- Alan Jones
-
Alan Jones Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Australien
Erster Start: Großer Preis von Spanien 1975 Letzter Start: Großer Preis von Australien 1986 Teams 1975 Hesketh • 1975 Hill • 1976 Surtees • 1977 Shadow • 1978–1981 Williams • 1983 Arrows • 1985–1986 Lola Statistik WM-Bilanz: Weltmeister (1980) Starts Siege Poles SR 116 12 6 13 WM-Punkte: 206 Podestplätze: 24 Führungsrunden: 589 über 2.847 km Alan Stanley Jones, MBE (* 2. November 1946 in Melbourne) ist ein ehemaliger australischer Automobilrennfahrer. Er startete zwischen 1975 und 1986 zu insgesamt 116 Grand-Prix-Rennen in der Formel 1 und gewann 1980 als zweiter Australier nach Jack Brabham die Weltmeisterschaft. Jones war überdies der erste F1-Pilot, der mit dem Williams-Team Weltmeister wurde.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
In den ersten Jahren seiner Formel-1-Karriere fuhr Jones für Teams aus der zweiten Reihe (Hesketh, Hill, Surtees, Shadow, Williams). Erste Aufmerksamkeit erreichte er, als er auf Shadow den Großen Preis von Österreich 1977 gewinnen konnte. Im Jahre 1978 wechselte er zu Williams. Als Frank Williams einen Sponsorvertrag mit saudi-arabischen Geldgebern abschloss, begann die fulminante Aufwärtsentwicklung von Williams. Schon 1979 dominierte Williams die zweite Saisonhälfte mit fünf Saisonsiegen, von denen Jones für vier verantwortlich zeichnete.
1980 wurde er Formel-1-Weltmeister und damit seit Jack Brabham der erste Australier, der diesen Titel errang. In die Formel-1-Saison 1981 ging das Williams-Team erneut als dominierende Kraft. Interne Querelen (angeblich missachtete Carlos Reutemann in Brasilien die Stallregie, die Jones siegen lassen sollte) sorgten für Probleme, so dass schließlich Nelson Piquet dem Williams-Duo den WM-Titel entriss. Jones trat am Ende der Saison zurück, versuchte aber einige Jahre später ein Comeback auf Lola und Arrows, das aber nur mäßig erfolgreich war.
Der Sohn aus wohlhabendem Elternhaus ist bis heute dem Automobilsport treu geblieben, unter anderem gründete er in seiner Heimat Australien ein Tourenwagen-Team.
Erfolgsstatistik
Grand-Prix-Siege
- 1977
Großer Preis von Österreich (Spielberg)
- 1979
Großer Preis von Deutschland (Hockenheim)
- 1979
Großer Preis von Österreich (Spielberg)
- 1979
Großer Preis der Niederlande (Zandvoort)
- 1979
Großer Preis von Kanada (Montréal)
- 1980
Großer Preis von Argentinien (Buenos Aires)
- 1980
Großer Preis von Frankreich (Le Castellet)
- 1980
Großer Preis von Großbritannien (Brands Hatch)
- 1980
Großer Preis von Kanada (Montréal)
- 1980
Großer Preis der USA Ost (Watkins Glen)
- 1981
Großer Preis der USA West (Long Beach)
- 1981
Großer Preis von Las Vegas (Las Vegas)
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1984 Porsche Kremer Racing
Porsche 956B Vern Schuppan
Jean-Pierre Jarier
Rang 6 1987 Toyota Team Tom’s
Toyota 87C Eje Elgh
Geoff Lees
Ausfall kein Benzin Weblinks
1950: Giuseppe Farina | 1951: Juan Manuel Fangio | 1952, 1953: Alberto Ascari | 1954–1957: Juan Manuel Fangio | 1958: Mike Hawthorn | 1959, 1960: Jack Brabham | 1961: Phil Hill | 1962: Graham Hill | 1963: Jim Clark | 1964: John Surtees | 1965: Jim Clark | 1966: Jack Brabham | 1967: Denis Hulme | 1968: Graham Hill | 1969: Jackie Stewart | 1970: Jochen Rindt | 1971: Jackie Stewart | 1972: Emerson Fittipaldi | 1973: Jackie Stewart | 1974: Emerson Fittipaldi | 1975: Niki Lauda | 1976: James Hunt | 1977: Niki Lauda | 1978: Mario Andretti | 1979: Jody Scheckter | 1980: Alan Jones | 1981: Nelson Piquet | 1982: Keke Rosberg | 1983: Nelson Piquet | 1984: Niki Lauda | 1985, 1986: Alain Prost | 1987: Nelson Piquet | 1988: Ayrton Senna | 1989: Alain Prost | 1990, 1991: Ayrton Senna | 1992: Nigel Mansell | 1993: Alain Prost | 1994, 1995: Michael Schumacher | 1996: Damon Hill | 1997: Jacques Villeneuve | 1998, 1999: Mika Häkkinen | 2000–2004: Michael Schumacher | 2005, 2006: Fernando Alonso | 2007: Kimi Räikkönen | 2008: Lewis Hamilton | 2009: Jenson Button | 2010, 2011: Sebastian Vettel
- 1977
Wikimedia Foundation.