- 1268
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | ►
◄◄ | ◄ | 1264 | 1265 | 1266 | 1267 | 1268 | 1269 | 1270 | 1271 | 1272 | ► | ►►1268 1268 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 716/717 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1260/61 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1324/25 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1811/12 (südlicher Buddhismus); 1810/11 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus Jahr des Erde-Drachen 龙辰 (am Beginn des Jahres Feuer-Hase 丁卯)
Dai-Kalender (Vietnam) 630/631 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 646/647 Islamischer Kalender 666/667 (Jahreswechsel 9./10. September) Jüdischer Kalender 5028/29 (9./10. September) Koptischer Kalender 984/985 Malayalam-Kalender 443/444 Seleukidische Ära Babylon: 1578/79 (Jahreswechsel April) Syrien: 1579/80 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1306 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Königreich Sizilien
- Anfang des Jahres: Konradin betritt in Begleitung von Friedrich von Baden und Mastino I. della Scala sowie einem Heer von 3000 Mann Italien im Kampf um das Königreich Sizilien, was dort zu ersten, von Pisa unterstützten, Revolten gegen Karl von Anjou führt.
- 25. Juni: Konradin schlägt ein Heer Karls von Anjou bei Ponte di Valle.
- 28. Juni: Karl von Anjou erhält von Papst Clemens IV. das Reichsvikariat für Italien, gleichzeitig wird Konradin exkommuniziert.
- 24. Juli: Konradin erreicht Rom, wo er von Senator Heinrich von Kastilien freundlich empfangen wird.
- 23. August: Der letzte Staufer Konradin von Hohenstaufen verliert im Kampf um sein italienisches Erbe die Schlacht bei Tagliacozzo gegen Karl I. von Anjou. Konradin kann vorläufig entkommen, wird aber wenig später an Karl ausgeliefert.
- 29. Oktober: Konradin von Hohenstaufen wird nach einem Scheinprozess auf Befehl Karls von Anjou auf dem Marktplatz von Neapel hingerichtet: Ende der Kaiserdynastie der Staufer.
Übriges Europa
- 18. Februar: Die Russen besiegen eine deutsch-dänische Armee in der Schlacht bei Wesenberg.
- 7. Juli: Renier Zen stirbt, Lorenzo Tiepolo wird neuer Doge von Venedig. Er ist der erste, der nach dem neu eingeführten komplizierten Wahlrecht gewählt wird.
- Der brandenburgische Markgraf Otto IV. teilt die Oberlausitz in die Länder Bautzen und Görlitz.
- Savoyen erobert das Waadtland.
- Schloss Beuggen wird vom Deutschen Ritterorden fertiggestellt.
Stadtrechte und Ersturkundliche Erwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Bodelshofen, Ettingen, Hirschfelde, Neckarrems, Ochsenbach, Reichenbach an der Fils, Riesdorf, Schönengrund, Schutterwald und Schwellbrunn
- Leipzig erhält Messeprivilegien.
Kreuzfahrerstaaten
- 7. März: Die Mamluken erobern Jaffa von den Kreuzfahrern.
- 18. Mai: Antiochia wird von den Mamluken unter Baibars I. erstürmt und zerstört (siehe Belagerung von Antiochia (1268)), Ende des Fürstentums Antiochia.
Kultur
- In Fabriano (Italien) ist die Papierherstellung bezeugt.
- In Paris wird der Einsatz des Spinnrades verboten.
- Clemens IV. bestätigt die Sorbonne.
Religion
- 7. April (Karsamstag): Petrus de Dacia sieht zum ersten Mal die Stigmata der Christina von Stommeln (1242-1312; s. 1267, 1279).
- 18. Mai: Der Dominikaner Wilhelm von Moerbeke beendet in Viterbo die Übersetzung der Elementatio Theologica des Proklos.
- 29. November: Papst Clemens IV. stirbt. Bis zur Wahl des nächsten Papstes wird es noch fast drei Jahre dauern (1. September 1271). Es ist die längste Sedisvakanz seit 307.
- Gerhard von Abbeville übernimmt nach der Bannung des Wilhelm von Saint-Amour (s. Weblinks) die Führung der weltlichen Opposition gegen die Mendikantenorden in Paris durch Veröffentlichung seiner Abhandlung Contra adversarium perfectionis christianae. Das führt in den folgenden Jahren zu einer erbitterten Polemik (1269-1271).
- Roger Bacon kehrt für einige Zeit (bis in die späten 1270er Jahre) nach Oxford zurück.
- Gabriel III. von Alexandria wird Oberhaupt der Koptischen Kirche.
Geboren
- Philipp IV. („der Schöne“), König von Frankreich († 1314)
- Erik II. von Norwegen († 1299)
Gestorben
- 7. Juli: Renier Zen, 45. Doge von Venedig
- 29. Oktober: Konradin von Hohenstaufen, König von Jerusalem, König von Sizilien und Herzog von Schwaben (* 1252)
- 29. Oktober: Friedrich I., Herzog von Österreich und Markgraf von Baden (* 1249)
- 29. November: Clemens IV., Papst seit 1265 (* um 1200)
Weblinks
Commons: 1268 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Meister Eckhart und seine Zeit:
Kategorien:- Jahr (13. Jahrhundert)
- 1268
Wikimedia Foundation.