Zeche Berneck

Zeche Berneck
Zeche Berneck
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr bis ca. 120.000 t
Beschäftigte bis ca. 600
Betriebsbeginn 1890
Betriebsende 1905
Geografische Lage
Koordinaten 51° 27′ 6″ N, 7° 13′ 23″ O51.4517697.223153Koordinaten: 51° 27′ 6″ N, 7° 13′ 23″ O
Zeche Berneck (Regionalverband Ruhr)
Zeche Berneck
Lage Zeche Berneck
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Die Zeche Berneck ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Bochum-Wiemelhausen. Während der gesamten Betriebszeit des Bergwerks ereigneten sich keine größeren Grubenunglücke.[1]

Inhaltsverzeichnis

Betrieb

Im Jahr 1835 erfolgte die Mutung der Berechtsame unter dem Namen Ernst. 1837 wurde das Feld umbenannt in Berneck. Am 2. Oktober 1850 Verleihung des Längenfeldes unter dem Berechtsamsnamen Berneck. Im Jahr 1889 wurde damit begonnen einen seigeren Schacht zu teufen, der die Maße 4,19 m x 2,36 m hatte. Die erste Sohle wurde bei einer Teufe von 23 Metern angesetzt. Zusätzlich wurde ein Feldesteil der Zeche Dannenbaum angepachtet.

1890 erreichte der Schacht eine Teufe von 50 Metern, es wurde die 2. Sohle angesetzt, zusätzlich wurde mit der Förderung begonnen. Im gleichen Jahr wurde damit begonnen einen tonnlägigen Wetterschacht zu teufen. Im darauffolgenden Jahr 1891 erreichte der Wetterschacht eine flache Teufe von 72 Metern. 1893 wurde der Förderschacht tiefer geteuft, bei einer Teufe von 117 Metern wurde die 3. Sohle angesetzt. 1894 wurde der westliche Feldesteil des Feldes Christiansburg angepachtet, den östlichen Feldesteil übernahm die Zeche Julius Philipp. Die Ausrichtung des Feldes Christiansburg wurde 1895 begonnen.

1896 wurde der Förderschacht erneut tiefer geteuft und es wurde eine produzierende Privatkokerei erworben. Im darauffolgenden Jahr wurde im Förderschacht die 4. Sohle bei einer Teufe von 226 Metern angesetzt. Es wurde eine Seilbahn zur Aufbereitung an der Eisenbahnstrecke Dahlhausen-Langendreer errichtet. 1898 wurde auf dem Geviertfeld Berneck I eine Mutung eingelegt. Zwischen 1899 und 1901 wurde das, durch die Teilung des Feldes Christiansburg entstandene, Feld Berneck II erworben. Die Größe der Berechtsame betrug 1,1 km2 und bestand aus einem Längenfeld und einem Geviertfeld. Im Jahr 1900 wurden die Zeche Glückswinkelburg und die unverritzten Felder Leonhard und Leonhard II erworben.

Im Jahr 1901 wurde das Feld Berneck II nun endgültig von der Zeche Julius Philipp gekauft. Im selben Jahr wurde die Berechtsame Berneck I verliehen. Auf der 4. Sohle wurde ein Querschlag als Hilfsbau durch Berechtsame von der Zeche Julius Philipp angesetzt. Dieser Querschlag diente zur Verbindung der Felder Glückswinkelburg und Berneck. 1903 erfolgte der Durchschlag mit dem Feld Glückswinkelburg, der Querschlag hatte eine Länge von 1.398 Meter. Jedoch wurde aus dem Feld Glückswinkelburg keine wesentliche Förderung erbracht. Im selben Jahr ging das Bergwerk in den Besitz der Bochumer Koks- und Kohlenwerke über, nachdem diese bereits 1896 die Mehrheit der Kuxe erworben hatte.

Im Jahr 1904 die Zeche von der Gewerkschaft Vereinigte Constantin der Große erworben. Noch im selben Jahr wurden erste Vorbereitungen für die Stilllegung getroffen, der tonnlägige Wetterschacht wurde verfüllt und das Baufeld Julius Philipp wurde abgeworfen. Nachdem die bauwürdigen Vorräte erschöpft waren, wurde am 1. Januar 1905 das Bergwerk wegen starker Wasserzuflüsse stillgelegt. Nachdem die 4. Sohle gegen das Baufeld Julius Philipp abgedämmt worden war, wurde der Förderschacht verfüllt. Die Tagesanlagen wurden komplett abgerissen und das Feld Berneck I wurde an die Zeche Friedlicher Nachbar verkauft. 1910 wurden die unverritzten Felder Leonhard und Leonhard II an die Zeche Mansfeld verkauft. Im Jahr 1920 dann der letzte Verkauf des Feldes Glückswinkelburg an die Zeche Klosterbusch.

Förderung und Belegschaft

Die ersten Belegschaftszahlen und Förderzahlen sind für das Jahr 1889 benannt. Mit 14 Bergleuten wurden 66 Tonnen Steinkohle gefördert. 1890 wurden mit 78 Bergleuten 8.050 Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1895 stieg die Förderung an auf 91.326 Tonnen. Diese Förderung wurde mit 462 Bergleuten erbracht. 1900 stieg die Förderung erneut an auf 110.135 Tonnen, auch die Belegschaftzahl stieg auf 537 Bergleute.

Im Jahr 1903 wurde mit 606 Bergleuten die maximale Förderung des Bergwerks erbracht, sie lag bei 118.159 Tonnen Steinkohle. Ein Jahr danach sank die Förderung auf 108.780 Tonnen. Diese letzte Förderung des Bergwerks wurde von 485 Bergleuten erbracht.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-24-9
  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 1994, ISBN 3-7845-6992-7

Einzelnachweise

  1. Zeche Berneck

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Glückswinkelburg — Andere Namen Zeche Glückwinkelburg Zeche Glückwinkelsburg Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 69.584 t Beschäftigte max. 279 Betriebsbeginn 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Alte Steinkuhle — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Betriebsbeginn 1737 Betriebsende 1928 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Christians Erbstollen — Andere Namen Christian Stolln Zeche Christians Erbstolln Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Nachfolgenutzung Umbenennung in Zeche Christiansburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutscher Museen — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Museen nach Orten — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”