- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1981
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1981 71. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 3. - 7. März 1981 Austragungsort: Hartford, USA Goldmedaillengewinner Herren: Scott Hamilton
Damen: Denise Biellmann
Paare: Irina Worobjowa &
Igor LissowskiEistanz: Jayne Torvill &
Christopher DeanEiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1980 ◄ 1981 ► 1982 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1981 fand vom 3. bis 7. März 1981 in Hartford im amerikanischen Bundesstaat Connecticut statt.
Das Punktesystem wurde geändert. Das Pflichtprogramm verlor in den Einzelwettbewerben an Bedeutung und machte nur noch mehr 30% der Gesamtwertung aus. Das Kurzprogramm kam mit 20% in die Wertung und die Kür mit 50%. Die Platzierung in jeder Kategorie wurde mit dem entsprechenden Faktor multipliziert und die drei Resultate wurden zur Gesamtpunktzahl hinzugefügt. Die Faktoren waren 0,6 für das Pflichtprogramm, 0,4 für das Kurzprogramm und 1,0 für die Kür. Der Rang in den einzelnen Wettbewerben wurde von den Punktrichtern nach dem 6,0 Punktesystem festgelegt.
Im Paarwettbwerb hatte das Kurzprogramm den Faktor 0,4 und die Kür den Faktor 1,0. Auch hier wurden die Platzierungen von den Punktrichtern nach dem 6,0 Punktesystem festgelegt.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Vereinigte Staaten
1 2 0 3 2 UdSSR
1 1 2 4 3 Schweiz
1 0 0 1 3 Vereinigtes Königreich
1 0 0 1 5 Deutsche Demokratische Republik
0 1 0 1 6 Österreich
0 0 1 1 6 BR Deutschland
0 0 1 1 Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation PP KP K KP+K Punkte Bewertung 1 Scott Hamilton Vereinigte Staaten
4 1 1 1 3.8 2 David Santee Vereinigte Staaten
2 3 3 3 5.4 3 Igor Bobrin UdSSR
5 4 2 2 6.6 4 Fumio Igarashi Japan
6 2 4 4 8.4 5 Jean-Christophe Simond Frankreich
1 5 6 6 8.6 6 Brian Orser Kanada
9 6 5 5 12.8 7 Norbert Schramm BR Deutschland
7 7 7 7 14.0 8 Brian Pockar Kanada
3 8 11 10 16.0 9 Wladimir Kotin UdSSR
10 10 10 9 20.0 10 Robert Wagenhoffer Vereinigte Staaten
14 12 8 8 21.2 11 Grzegorz Filipowski Polen
8 11 12 12 21.2 12 Jozef Sabovčík Tschechoslowakei
11 9 13 13 23.2 13 Falko Kirsten Deutsche Demokratische Republik
15 14 9 11 23.6 14 Thomas Öberg Schweden
12 13 14 14 26.4 15 Takashi Mura Japan
17 15 15 15 31.2 16 Bruno Watschinger Österreich
13 16 17 17 31.2 17 Christopher Howarth Vereinigtes Königreich
18 18 16 16 34.0 18 Michael Pasfield Australien
19 17 18 18 36.2 19 Todd Sand Dänemark
20 19 19 19 38.6 20 Zhaoxiao Xu China
21 20 20 20 40.6 Z Miljan Begovic Jugoslawien
16 - Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Donald H. Gilchrist
Kanada
- Assistenzschiedsrichter: Elemér Terták
Ungarn
Punktrichter:
- Walburga Grimm
Deutsche Demokratische Republik
- Junko Hiramatsu
Japan
- Monique Georgelin
Frankreich
- Gerhard Frey
BR Deutschland
- Maria Zuchowicz
Polen
- Sergei Kononychin
UdSSR
- Linda Petersen
Dänemark
- Hugh C. Graham jr.
Vereinigte Staaten
- Geoffrey Yates
Vereinigtes Königreich
Ersatz-Punktrichter:
- Bojan Lipovšćak
Kanada
Damen
Rang Name Nation PP KP K KP+K Punkte Bewertung 1 Denise Biellmann Schweiz
4 2 1 1 4.2 2 Elaine Zayak Vereinigte Staaten
7 3 2 2 7.4 3 Claudia Kristofics-Binder Österreich
1 6 5 5 8.0 4 Deborah Cottrill Vereinigtes Königreich
2 8 4 4 8.4 5 Katarina Witt Deutsche Demokratische Republik
11 1 3 3 10.0 6 Kristina Wegelius Finnland
3 5 7 7 10.8 7 Priscilla Hill Vereinigte Staaten
5 10 9 8 16.0 8 Carola Paul Deutsche Demokratische Republik
16 7 6 6 18.4 9 Karin Riediger BR Deutschland
9 14 8 9 19.0 10 Tracy Wainman Kanada
6 15 10 12 19.6 11 Sanda Dubravčić Jugoslawien
8 12 12 13 21.6 12 Kira Iwanowa UdSSR
13 4 13 11 22.4 13 Manuela Ruben BR Deutschland
17 9 11 10 24.8 14 Anne-Sophie de Kristoffy Frankreich
15 11 16 15 29.4 15 Karen Wood Vereinigtes Königreich
18 16 14 14 31.2 16 Andrea Rohm Österreich
14 18 17 17 32.6 17 Reiko Kobayashi Japan
