Claude-Louis Berthollet

Claude-Louis Berthollet

Claude Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt.

Claude-Louis Berthollet
Claude-Louis Berthollet mit Unterschrift

Inhaltsverzeichnis

Leben

Claude-Louis Berthollet stammt aus einer bürgerlichen Familie aus den Savoyen. Sein Vater Louis Berthollet war von Beruf Notar und mit Philiberte Donier verheiratet.[1] C.-L. Berthollet ist das sechste von neun Kindern, von denen aber nur er und seine jüngere Schwester das Erwachsenenalter erreichten. Er begann ein Studium der Medizin in Chambéry, jedoch wechselte er nach kurzer Zeit an die Universität von Turin, wo er 1770 zum Doktor der Medizin promovierte. 1772 ließ er sich als Arzt und Forscher in Paris nieder, wo er seine Kenntnisse der Chemie vertiefte. Im Jahre 1779 heiratete er Marguerite-Marie Baur, die ursprünglich aus dem Piemont stammte und seit dem Jahre 1778 französische Bürgerin war. Ihr einziger Sohn, Amedée Barthélemy Berthollet wurde im Jahre 1780 geboren und starb 1810.

Er war zeitweise Leibarzt des Herzogs Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans (1725-1785) und wurde aufgrund seiner hervorragenden Reputation als Chemiker 1780 Mitglied der Akademie der Wissenschaften. 1784 übernahm er eine Anstellung als Direktor einer Manufaktur zur Herstellung von Wandteppichen (Gobelins).

Berthollet entwickelt ein Verfahrens zur Herstellung von Schießpulver aus Kaliumchlorat (KClO3), als Ersatz für Salpeter (siehe Nitrate). Ermangelte es doch in Frankreich während der französischen Revolution und den nachfolgenden Napoleonischen Kriege an natürlichem Salpeter. Im Jahr 1786 verbessert er gemeinsam mit dem Mathematiker und Physiker Gaspard Monge (1746 -1818 ) sowie dem Mathematiker und Chemiker Alexandre-Théophile Vandermonde (1735-1796) die Methoden zur Qualitätsteigung bei der Stahlerzeugung. Seine Arbeiten beeindruckten Napoleon Bonaparte (1769-1821), der ihn im Jahr 1798 für seine Ägyptische Expedition von 1798 bis 1801 rekrutierte, wo er vor Ort das Institut d’Egypte mitbegründete. Nach seiner Rückkehr nach Paris wurde er der führende Chemiker am Institut de France und konnte sich ein privates Labor am Pariser Stadtrand auf seinem Landsitz in Arcueil ausstatten. Mit Napoleon Bonaparte verband ihn eine enge Beziehung. So half er z.B. im Jahre 1806 mit einem erheblichen Darlehen, die Schulden der Berthollet´s, insbesondere durch Frau Marguerite-Marie Berthollet verursacht, zu begleichen. 1804 wurde er von Napoléon Bonaparte zum Senator und Offizier der Ehrengarde ernannt; gleichzeitig erhielt er einen Grafentitel (Comte). In seiner Eigenschaft als Senator stimmte er dennoch 1814 für die Amtsenthebung von Napoléon Bonaparte. Im Zuge der Restauration der Bourbonen erhielt er einen Sitz als Pair von Frankreich.

Seinen Lebensabend verbrachte Berthollet in Arcueil bei Paris, wo sein gut ausgestattetes Labor viele hochrangige Forscher anzog. Hieraus entwickelte sich die Société d’Arcueil, eine Diskussions- und Forschungsrunde, der auch Alexander von Humboldt (1769-1859), Jean-Baptiste Biot (1774-1862), Pierre-Simon Laplace (1749-1827) und Louis Jacques Thénard (1777-1857) angehörten. Die Fortschritte des Zirkels wurden in 3 Bänden zwischen 1807 und 1817 unter dem Titel Memoires de la Société d’Arcueil veröffentlicht. Berthollet starb am 6. November 1822 als Träger vieler Ehrungen und Auszeichnungen in Arceuil.

Wissenschaftliche Leistungen

Er forschte über Färbe- und Bleichmittel (Chlor und Hypochlorit) und bestimmte die chemische Zusammensetzung des Ammoniaks (NH3), der Blausäure (HCN) und des Schwefelwasserstoffs (H2S). Er entwickelte zusammen mit Antoine Lavoisier die moderne chemische Nomenklatur.

