- Herstal
-
Herstal Staat Belgien Region Wallonien Provinz Lüttich Bezirk Lüttich Koordinaten 50° 40′ N, 5° 38′ O50.6655555555565.630833333333359Koordinaten: 50° 40′ N, 5° 38′ O Fläche 23,54 km² Einwohner (Stand) 38.219 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 1624 Einw./km² Höhe 59 m Postleitzahl 4040 (Herstal)
4041 (Milmort, Vottem)
4042 (Liers)Vorwahl 04 Bürgermeister Frédéric Daerden (PS) Adresse der
StadtverwaltungAdministration communale
Place Jean Jaurès, 1
4040 HerstalWebseite www.herstal.be Herstal ist eine belgische Gemeinde innerhalb der Provinz Lüttich und gehört mit Lüttich, Seraing, Saint-Nicolas, Ans und Flémalle zum Großraum Lüttich mit insgesamt ca. 600.000 Einwohnern.
Zum 1. Januar 2008 belief sich die Bevölkerungszahl der Gemeinde Herstal auf 37.685 Einwohner (47,86 % Männer sowie 52,14 % Frauen). Herstal hat eine Fläche von 23,19 km².
Die Höhe über NN beträgt 59 bis 185 Meter, die Postleitzahl ist: 4040.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Héristal, so der alte Name, war gemeinsam mit der Gemeinde Jupille eine der Hauptresidenzen der Merowinger und Karolinger. Pippin der Mittlere, Karl Martell, Pippin der Jüngere und nicht zuletzt Karl der Große haben enge Verbindungen zu Herstal. Im Jahr 1977 wurden die Ortsteile Liers, Milmort und Vottem eingemeindet.
Friedrich II. von Preußen hatte nach Regierungsantritt alte preußische Besitzrechte auf die Herrschaft angemeldet, wobei ihn Voltaire mit der Veröffentlichung einer Denkschrift unterstützte. Unter dem hierbei ausgeübten diplomatischen und militärischen Druck hat der Fürstbischof von Lüttich Georges-Louis de Berghes die Herrschaft Herstal 1740 zu einem hohen Preis vom Preußenkönig käuflich erworben.[1]
Wirtschaft
- Der größte Waffenhersteller Belgiens, Fabrique Nationale d’Armes de Guerre (oder kurz FN Herstal) beschäftigt rund 900 Mitarbeiter in Herstal.
- Die ehemaligen Motorrad-Hersteller Saroléa und Gillet Herstal hatten ihren Sitz in Herstal.
- Aywaille hat einen Schnellzughalt an der Bahnstrecke Lüttich-Luxemburg.
Einzelnachweise
- ↑ Sommaire des droits de sa majesté le roi de Prusse sur Herstall. Édition critique par Christiane Mervaud. In: Œuvres complètes de Voltaire. Œuvres de 1739-1741. Bd. 20A. Voltaire Foundation, Oxford 2003. S. 317ff.
Weblinks
- Internetpräsenz der Gemeinde Herstal (französisch)
Amay | Amel | Ans | Anthisnes | Aubel | Awans | Aywaille | Baelen | Bassenge | Berloz | Beyne-Heusay | Blegny | Braives | Büllingen | Burdinne | Burg-Reuland | Bütgenbach | Chaudfontaine | Clavier | Comblain-au-Pont | Crisnée | Dalhem | Dison | Donceel | Engis | Esneux | Eupen | Faimes | Ferrières | Fexhe-le-Haut-Clocher | Flémalle | Fléron | Geer | Grâce-Hollogne | Hamoir | Hannut | Héron | Herstal | Herve | Huy | Jalhay | Juprelle | Kelmis | Lüttich | Lierneux | Limbourg | Lincent | Lontzen | Malmedy | Marchin | Modave | Nandrin | Neupré | Olne | Oreye | Ouffet | Oupeye | Pepinster | Plombières | Raeren | Remicourt | Saint-Georges-sur-Meuse | Saint-Nicolas | Sankt Vith | Seraing | Soumagne | Spa | Sprimont | Stavelot | Stoumont | Theux | Thimister-Clermont | Tinlot | Trois-Ponts | Trooz | Verlaine | Verviers | Villers-le-Bouillet | Visé | Wanze | Waremme | Wasseiges | Weismes | Welkenraedt
Wikimedia Foundation.