- Zoël Amberg
-
Zoël Amberg (* 25. September 1992 in Stans) ist ein Schweizer Rennfahrer. Er tritt seit 2011 in der GP3-Serie an.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Amberg begann seine Motorsportkarriere 2004 im Kartsport[1] und war bis 2008 in dieser Sportart aktiv. 2009 debütierte er für Jenzer Motorsport im Formelsport. Er trat in drei Rennserien an und wurde mit zwei Siegen Vierter in der italienischen Formel Renault sowie Fünfter in der Schweizer Formel Renault. Außerdem nahm er an einem Rennwochenende der westeuropäischen Formel Renault teil. 2010 blieb Amberg bei Jenzer Motorsport. Am erfolgreichsten war Amberg in der mitteleuropäischen Formel Renault, in der dominant den Meistertitel gewann. Er nahm an zehn von zwölf Rennen teil, gewann sechs davon und wurde viermal Zweiter. Außerdem trat Amberg in der Formel Abarth an und entschied in dieser Meisterschaft ein Rennen für sich. Am Ende der Saison musste er sich seinem Teamkollegen Maxim Simin, der Fünfter wurde, geschlagen geben und beendete die Saison auf dem siebten Gesamtrang.
2011 wechselte Amberg zu Atech CRS GP in die GP3-Serie. Er erhielt einen Zweijahresvertrag bei dem britischen Rennstall.[2] Seine erste Saison beendete er punktelos auf dem 28. Platz in der Fahrerwertung. Darüber hinaus nahm er an einer Veranstaltung der European F3 Open teil. Dabei erzielte er auf Anhieb einen zweiten Platz.
Karrierestationen
- 2004–2008: Kartsport
- 2009: Italienische Formel Renault (Platz 4)
- 2009: Schweizer Formel Renault (Platz 5)
- 2009: Westeuropäische Formel Renault
- 2010: Mitteleuropäische Formel Renault (Meister)
- 2010: Formel Abarth (Platz 7)
- 2011: GP3-Serie (Platz 28)
- 2011: European F3 Open
Einzelnachweise
- ↑ „Fahrer 2010 Team Formel Renault 2.0“ (jenzermotorsport; abgerufen am 10. Februar 2011)
- ↑ “Amberg secures Atech CRS drive” (autosport.com am 9. März 2011)
Weblinks
- Karrierestatistik von Zoël Amberg (englisch)
Lotus ART Status Jenzer Manor Carlin Tech 1 Atech CRS Addax MW Arden RSC Mücke 1 Stanaway
2 Bottas
3 Calado4 Sims
5 Félix da Costa
6 Lukaschewitsch7 Müller
8 Simin
9 Hurni10 Quaife-Hobbs
11 Haryanto
12 Laine14 Daly
15 MacLeod
16 Cordeiro17 Vainio
18 Hylkema
19 Pál Kiss20 Stöckinger
21 Yelloly
22 Amberg23 Dillmann
24 Chaves
25 Ghirelli26 Evans
27 Trummer
28 Williamson29 Mancinelli
30 Christensen
31 Melkerehemalige Piloten Bacheta (RSC Mücke, #29), Caldarelli (Tech 1, #18), Fontana (Jenzer, #9), Morad (Carlin, #15), Nunes (Lotus ART, #1), Smith (Addax, #25), Storey (Addax, #23)
Wikimedia Foundation.