1789 entdeckte er die bleichende Wirkung des Chlors. Berthollet, der Inspekteur der Färbereien war und auch ein „Handbuch der Färbekunst“ herausgegeben hat, führte daraufhin das Chlor beziehungsweise das Hypochlorit als Bleichmittel in die Textilindustrie ein. Die alkalischen Lösungen wurden nach dem Produktionsort als „Eau de Javel“ (Javelwasser) benannt und das Eau de Javel wird auch heute noch als eines der beliebtesten Reinigungs-, Bleich- und Desinfektionsmittel in Frankreich verkauft.

Bedeutend sind auch seine Untersuchungen zur Zusammensetzung des Ammoniaks (NH3) (1785), der Blausäure (HCN) und des Schwefelwasserstoffs (H2S).

Berthollet unterstützte Antoine Lavoisiers Widerlegung der Phlogistontheorie - obgleich er Anfangs zunächst deren Anhänger war[2] - was zur Reform der chemischen Nomenklatur führte (1787). Dies war die Grundlage zur Entwicklung der noch heute gebräuchlichen chemischen Fachsprache.

Als es zu Beginn der Französischen Revolution Schwierigkeiten mit dem Nachschub an Salpeter für die Herstellung von Schießpulver gab, wurde er Leiter sowohl einer Kommission, die die Salpeterversorgung Frankreichs sicherstellen sollte.

Auch als Leiter einer Kommission mit dem Ziel, die Methoden der Eisenherstellung zu verbessern, das heißt die Arten von Eisenlegierungen (Schmiedeeisen) bzw. Stähle wissenschaftlich zu definieren, war er tätig. In dieser wissenschaftlichen Studie aus den 1780er Jahren zur Roheisen-und Stahlerzeugung, wurde der Versuch unternommen, eine systematische Erklärung zu finden, die auf dem Grad der Reduktion, Entzug von Sauerstoff, der Erze basiert und deren anschließender Legierung bzw. Kombination mit Kohlenstoff.

1794 wurde er Professor für Chemie an der École Polytechnique, siehe auch Chemie in der Neuzeit.

Vier Jahre später, im Jahre 1798 begleitete er, als Mitglied einer Gruppe von Wissenschaftlern, Napoléon Bonaparte (Napoleon I.) auf einer Reise nach Ägypten (Ägyptische Expedition).

Die Ägyptenexpedition führte ihn u.a. an die Natronseen wo er einige wichtige Beobachtungen machte, die ihn zu weiterreichenden Überlegungen führten. Claude Louis Berthollet erkannte, dass sich Natriumcarbonat (Na2CO3) als Salzkrusten an den Ufern dieser in Hitzeperioden häufig austrocknenden Seen abschied. Er konstruierte die Reaktion, wie folgt:

2 NaCl(x) + CaCO3(y) → Na2CO3 + CaCl2

(hier in einer erst den späteren Chemikergenerationen zu Verfügung stehenden Formelschreibweise, siehe Jöns Jakob Berzelius (1779-1848))

Die entscheidende Frage die Berthollets zu beantworten suchte war, warum verlief die Reaktion in die Richtung der Endprodukte, bei den bekannten Reaktionspartner, (also in Richtung Na2CO3, CaCl2) obgleich laut der Affinitätstheorie die Reaktion ausschließlich in die andere Richtung hätte verlaufen sollen[3]. Berthollet verfolgte diesen Gedanken weiter und zog den folgenden Schluss, dass die Reaktionsrichtung von äußeren Parametern beeinflusst sind. Er benannte die Masse der an der Reaktion beteiligten Stoffe als solche Parameter – modern gesprochen die Konzentration bzw. Aktivität. Seine Erkenntnisse veröffentlichte Berthollet in seinen Büchern Recherches sur le lois de l‘affinité (1801) und Essai de statique chimique (1803). Die chemischen Prozesse am Natronsee würde man modern wie folgt erklären: Es liegt wie, bei allen chemischen Reaktionen, ein Gleichgewicht vor. Zwar liegt dieses unter Standardbedingungen weit auf der linken Seite, wenn aber das Natriumcarbonat (Na2CO3) kontinuierlich durch Kristallisation aus dem Gleichgewicht entfernt wird - eben durch die Krustenbildung am Ufer – so verschiebt sich das Gleichgewicht nach rechts, also in Richtung auf die Produkte. 1803 veröffentlichte er letzteres, bedeutende Werk „Essai de statique chimique“ (dt. Versuch einer chemischen Statik). Diese und seine anderen theoretischen Arbeiten über die chemische Affinität begründen seine Bedeutung als Forscher. Berthollet erkannte zwar, dass die Mengenverhältnisse für chemische Reaktionen eine entscheidende Rolle spielen, dennoch vertrat er die Meinung, die Zusammensetzung eines Reaktionsprodukts hänge von den Bedingungen ab. Darüber war Berthollet mit einem anderen französischen Chemiker Proust (1754-1826) in einem langfristigen Disput über die Gültigkeit des Gesetz der konstanten Proportionen engagiert. Dies wurde zwar durch Prousts Gesetz der konstanten Proportionen widerlegt (eine bestimmte chemische Verbindung hat eine bestimmte Summenformel und damit eine bestimmte Zusammensetzung), aber es gibt in der Tat einige nichtmolekulare Verbindungen, die eine gewisse Variabilität in der Zusammensetzung zeigen (z. B. bei dem Eisenoxid Fe1-xO mit x=0.90-0.95). Eine solche nicht-stöchiometrische Verbindung nennt man daher auch bertholloid. Außerdem ist seine Ansicht, dass Temperatur, Druck und Konzentration die Produktzusammensetzung beeinflussen, richtig im Sinne verschiedener Produktkonzentrationen, wie z. B. das Massenwirkungsgesetz zeigt.