10 13 22 19 33.2 18 Catarina Lindgren Schweden
19 20 15 16 34.4 19 Corinne Wyrsch Schweiz
20 22 18 18 38.8 20 Sonja Stanek Österreich
12 19 24 23 38.8 21 Masako Kato Japan
21 23 19 21 40.8 22 Editha Dotson Belgien
23 17 21 20 41.6 23 Päivi Nieminen Finnland
25 21 20 22 43.4 24 Vicki Holland Australien
26 26 23 24 49.0 25 Rudina Pasveer Niederlande
22 27 26 26 50.0 26 Lisa Coppola Italien
27 24 25 25 50.8 27 Hanne Gamborg Dänemark
24 25 27 27 51.4 28 Hye Kyung Lim Südkorea
28 28 28 28 56.0 29 Rosario Esteban Spanien
30 31 29 29 59.4 30 Denyse Adam Neuseeland
29 30 30 30 59.4 31 Zhanghua Bao China
31 29 31 31 61.2 - Schiedsrichter: Sonia Bianchetti
Italien
- Assistenzschiedsrichter: Charles U. Foster {{ }}
Punktrichter:
- Tjaša Andrée
Jugoslawien
- Ludwig Gassner
Österreich
- Karl-David Runeskog
Schweden
- Jane Sullivan
Vereinigte Staaten
- Kuniko Ueno
Japan
- Helga von Wiecki
Deutsche Demokratische Republik
- Marie Lundmark
Finnland
- Eugen Romminger
BR Deutschland
- David Dore
Kanada
Ersatz-Punktrichter:
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
Paare
Rang Name Nation KP K Punkte Bewertung 1 Irina Worobjowa / Igor Lissowski UdSSR
1 1 1.4 2 Sabine Baeß / Tassilo Thierbach Deutsche Demokratische Republik
2 2 2.8 3 Tina Riegel / Andreas Nischwitz BR Deutschland
4 3 4.6 4 Marina Tscherkassowa / Sergei Schachrai UdSSR
3 4 5.2 5 Caitlin Carruthers / Peter Carruthers Vereinigte Staaten
7 5 7.8 6 Weronika Perschina / Marat Akbarow UdSSR
5 6 8.0 7 Barbara Underhill / Paul Martini Kanada
10 7 11.0 8 Susan Garland / Robert Daw Vereinigtes Königreich
8 8 11.2 9 Birgit Lorenz / Knut Schubert Deutsche Demokratische Republik
6 9 11.4 10 Lea Ann Miller / William Fauver Vereinigte Staaten
9 10 13.6 11 Luan Bo / Yao Bin China
11 11 15.4 - Schiedsrichter: Benjamin T. Wright
Vereinigte Staaten
- Assistenzschiedsrichter: Martin Felsenreich
Österreich
Punktrichter:
- Maya Reinhart
Schweiz
- Jacqueline Kendall-Baker
Australien
- Walburga Grimm
Deutsche Demokratische Republik
- Dorothy MacLeod
Kanada
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- Ljudmila Kubaschewskaja
UdSSR
- Maria Zuchowicz
Polen
- E. Newbold Black IV.
Vereinigte Staaten
- Eugen Romminger
BR Deutschland
Ersatz-Punktrichter:
- Junko Hiramatsu
Japan
Eistanz
Rang Name Nation PT K Bewertung 1 Jayne Torvill / Christopher Dean Vereinigtes Königreich
1 1 2 2 Irina Moissejewa / Andrei Minenkow UdSSR
2 2 4 3 Natalja Bestemjanowa / Andrei Bukin UdSSR
4 3 7 4 Judy Blumberg / Michael Seibert Vereinigte Staaten
3 4 7 5 Olga Woloschinskaja / Alexander Swinin UdSSR
6 5 11 6 Carol Fox / Richard Dalley Vereinigte Staaten
5 6 11 7 Karen Barber / Nicholas Slater Vereinigtes Königreich
7 7 14 8 Nathalie Herve / Pierre Bechu Frankreich
9 8 17 9 Jana Berankowa / Jan Bartak Tschechoslowakei
8 9 17 10 Birgit Goller / Peter Klisch BR Deutschland
10 10 20 11 Wendy Sessions / Stephen Williams Vereinigtes Königreich
11 11 22 12 Kelly Johnson / Kris Barber Kanada
13 12 25 13 Marie McNeil / Robert McCall Kanada
12 13 25 14 Judit Péterfy / Csaba Bálint Ungarn
14 14 28 15 Elisabetta Parisi / Roberto Pelizzola Italien
15 15 30 16 Noriko Sato / Tadayuki Takahashi Japan
17 16 33 17 Gabriella Remport / Sándor Nagy Ungarn
16 17 33 18 Maria Kniffer / Manfred Hübler Österreich
19 18 37 19 Karen Mankovich / Douglas Mankovich Belgien
18 21 39 20 Marianne von Bommel / Wayne Deweyert Niederlande
21 19 40 21 Petra Born / Rainer Schönborn BR Deutschland
20 20 40 - Schiedsrichter: Lawrence Demmy
Vereinigtes Königreich
- Assistenzschiedsrichter: Edith M. Shoemaker
Vereinigte Staaten
Punktrichter:
- Gerhard Frey
BR Deutschland
- Nancy Meiss
Vereinigte Staaten
- Klára Kozári
Ungarn
- Lysiane Lauret
Frankreich
- Courtney Jones
Vereinigtes Königreich
- Joyce Hisey
Kanada
- Cia Bordogna
Italien
- Igor Kabanow
UdSSR
- Vera Spurná
Tschechoslowakei
Ersatz-Punktrichter:
- Ludwig Gassner
Österreich
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.