- Claudia Kristofics-Binder
-
Claudia Kristofics-Binder Nation Österreich Geburtstag 5. Oktober 1961 Geburtsort Wien Größe 170 cm Gewicht 50 kg Karriere Verein Wiener Eislaufverein Status zurückgetreten Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 0 × 2 × EM-Medaillen 1 × 0 × 1 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze Hartford 1981 Damen Bronze Kopenhagen 1982 Damen Eiskunstlauf-Europameisterschaften Bronze Innsbruck 1981 Damen Gold Lyon 1982 Damen Claudia Kristofics-Binder (* 5. Oktober 1961 in Wien) ist eine ehemalige österreichische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie ist die Europameisterin von 1982.
Ihren internationalen Einstand hatte Kristofics-Binder im Jahr 1976. Als Drittplatzierte bei den nationalen Meisterschaften debütierte sie bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. In den Jahren 1977 bis 1982 wurde sie österreichische Meisterin. 1980 bestritt sie in Lake Placid ihre zweiten Olympischen Spiele und belegte den siebten Platz. Bei der Weltmeisterschaft wurde sie Fünfte. Ihren Durchbruch erlebte sie ein Jahr später. Sowohl bei der Europameisterschaft 1981 im heimischen Innsbruck wie auch bei der Weltmeisterschaft in Hartford gewann sie die Bronzemedaille. Beide Male war sie die Beste bei den Pflichtfiguren. 1982 wurde Kristofics-Binder schließlich in Lyon Europameisterin und gewann in Kopenhagen erneut Bronze bei der Weltmeisterschaft.
1981 und 1982 wurde Claudia Kristofics-Binder österreichische Sportlerin des Jahres. Nach der Weltmeisterschaft 1982 beendete sie ihre Amateurlaufbahn und wurde Profi. Kristofics-Binder studierte Sportwissenschaften und war danach Lehrbeauftragte der Universität Wien am Institut für Sportwissenschaften. Ihr akademischer Grad ist Magister. Sie ist staatlich geprüfte Trainerin und Choreographin. Außerdem arbeitet sie in der Sportredaktion des ORF und auch als Managerin. Ihre Tochter Delphine Kristofics-Binder ist ebenfalls aktive Eiskunstläuferin (Siegerin des internationalen "Mozart Cup" der Junioren 2007).
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 Olympische Winterspiele 16. 7. Weltmeisterschaften 16. 11. 13. 7. 5. 3. 3. Europameisterschaften 13. 8. Z 3. 1. Österreichische Meisterschaften 3. 1. 1. 1. 1. 1. 1. - Z = Zurückgezogen
Weblinks
- Claudia Kristofics-Binder in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Literatur von und über Claudia Kristofics-Binder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
1930: Fritzi Burger | 1931–36: Sonja Henie | 1937–39: Cecilia Colledge | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949: Eva Pawlik | 1950: Alena Vrzáňová | 1951–52: Jeannette Altwegg | 1953: Valda Osborn | 1954: Gundi Busch | 1955: Hanna Eigel | 1956: Ingrid Wendl | 1957: Hanna Eigel | 1958: Ingrid Wendl | 1959: Hanna Walter | 1960–64: Sjoukje Dijkstra | 1965–66: Regine Heitzer | 1967: Gabriele Seyfert | 1968: Hana Mašková | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Beatrix Schuba | 1973–75: Christine Errath | 1976: Dianne de Leeuw | 1977–80: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Claudia Kristofics-Binder | 1983–88: Katarina Witt | 1989: Claudia Leistner | 1990: Evelyn Großmann | 1991–95: Surya Bonaly | 1996–97: Irina Sluzkaja | 1998–99: Marija Butyrskaja | 2000–01: Irina Sluzkaja | 2002: Marija Butyrskaja | 2003: Irina Sluzkaja | 2004: Júlia Sebestyén | 2005–06: Irina Sluzkaja | 2007–08: Carolina Kostner | 2009: Laura Lepistö | 2010: Carolina Kostner | 2011: Sarah Meier
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Claudia Kristofics-Binder — Personal information Country represented Austria Born August 5, 1961 (1961 08 05) (age 50) … Wikipedia
Binder (surname) — Binder is the surname of: * Abraham Binder (1895 1966), American composer * Claudia Kristofics Binder * Eando Binder * Franz Binder (1911 1989), Austrian football (soccer) player and trainer * Hans Binder * Julius Binder (1870 1939), German… … Wikipedia
Claudia Leistner — Nation D … Deutsch Wikipedia
Claudia Leistner — Personal information Country represented West Germany Born April 15, 1965 (1965 04 15) (age 46) … Wikipedia
Claudia Leistner — Biographie Nationalité … Wikipédia en Français
Österreichische Eiskunstlaufmeisterschaften — Die Österreichischen Eiskunstlaufmeisterschaften finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten österreichischen Eiskunstläufer in den vier Teildisziplinen Herren, Damen, Paare und Eistanzen zu bestimmen. Bis zum Jahr 1895 nahmen österreichische… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-EM — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufeuropameisterschaften — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-WM — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei denen in vier Disziplinen Welttitelträger ermittelt… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufweltmeisterschaften — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei denen in vier Disziplinen Welttitelträger ermittelt… … Deutsch Wikipedia