- Willy Rosenstein
-
Willy Rosenstein (* 28. Januar 1892 in Wiesbaden; † Mai 1949 in Rustenburg/Südafrika) war ein deutscher Pilot und Kampfflieger.
Inhaltsverzeichnis
Karriere als Pilot und Autorennfahrer
Willy Rosenstein wuchs in Stuttgart als Sohn einer vermögenden Familie auf. 1912 erwarb er an der Flugschule in Berlin-Johannisthal den deutschen Flugschein mit der Nr. 170 und wurde Fluglehrer der Rumpler Flugzeugwerke GmbH. 1913 wechselte er zur Gothaer Waggonfabrik und fungierte als Entwickler und Testpilot. Am 28. Januar 1914 absolvierte er seinen 3000. Flug auf einer Gotha-Taube; im Jahr zuvor hatte er den „Mecklenburger Rundflug“ gewonnen.[1]
1915 meldete sich Rosenstein freiwillig als Soldat und nahm als Aufklärer am Ersten Weltkrieg teil. Im April 1916 wurde er durch einen Abschuss bei Verdun schwer verletzt, konnte aber genesen und wurde mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Anschließend nahm er seinen Dienst wieder auf im Fluggeschwader 27, das später von Hermann Göring kommandiert wurde. Als Göring in seinem Beisein eine antisemitische Äußerung machte, verlangte Rosenstein, der Jude war, eine Entschuldigung. Als Göring diese verweigerte, ließ sich Rosenstein in ein anderes Geschwader versetzen; er beendete den Krieg hochdekoriert, mit dem Orden vom Zähringer Löwen sowie der Württembergischen Militärverdienstmedaille.
Nach Kriegsende begründete Rosenstein in Stuttgart ein Unternehmen zur Herstellung von Kompressoren, u. a. für Daimler-Benz. In den 1920er Jahren begann er, auf einem Mercedes SSK als Privatfahrer Autorennen zu bestreiten, mit seiner Frau Paula als Beifahrerin. 1929 wurde er auf dem Nürburgring Sechster beim Großen Preis von Deutschland mit Adolf Rosenberger.[2] Sein erfolgreichstes Rennen fuhr Willy Rosenstein auf dem Nürburgring am 14. Juli 1929 beim „Großen Preis der Nationen“, als er Zweiter wurde.[3] Im Zuge der Weltwirtschaftskrise musste er die Autorennen jedoch aus finanziellen Gründen aufgeben.[4]
Emigration und Tod
Nach der Machtergreifung wurde es dem jüdischen Rosenstein verwehrt, weiter zu fliegen. Er emigrierte 1936 mit der Hilfe von Göring nach Südafrika, bei ihm waren seine Frau sowie zwei Söhne. Sein Fliegerkamerad Carl Degelow soll bei Göring für ihn interveniert haben, so dass er drei Flugzeuge sowie Ersatzteile mitnehmen durfte, um in Südafrika eine Flugschule zu eröffnen. Außerdem gründete er einen Vertrieb für die Flugzeugwerke Bücker. Im Zweiten Weltkrieg wurde er als „feindlicher Ausländer“ interniert. 1949 starb Rosenstein, als sein Flugzeug mit dem eines Flugschülers kollidierte.
Familie
1921 heiratete Willy Rosenstein seine erste Frau Hedwig Rothstein, die aus der „Salamander-Dynastie“ stammte und mit 33 Jahren starb. Aus dieser Ehe entstammt der Sohn Ernst, der im Zweiten Weltkrieg als Flieger bei der Royal Air Force kämpfte und 1945 über dem Mittelmeer abgeschossen wurde. Nachdem seine zweite Frau Paula ihn verlassen hatte, heiratete Rosenstein ein drittes Mal.
Schriften
- Die Fliegerschule. Ein Lehrbuch für den Flugschüler, mit Albert Rupp, Volckmann, Berlin 1913
Literatur
- Willi Hackenberger: Die alten Adler. Pioniere der deutschen Luftfahrt. München 1960
- Peter Supf: Das Buch der deutschen Fluggeschichte, Band II. Berlin 1935
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Flugsport, 4. Februar 1914
- ↑ feldbergrennen.de
- ↑ media.daimler.com
- ↑ Der Mercedes von Willy Rosenstein befindet sich heute im Besitz eines deutschen Oldtimer-Sammlers. s. „Mit Vollgas durch die ‚Grüne Hölle‘“ auf lampertheimer-zeitung.de
Weblinks
Kategorien:- Jagdpilot im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Ausprägung unbekannt)
- Träger der Württembergischen Militärverdienstmedaille
- Rennfahrer (Mercedes-Benz)
- GP-Fahrer vor 1950
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher
- Person (Stuttgart)
- Geboren 1892
- Gestorben 1949
- Mann
Wikimedia Foundation.