- Zembowitz
-
Zembowitz
ZębowiceBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Olesno Geographische Lage: 50° 46′ N, 18° 21′ O50.762518.343611111111Koordinaten: 50° 45′ 45″ N, 18° 20′ 37″ O Einwohner: 1500 (1. Juni 2007)
Postleitzahl: 46-048 Telefonvorwahl: (+48) 77 4216 Kfz-Kennzeichen: OOL Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Kattowitz Gemeinde Gemeindeart: Landgemeinde Gemeindegliederung: 9 Schulzenämter Fläche: 116,7 km² Einwohner: 3883
(31. Dez. 2010) [1]Bevölkerungsdichte: 33 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1608072 Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindevorsteher: Waldemar Czaja Adresse: ul. Murka 2
46-048 ZębowiceWebpräsenz: www.zebowice.pl Zembowitz (polnisch Zębowice) ist ein Dorf und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde mit rund 4.000 Einwohnern im Powiat Oleski (Kreis Rosenberg) der Woiwodschaft Oppeln in Polen. Zembowitz ist mit 44% die polnische Gemeinde mit dem größten Anteil an Mitgliedern der deutschen Minderheit in Polen[2] und seit 2007 offiziell zweisprachig.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde erstmals 1447 erwähnt. Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 182 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 250 für Polen. Im Gut Zembowitz stimmten 147 Personen für Deutschland 119 für Polen.[3] Zembowitz verblieb beim Deutschen Reich. Am 9. Januar 1935 wurde der Ort in Föhrendorf umbenannt. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Rosenberg O.S..
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung, wurde in Zębowice umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 wurde Zembowitz Teil der Woiwodschaft Oppeln und 1999 des wiedergegründeten Powiat Opolski. Am 19. November 2008 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Zembowitz.
Gemeinde
Die Landgemeinde Zembowitz gliedert sich in folgende Ortsteile:
- Frei Kadlub / Kadłub Wolny
- Kneja / Knieja
- Lenke / Łąka
- Oschietzko / Osiecko
- Poscholkau / Poczołków
- Pruskau / Prusków
- Radau / Radawie
- Schiedlisk / Siedliska (eigtl. dt. Frei-Pipa)
- Zembowitz / Zębowice
Daneben umfasst die Gemeinde weitere Dörfer, die nicht den Status eines Ortsteils (sołectwo) innehaben, wie Borowiany (Borowian), Koschütz / Kosice, Nowa Wieś (Neudorf-Pruskau) und Radawka (Kolonie Radawka).
Bevölkerung
Bei der letzten polnischen Volkszählung 2002 war Zembowitz neben Czissek und Klein Strehlitz die einzige Gemeinde in Polen, die mehrheitlich von Deutschen bewohnt wird.[4]
Nationalitäten in Zembowitz Nationalität Anzahl Anteil Deutsch 1859 43,9% Polnisch 1645 38,9% „Schlesisch“ 654 15,5% keine Angabe 67 1,6% Verweise
Weblinks
- Webpräsenz des Dorfes (polnisch)
Einzelnachweise
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ http://www.dat.prosilesia.net/cms/news/detail.php?nr=671&kategorie=news
- ↑ Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung abger. am 6. Februar 2011
- ↑ Vgl. Polnisches Haupt-Statistikamt (GUS)
Gorzów Śląski (Landsberg O.S.) | Guttentag / Dobrodzień | Olesno (Rosenberg O.S.) | Praszka | Radlau / Radłów | Rudniki | Zembowitz / Zębowice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Radau (Zembowitz) — Radau … Deutsch Wikipedia
Pruskau — Pruskau … Deutsch Wikipedia
Zębowice — Zembowitz … Deutsch Wikipedia
Schiedlisk — Siedliska … Deutsch Wikipedia
Zweisprachige Ortsnamen in Polen — blau: deutsch, gelb: kaschubisch, grün: litauisch, rot: lemkisch, violett: weißrussisch … Deutsch Wikipedia
Deutsche Minderheit in Polen — Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) … Deutsch Wikipedia
Deutsche Schlesier — Deutsche Minderheit in Oberschlesien Deutsche Minderheit in Masuren Die Deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nati … Deutsch Wikipedia
Deutsche in Polen — Deutsche Minderheit in Oberschlesien Deutsche Minderheit in Masuren Die Deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nati … Deutsch Wikipedia
Polendeutsche — Deutsche Minderheit in Oberschlesien Deutsche Minderheit in Masuren Die Deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nati … Deutsch Wikipedia
Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Gliwice) — Die Mariä Himmelfahrt Kirche … Deutsch Wikipedia