- Ingrid Turkovic-Wendl
-
Eiskunstlaufen Bronze 1956 Damen Ingrid Turković-Wendl (* 17. Mai 1940 in Wien; geborene Ingrid Wendl) ist eine ehemalige österreichische Eiskunstläuferin und Fernsehmoderatorin. Von 2002 bis 2006 war sie für die ÖVP Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wendl gehörte Mitte der 1950er Jahre gemeinsam mit ihren Landsfrauen Hanna Eigel und Hanna Walter noch als Gymnasiastin zu den besten Eiskunstläuferinnen der Welt. 1956 und 1958 wurde sie Europameisterin und gewann 1957 die Silbermedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d'Ampezzo holte sie die Bronzemedaille. Bei den Weltmeisterschaften 1956 und 1957 wurde sie jeweils Dritte und beendete ihre Amateur-Karriere 1958 mit der Vizeweltmeisterschaft. Danach schloss sie sich als Profi-Eiskunstläuferin der Wiener Eisrevue und später der US-Revue Ice Capades an. 1971 zog sie sich vom Sport zurück.
1972 wurde Wendl freie Mitarbeiterin beim ORF. Hier war sie als Programmsprecherin und Kommentatorin von Eiskunstlaufveranstaltungen tätig. Später moderierte sie auch große Unterhaltungssendungen. Ab 1979 gehörte sie dem Rateteam von Robert Lembkes Was bin ich? an. 1988 wechselte sie als Redakteurin und Reporterin in die Sportredaktion des ORF. Hierfür erhielt sie 1990 eine Romy als Beliebteste Sportmoderatorin. Wendl verließ 2000 den ORF.
Im November 2002 kündigte sie kurz vor den Nationalratswahlen ihren Einstieg in die Politik an und kandidierte für die ÖVP. Bei den Wahlen am 24. November 2002 wurde sie über die Bundesliste in das Parlament gewählt.
Ingrid Wendl ist mit dem Fagottisten Milan Turković verheiratet.
Auszeichnungen
Eiskunstlauf 1956 1957 1958 Olympische Spiele 3. Platz Weltmeisterschaften 3. Platz 3. Platz 2. Platz Europameisterschaften 1. Platz 2. Platz 1. Platz Literatur
- Ingrid Wendl: Eis mit Stil, 1979
- Ingrid Wendl: Mein großer Bogen, 2002
Weblinks
- Biografie, Kontaktangaben und Debattenbeiträge ab 1996 von Ingrid Turković-Wendl im österreichischen Parlament
- Literatur von und über Ingrid Turković-Wendl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ingrid Wendl in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Europameisterinnen im Eiskunstlauf1930: Fritzi Burger | 1931–36: Sonja Henie | 1937–39: Cecilia Colledge | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949: Eva Pawlik | 1950: Alena Vrzáňová | 1951: Jeannette Altwegg | 1952: Jeannette Altwegg | 1953: Valda Osborn | 1954: Gundi Busch | 1955: Hanna Eigel | 1956: Ingrid Wendl | 1957: Hanna Eigel | 1958: Ingrid Wendl | 1959: Hanna Walter | 1960–64: Sjoukje Dijkstra | 1965–66: Regine Heitzer | 1967: Gabriele Seyfert | 1968: Hana Mašková | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Beatrix Schuba | 1973–75: Christine Errath | 1976: Dianne de Leeuw | 1977–80: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Claudia Kristofics-Binder | 1983–88: Katarina Witt | 1989: Claudia Leistner | 1990: Evelyn Großmann | 1991–95: Surya Bonaly | 1996–97: Irina Sluzkaja | 1998–99: Maria Butyrskaja | 2000–01: Irina Sluzkaja | 2002: Maria Butyrskaja | 2003: Irina Sluzkaja | 2004: Júlia Sebestyén | 2005–06: Irina Sluzkaja | 2007–08: Carolina Kostner | 2009: Laura Lepistö
Personendaten NAME Turković-Wendl, Ingrid ALTERNATIVNAMEN Wendl, Ingrid KURZBESCHREIBUNG österreichische Eiskunstläuferin und Fernsehmoderatorin GEBURTSDATUM 17. Mai 1940 GEBURTSORT Wien
Wikimedia Foundation.