Cimeterre

Cimeterre
Talwar, 17. Jh., aus Indien
Mit Krummschwertern bewaffnete Orientalen auf einer Illustration für Tausendundeine Nacht

Der Ausdruck Scimitar (auch Schimitar oder Szimitar) ist eine aus dem Englischen übernommene allgemeinsprachliche Sammelbezeichnung für orientalische Säbel, also einschneidige Hieb- und Stichwaffen mit geschwungener Klinge, deren Form einen vorderasiatischen Ursprung erkennen lässt. Derartige Waffen sind im Deutschen landläufig eher unter der allerdings ebenso unfachmännischen Bezeichnung Krummschwert (ein Schwert ist im Gegensatz zum Säbel eine zweischneidige Hieb- und Stichwaffe) bekannt und werden umgangssprachlich auch „Türkensäbel“, „Sarazenensäbel“ oder „Mameluckensäbel“ oder auch (tautologisch) „Krummsäbel“ genannt.

In waffenkundlichen Fachpublikationen wird die Bezeichnung Scimitar normalerweise nicht verwendet. Hier spricht man entweder allgemein von einem Säbel (einen übergreifenden orientalischen Typus dieser Waffe gibt es nicht) oder man verwendet den eindeutigen Namen des jeweils behandelten konkreten Waffentyps, also z. B. Talwar (indischer Säbel), Shamshir (persischer Säbel), Kilidsch (türkisches Krummschwert), Jatagan (osmanischer Kurzsäbel), Nimcha (nordafrikanischer Säbel), Sarrass (schwerer Reitersäbel), Schaschka (Kosakensäbel), Dao (chinesischer Säbel), Katana (japanisches Langschwert) etc.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Im italienischen Sprachgebrauch tauchte das Wort scimitarra oder scimeterra im 15. Jahrhundert als Bezeichnung für die gekrümmten Klingenwaffen türkischer Soldaten auf. Geprägt wurde der Ausdruck vermutlich in der Zeit der Eroberung von Otranto durch die Osmanen (1480); möglicherweise kam der Begriff aber auch schon früher durch italienische Kaufleute nach Europa, die jahrhundertelang enge Handelsbeziehungen in die Levante unterhielten. Wo der etymologische Ursprung liegt, ist nicht eindeutig geklärt. Weder im Türkischen noch im Arabischen sind Parallelen bekannt. Das Wort stammt wahrscheinlich vom persischen chimchīr oder chamchīr (شمشیر), was Schwert bedeutet (wohl abgeleitet vom mittelpersischen chafchēr, d. h. „Löwenschweif“). Auf Griechisch lassen sich bei orientalischen Autoren der Antike in dieser Bedeutung die Ausdrücke σημαντηρα (semantera)[1] und σαμψηρα (sampsera) finden. Auf Lateinisch ist das Wort cymitharra in den um 1540 verfassten „Büchern von den Dingen der Türken“ (De Rebus Turcarum Libri) des am Hof des französischen Königs Franz I. tätigen Ethnografen Christophe Richer belegt, der es als Bezeichnung für das Schwert der Janitscharen verwendet. Etwa gleichzeitig gelangte der Begriff in die französische (cimeterre) und spanische Sprache (cimitarra) und lässt sich in der Form scymitar oder cymiter ab Mitte des 16. Jahrhunderts auch in der englischen Sprache[2] nachweisen. Einer der frühesten englischen Belege ist die Erwähnung eines scimitar in William Shakespeares Komödie Der Kaufmann von Venedig (2. Aufzug, 1. Szene)[3] aus dem Jahre 1595. In die deutsche Sprache ist der Begriff erst in jüngerer Zeit aus dem Englischen gelangt (insbesondere durch Fantasyliteratur und Computerspiele). In vereinzelten deutschen Quellen aus dem 19. Jahrhundert sind auch die Schreibweisen Szimitar und Scimetar[4] belegt, wobei es sich allesamt um Übersetzungen handelt.

Geschichte

Säbel waren im mittleren Osten, Nordafrika und Vorderindien, in osmanischer Zeit auch in der Türkei, auf dem Balkan und bis nach Ungarn, weit verbreitet und gelten als traditionelle Nahkampfwaffe des muslimischen Orients und der Sarazenen, obwohl der Waffentypus sicher sehr viel älter als der Islam ist. Er gilt unter anderem deswegen als Symbol oder Erkennungszeichen islamischer Kämpfer, weil der Prophet Mohammed möglicherweise selbst mit einer solchen Waffe gekämpft hat. Aus diesem Grund taucht der Säbel in einer Reihe von Staatswappen islamischer Länder auf, beispielsweise im Wappen Saudi-Arabiens. Die Grundform ist aber bereits in dem altorientalischen, aus Ägypten stammenden Khopesh zu erkennen. Auch der eng mit dem chinesischen Dao verwandte turko-mongolische Säbel gilt als eine der Urformen, auf die diverse im vorderasiatischen und osteuropäischen Raum gebräuchliche Hiebwaffen zurückgehen könnten.

