten wird der grössere Teil des Films wohl in Rumänien gedreht.

Literatur

  • Jean-François Bergier: Wilhelm Tell. Realität und Mythos, München/Leipzig 1990 (List Verlag). ISBN 3-471-77168-9
  • Otto Holzapfel: Lexikon der abendländischen Mythologie, Freiburg/Berlin/Wien 1993 (Herder). ISBN 3-451-22487-9

Einzelnachweise

  1. Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885–1892, Eintrag Tell, Wilhelm, S. 576–77 in Band 15.
  2. Urs-Film
  3. Neue Zürcher Zeitung: Tell, ein Trauerspiel - Die Schweizer Filmkomödie erreicht einen neuen Tiefpunkt
  4. Tagesanzeiger: Wilhelm Tell geht nach Hollywood
  5. nachrichten.ch: Wilhelm Tell auf Eis gelegt
  6. Neuer Film aus Hollywood angekündigt 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Tell — Guillaume Tell Pour les articles homonymes, voir Guillaume Tell (homonymie). Statue de Guillaume Tell et son fils à Altdorf (Richar …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Tell (1908) — Wilhelm Tell Die Wilhelm Tell 2011 in Luzern p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Tell (Begriffsklärung) — Wilhelm Tell steht für: Wilhelm Tell, der Nationalheld der Schweiz Wilhelm Tell (Schiller), ein Theaterstück von Friedrich Schiller Guillaume Tell, eine Oper von Gioacchino Rossini Wilhelm Tell (Burgen in Flammen), ein Schweizer Spielfilm aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Tell von Fellenberg — (* 9. Oktober 1798 in Hofwil bei Münchenbuchsee; † 22. März 1880 in Merzig) war ein landwirtschaftlicher Reformer und Unternehmer. Wilhelm Tell von Fellenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Tell (Schiller) — Daten des Dramas Titel: Wilhelm Tell Gattung: Schauspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Tell-Ouverture — Werkdaten Titel: Wilhelm Tell Originaltitel: Guillaume Tell Originalsprache: französisch Musik: Gioacchino Rossini Libretto: Etienne de Jouy und Hippolyte Bis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Tell-Ouvertüre — Werkdaten Titel: Wilhelm Tell Originaltitel: Guillaume Tell Originalsprache: französisch Musik: Gioacchino Rossini Libretto: Etienne de Jouy und Hippolyte Bis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Tell Ouvertüre — Werkdaten Titel: Wilhelm Tell Originaltitel: Guillaume Tell Originalsprache: französisch Musik: Gioacchino Rossini Libretto: Etienne de Jouy und Hippolyte Bis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Tell (Burgen in Flammen) — Filmdaten Deutscher Titel Wilhelm Tell (Burgen in Flammen) Originaltitel Wilhelm Tell (Bergfeuer lodern) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Tell — (William Tell) by Friedrich Schiller.    Premiered 1804. Schiller s last play, written in blank verse, treats the revolt of the Swiss cantons against Austrian tyranny. Schiller employs two plots: a major line of action follows the exploits of the …   Historical dictionary of German Theatre

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”