Ehrentaxon

Die Pflanzengattung Bertholletia (bekanntester Vertreter der Gattung ist die Paranuss) wurde zu Ehren von Berthollet benannt.

Werke

  • Berthollet, C.-L.: Recherches sur le lois de l‘affinité (1801)
  • Berthollet, C.-L.: Essai de statique chimique (1803)
  • Berthollet, C.-L.: Elements de L'Art de La Teinture V1
  • Berthollet, C.-L.: Essai de Statique Chimique, Part 1 (1803)
  • Berthollet, C.-L.: Méthode de nomenclature chimique
  • Berthollet, C.-L.: Éléments de l'art de la teinture. Part 1 und 2. Paris : Didot (1804)
  • Berthollet, C.-L.: Observations sur le natron.

Einzelnachweise

  1. Lemay, P.; Oesper, R. E.: Claude Louis Berthollet (1748-1822).J. Chem. Educ., 1946, 23 (4), p 158
  2. Holleman, A.Fr.; Wiberg, E.: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Gruyter 1995
  3. http://www.archive.org/stream/geschichtederche00wurtuoft/geschichtederche00wurtuoft_djvu.txt

Literatur

  • Levere, Trevor, H.: (1971) Affinity and Matter – Elements of Chemical Philosophy 1800–1865. Gordon and Breach Science Publishers. ISBN 2881245838

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claude-Louis Berthollet — Pour les articles homonymes, voir Berthollet. Claude Louis Berthollet …   Wikipédia en Français

  • Claude Louis Berthollet — Claude Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt. Claude Louis Berthollet Er forschte über Färbe und Bleichmittel ( …   Deutsch Wikipedia

  • Claude Louis Berthollet — Claude Louis Berthollet. Claude Louis Berthollet (9 December 1748 – 6 November 1822) was a Savoyard French chemist who became vice president of the French Senate in 1804.[1] Contents …   Wikipedia

  • Claude Louis Berthollet — (Talloires, Saboya, 9 de diciembre de 1748 †Arcueil, Val de Marne, Francia, el 6 de noviembre de 1822) fue un químico saboyardo. Junto a Lavoisier y otro …   Wikipedia Español

  • Claude Louis Berthollet — (*Galloire, Eure et Loir, Francia, 9 de diciembre de 1748 †Arcueil, Val de Marne, Francia, el 6 de noviembre de 1822) fue un químico francés. Junto a Lavoisier y otros, concibió un sistema de nomenclatura química que es la base del sistema… …   Enciclopedia Universal

  • Claude Louis Berthollet — Pour les articles homonymes, voir Berthollet. Claude Louis Berthollet Naissance 9 d …   Wikipédia en Français

  • Berthollet, Claude-Louis, count — (1748 1822)    chemist    Born in Talloires, Claude Louis, count Berthollet was a chemist who made notable contributions to several areas of that discipline. He was educated at the University of Turin and, in 1785, proposed the use of chlorine as …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Berthollet, Claude-Louis — ▪ French chemist Introduction born Dec. 9, 1748, Talloires, Savoy, France died Nov. 6, 1822, Arcueil       central French figure in the emergence of chemistry as a modern discipline in the late 18th century. He combined acute experimental skills… …   Universalium

  • Berthollet , Comte Claude-Louis — (1748–1822) French chemist Born in Talloires, France, Berthollet studied medicine at Turin and gained his MD in 1768. He went to Paris in 1772 where he began publishing chemical researches in 1776 and was elected a member of the Académie… …   Scientists

  • Claude Berthollet — Claude Louis Berthollet Pour les articles homonymes, voir Berthollet. Claude Louis Berthollet …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”