Im Übrigen ist die Bezeichnung „orientalischer Säbel“ oder „Scimitar“ ein Sammelbegriff für eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Säbelformen. Zu besonderer Berühmtheit gelangten die aus orientalischem Damast hergestellten Klingen. Damaszenerwaffen wurden vor allem in Persien aus indischem Stahl gefertigt und blieben bis weit ins 19. Jahrhundert hinein nahezu ein Monopol des islamischen Kulturkreises. Der typische osmanische Säbel (kılıç) ist stark gekrümmt und sehr breit und daher als Stichwaffe eher ungeeignet. Diese klassische Säbelform mit Verbreiterung zur Spitze hin ist im orientalischen Raum allerdings entgegen verbreiteter Klischees erst im späten 13. Jahrhundert nachzuweisen, in sehr zaghafter Ausführung. Zu nennenswerter Verbreitung scheint sie erst im Laufe des 14. Jahrhunderts gelangt zu sein. Die in den muslimisch beherrschten Gebieten zuvor verbreitete Säbelform war im Gegenteil eher zur Spitze hin verjüngend konstruiert, hatte keine Rückenschneide und in der Regel keinen Knauf. Mit Säbeln orientalischen Stils waren im 19. Jahrhundert auch eine Reihe von Einheiten europäischer Heere ausgerüstet, vor allem exotisch uniformierte Formationen wie Zuaven oder Turkos.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. So im 20. Band der Antiquitates Judaicae des Flavius Josephus erwähnt (93 n. Chr.).
  2. Etymologische Herkunft und Belege im Collins English Dictionary & Thesaurus, online bei Bibliomania abrufbar (Englisch)
  3. By this scimitar, | That slew the Sophy, and a Persian prince | That won three fields of Sultan Soliman | ...
    Deutsche Übersetzung:
    Bei diesem Säbel, der | Den Sophi schlug und einen Perserprinz, | Der dreimal Sultan Soliman besiegt | ...
  4. So erwähnt Auguste Scheibe 1853 „ein Scimetar“ im 29. Kapitel ihrer deutschen Übersetzung von Charles Dickens Roman Bleak House (dt. Bleakhaus):
    ... one Scimitar superbly mounted in gold with jewelled handle ...
    ... ein Scimetar, reich mit Gold und Juwelen ausgelegt, ...

Literatur

  • Manouchehr M. Khorosani: Arms and Armor from Iran - The Bronze Age to the End of the Qajar Period -, Legat, Tübingen 2006, ISBN 3-932942-22-1 (u.a. Waffen des Altertums)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cimeterre — [ simtɛr ] n. m. • XVe; it. scimitarra, du persan ♦ Sabre oriental, à lame large et recourbée. ⇒ yatagan. « Ali sous sa pelisse avait un cimeterre » (Hugo). ● cimeterre nom masculin (italien scimitarra, du persan chamchir, épée) Sabre oriental à… …   Encyclopédie Universelle

  • Cimeterre — indien du XVIIe siècle. Un cimeterre est un type de sabre à lame courbée principalement utilisé en Asie de l Ouest. Le terme de « cimeterre » vient de l’italien scimitarra, lui même venant du persan shamshīr. Sa lame courb …   Wikipédia en Français

  • cimeterre — CIMETERRE. s. m. Coutelas courbé qui ne tranche que d un costé. Un coup de cimeterre. porter le cimeterre. armé d un cimeterre …   Dictionnaire de l'Académie française

  • cimeterre — CIMETERRE. sub. m. Grand coutelas recourbé qui ne tranche que d un côté. Un coup de eimeterre. Porter le cimeterre. Être armé d un cimeterre …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • cimeterre — Cimeterre, m. penac. Est une façon d espée à la mode Turquesque à un trenchant et un dos large, courte et courbe contre la pointe, Ensis Turcicus, Charlemagne en ses lettres closes à Offlas {{o=Offbas}} Roy des Mercieurs le rend par gladius… …   Thresor de la langue françoyse

  • cimeterre — (si me tê r ) s. m. Sabre à lame fort large et recourbée. •   Le cimeterre au poing ils ne m écoutent pas, CORN. Cid, IV, 3. •   Ali sous sa pelisse avait un cimeterre, V. HUGO Orient. 13. •   C est de temps immémorial la coutume des Tartares de… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • CIMETERRE — s. m. Espèce de sabre, qui est principalement en usage chez les Turcs, et qui a une lame très large recourbée à son extrémité. Un coup de cimeterre. Porter le cimeterre. Être armé d un cimeterre …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • CIMETERRE — n. m. Espèce de sabre, qui est principalement en usage chez les Turcs et qui a une lame très large et recourbée …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • La Francisque et le cimeterre — 14e histoire de la série Les Timour Auteur Sirius Pays …   Wikipédia en Français

  • Syndrome du cimeterre — Le syndrome du cimeterre est une forme particulière de retour veineux pulmonaire anormal partiel. Les deux veines pulmonaires droites se connectent dans la veine cave inférieure. Cette anomalie de connexion s accompagne souvent d une anomalie du… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”