- Circuit Gilles-Villeneuve
-
Der Circuit Gilles Villeneuve ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke in der kanadischen Stadt Montréal, die nach dem kanadischen Rennfahrer Gilles Villeneuve benannt ist. Auf dem Stadtkurs findet alljährlich der Große Preis von Kanada der Formel 1 statt.
Der Kurs liegt auf der Île Notre-Dame, einer künstlichen Insel im Sankt-Lorenz-Strom. Wenn keine Rennen gefahren werden, sind Teile der Strecke für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Durch die Lage auf der langgezogenen Insel ist ein schneller Rennkurs mit langen Geraden entstanden. Die Strecke hat eine Länge von 4,361 km und wird im Uhrzeigersinn befahren.
Berüchtigt ist die Strecke durch die „Wall of champions“ (Wand der Weltmeister) am Ende der letzten Schikane vor Start und Ziel, an der 1999 während des Rennens die drei Weltmeister Damon Hill, Michael Schumacher und Jacques Villeneuve durch eine Kollision das Rennen vorzeitig beenden mussten. Ironischerweise trug die Wand die Werbung „Bienvenue au Québec“ (Willkommen in Quebec).
Die Strecke bietet eine Vergleichsmöglichkeit der drei größten Rennsport-Serien. Neben der Formel 1 wurden in den Jahren 2002 bis 2006 auch Läufe der amerikanischen Champ-Car-Serie durchgeführt. Seit 2007 ist auch die NASCAR Nationwide Series auf dem Circuit Gilles Villeneuve zu Gast. Im Qualifying für den Großen Preis von Kanada der Formel 1 im Jahr 2006 war der schnellste Fahrer mit 1:14.942[1] rund 5 Sekunden schneller als der Sieger der Qualifikation zum Grand Prix of Montreal der Champ-Car-Serie, welcher eine Zeit von 1:20:005 erzielte.[2]
Der Große Preis von Kanada ist aus dem Rennkalender für 2009 gestrichen worden, sodass 2008 vorerst das letzte Formel-1-Rennen auf dieser Strecke stattfand.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Montréal
Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von 1978 Gilles Villeneuve
Ferrari 1:57:49,196 h 4,500 km 70 160,414 km/h 8. Oktober Kanada
1979 Alan Jones
Williams-Ford 1:52:06,892 h 4,410 km 72 169,926 km/h 30. September 1980 Alan Jones
Williams-Ford 1:46:45,530 h 4,410 km 70 173,494 km/h 28. September 1981 Jacques Laffite
Ligier-Matra 2:01:25,205 h 4,410 km 63 137,290 km/h 27. September 1982 Nelson Piquet
Brabham-BMW 1:46:39,577 h 4,410 km 70 173,655 km/h 13. Juni 1983 René Arnoux
Ferrari 1:48:31,838 h 4,410 km 70 170,661 km/h 12. Juni 1984 Nelson Piquet
Brabham-BMW 1:46:23,748 h 4,410 km 70 174,086 km/h 17. Juni 1985 Michele Alboreto
Ferrari 1:46:01,813 h 4,410 km 70 174,686 km/h 16. Juni 1986 Nigel Mansell
Williams-Honda 1:42:26,415 h 4,410 km 69 178,225 km/h 15. Juni 1988 Ayrton Senna
McLaren-Honda 1:39:46,618 h 4,390 km 69 182,152 km/h 12. Juni 1989 Thierry Boutsen
Williams-Renault 2:01:24,073 h 4,390 km 69 149,707 km/h 18. Juni 1990 Ayrton Senna
McLaren-Honda 1:42:56,400 h 4,390 km 70 179,114 km/h 10. Juni 1991 Nelson Piquet
Benetton-Ford 1:38:51,490 h 4,430 km 69 185,520 km/h 2. Juni 1992 Gerhard Berger
McLaren-Honda 1:37:08,299 h 4,430 km 69 188,805 km/h 14. Juni 1993 Alain Prost
Williams-Renault 1:36:41,822 h 4,430 km 69 189,667 km/h 13. Juni 1994 Michael Schumacher
Benetton-Ford 1:44:31,887 h 4,450 km 69 176,244 km/h 12. Juni 1995 Jean Alesi
Ferrari 1:44:54,171 h 4,430 km 68 172,297 km/h 11. Juni 1996 Damon Hill
Williams-Renault 1:36:03,465 h 4,421 km 69 190,541 km/h 16. Juni 1997 Michael Schumacher
Ferrari 1:17:40,646 h 4,421 km 54 184,404 km/h 15. Juni 1998 Michael Schumacher
Ferrari 1:40:57,355 h 4,421 km 69 181,296 km/h 7. Juni 1999 Mika Häkkinen
McLaren-Mercedes 1:41:35,727 h 4,421 km 69 180,155 km/h 13. Juni 2000 Michael Schumacher
Ferrari 1:41:12,313 h 4,421 km 69 180,850 km/h 18. Juni 2001 Ralf Schumacher
Williams-BMW 1:34:31,522 h 4,421 km 69 193,630 km/h 10. Juni 2002 Michael Schumacher
Ferrari 1:33:36,111 h 4,361 km 70 195,682 km/h 9. Juni 2003 Michael Schumacher
Ferrari 1:31:13,591 h 4,361 km 70 200,777 km/h 15. Juni 2004 Michael Schumacher
Ferrari 1:28:24,803 h 4,361 km 70 207,165 km/h 13. Juni 2005 Kimi Räikkönen
McLaren-Mercedes 1:32:09,290 h 4,361 km 70 198,755 km/h 12. Juni 2006 Fernando Alonso
Renault 1:34:37,308 h 4,361 km 70 193,573 km/h 25. Juni 2007 Lewis Hamilton
McLaren-Mercedes 1:44:11,292 h 4,361 km 70 175,799 km/h 10. Juni 2008 Robert Kubica
BMW-Sauber 1:36:24,447 h 4,361 km 70 189,987 km/h 8. Juni Rekordsieger: M.Schumacher (7 Siege)
Siehe auch
Weblinks
Referenzen
- ↑ Resultate für den Großen Preis von Kanada 2006 der Formel 1
- ↑ Resultate für den Grand Prix of Montreal 2006 der Champ-Car-Serie
45.503055555556-73.526388888889Koordinaten: 45° 30′ 11″ N, 73° 31′ 35″ W
Wikimedia Foundation.