- Luciano Bacheta
-
Luciano Bacheta (* 26. April 1990 in Romford, England) ist ein britischer Rennfahrer. 2011 tritt er in der FIA-Formel-2-Meisterschaft an.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Bacheta begann seine Motorsportkarriere 2004 im Kartsport und war bis 2006 in dieser Sportart aktiv. 2006 wechselte er in die T-Cars-Serie, in der Rennfahrer im Alter von 14 bis 17 mit Limousinen unterwegs waren, und gewann auf Anhieb den Meistertitel. Außerdem gab er in der Herbstmeisterschaft der Formel Palmer Audi sein Debüt im Formelsport. Er gewann zwei Rennen und wurde Dritter in der Gesamtwertung. 2007 trat er in der regulären Formel Palmer Audi an und belegte abermals den dritten Platz. Er gewann vier Rennen. Anschließend nahm er wieder an der Herbstmeisterschaft der Formel Palmer Audi teil und erreichte den 14. Platz in der Meisterschaft.
2008 wechselte Bacheta in den Formel Renault 2.0 Eurocup und wurde 23. in der Gesamtwertung. Außerdem nahm er an sechs Rennen der westeuropäischen Formel Renault teil. 2009 blieb er im Formel Renault 2.0 Eurocup und verbesserte sich auf den 16. Gesamtrang. Darüber hinaus startete er bei zwei Rennen der westeuropäischen Formel Renault. 2010 bestritt der Brite seine dritte Saison im Formel Renault 2.0 Eurocup. In dieser Saison konnte er erstmals ein Rennen gewinnen und wurde mit insgesamt zwei Siegen Vizemeister hinter Kevin Korjus. Außerdem nahm er an je zwei Rennen der britischen und nordeuropäischen Formel Renault teil und trat als Gaststarter zu vier Rennen der europäischen Formel BMW an.
2011 wechselte Bacheta in die GP3-Serie zu RSC Mücke Motorsport.[1] Im Training auf dem Hungaroring sorgte ein Unfall von Bacheta für Schlagzeilen. In einer nicht asphaltierten Auslaufzone kam er von der Strecke ab, sein Auto hob ab, überschlug sich und landete kopfüber auf der Leitplanke. Bacheta hatte Glück, dass er mit seinem Helm nirgends anschlug. Er blieb unverletzt und nahm am weiteren Rennwochenende teil.[2] Nach dem Rennwochenende auf dem Hungaroring endete sein Engagement in der GP3-Serie vorzeitig. In der Gesamtwertung wurde er 22, während sein Teamkollege Nigel Melker den 3. Rang erreichte. Bacheta wechselte anschließend in der FIA-Formel-2-Meisterschaft, in der er an den letzten drei Veranstaltungen teilnimmt.[3] Nach der siebten Veranstaltung lag er auf dem zwölften Platz der Fahrerwertung.
Karrierestationen
- 2004–2006: Kartsport
- 2006: T Cars (Meister)
- 2006: Formel Palmer Audi, Herbstmeisterschaft (Platz 3)
- 2007: Formel Palmer Audi (Platz 3)
- 2008: Formel Renault 2.0 Eurocup (Platz 23)
- 2009: Formel Renault 2.0 Eurocup (Platz 16)
Einzelnachweise
- ↑ “RSC Mücke completes line up with Luciano Bacheta” (gp3series.com am 2. Mai 2011)
- ↑ „Hungaroring: Sicherheit in der Diskussion“ (Motorsport-Total.com am 30. Juli 2011)
- ↑ “Luciano Bacheta makes F2 switch” (formulatwo.com am 23. August 2011)
Weblinks
- Offizielle Website von Luciano Bacheta (englisch)
Lotus ART Status Jenzer Manor Carlin Tech 1 Atech CRS Addax MW Arden RSC Mücke 1 Stanaway
2 Bottas
3 Calado4 Sims
5 Félix da Costa
6 Lukaschewitsch7 Müller
8 Simin
9 Hurni10 Quaife-Hobbs
11 Haryanto
12 Laine14 Daly
15 MacLeod
16 Cordeiro17 Vainio
18 Hylkema
19 Pál Kiss20 Stöckinger
21 Yelloly
22 Amberg23 Dillmann
24 Chaves
25 Ghirelli26 Evans
27 Trummer
28 Williamson29 Mancinelli
30 Christensen
31 Melkerehemalige Piloten Bacheta (RSC Mücke, #29), Caldarelli (Tech 1, #18), Fontana (Jenzer, #9), Morad (Carlin, #15), Nunes (Lotus ART, #1), Smith (Addax, #25), Storey (Addax, #23)
Wikimedia Foundation.