- Saint-Gilles (Gard)
-
Saint-Gilles Region Languedoc-Roussillon Département Gard Arrondissement Nîmes Kanton Saint-Gilles Gemeindeverband Communauté d’agglomération Nîmes Métropole Koordinaten 43° 41′ N, 4° 26′ O43.6777777777784.431111111111112Koordinaten: 43° 41′ N, 4° 26′ O Höhe 12 m (0–116 m) Fläche 153,73 km² Einwohner 13.507 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 88 Einw./km² Postleitzahl 30800 INSEE-Code 30258 Website http://saint-gilles.fr/
Abteikirche Saint-Gilles von WestenSaint-Gilles, zur offiziellen Unterscheidung vielfach auch Saint-Gilles-du-Gard genannt, ist eine französische Gemeinde im Département Gard in der Region Languedoc-Roussillon. Sie zählt zum Arrondissement von Nîmes und ist Hauptort des Canton de Saint-Gilles.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Saint-Gilles hat auf einer Fläche von 153,73 km² 13.507 Einwohner (Stand 1. Januar 2008). Das Gemeindegebiet umfasst einen Großteil der Petite-Camargue und liegt westlich von Arles. Die Stadt wird vom Canal du Rhône à Sète erschlossen, der allerdings in Beaucaire stumpf endet. Etwa fünf Kilometer südöstlich der Stadt stellt der Canal de Saint-Gilles eine Verbindung mit der Petit Rhône her, die von der Schifffahrt genutzt wird. Der alte Ortskern erhebt sich auf einem kleinen Felssporn.
Name und Geschichte
Ort und Kirche verdanken ihren Namen dem aus Athen stammenden Kaufmann Aegidius, der sich hier im 7. Jahrhundert als Eremit niederließ und das Benediktiner-Kloster Saint-Gilles gründete. Ägidius wurde später „Saint Gilles“ genannt und zum Heiligen erhoben; er ist einer der Vierzehn Nothelfer. Der Legende nach ist er begraben in der Krypta der Abteikirche Saint-Gilles.
Bereits im 11. Jahrhundert war Saint-Gilles eine bedeutende Sammelstation auf der Via Aegidia, einem der Wege der Jakobspilger nach Santiago de Compostela, geworden. Auch aufgrund der zunehmenden religiösen Bedeutung entwickelte sich neben dem Kloster die Stadt Saint-Gilles, die als Handelszentrum über den Seitenarm der Rhône mit dem Mittelmeer verbunden war.
Bei Baubeginn der romanischen Kirche im Jahre 1116 erlebte die Stadt ihre größte Blüte. Im 13. Jahrhundert zählte sie 40.000 Einwohner und war eine der größten Hafenstädte am Mittelmeer.
Unweit der Place de la Republique steht ein romanisches Wohnhaus, das Maison Romane; angeblich ist dort Papst Clemens IV. geboren. In dem in diesem Haus untergebrachten Museum finden sich Skulpturen und bauliche Fragmente aus dem alten Chor der Abteikirche.
Sehenswürdigkeiten
Die Abteikirche Saint-Gilles, auch Abteikirche St. Äegidius, wurde in den Jahren 1125 bis 1150 erbaut und gehörte zu einer Klosteranlage der Benediktiner. Wegen des Grabes des Heiligen Ägidius ist sie bis in die Gegenwart eine bedeutende Etappe auf der Via Tolosana, einem der französischen Abschnitte des Jakobsweges nach Santiago de Compostela.
Seit 1998 ist die Kirche – als Bestandteil der „Jakobswege in Frankreich“ − Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.Städtepartnerschaft
Mit Altopascio in der Toskana (Italien) ist Saint-Gilles durch eine Partnerschaft verbunden.
Persönlichkeiten
- Ägidius von St. Gilles († wahrscheinlich 720), Abt der Abtei Saint-Gilles
- Raimund von St. Gilles (1041/42–1105)
- Peter de Bruys (um † 1132), Führer der Petrobrusianer
- Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard), † 1268), Papst der römisch-katholischen Kirche
- Pierre de Castelnau († 15. Januar 1208 nahe der Abtei Saint-Gilles), päpstlicher Legat
- Pierre Subleyras (1699–1749), französischer Maler des Barock
- Georges-Jean Arnaud (* 1928), Schriftsteller
Weblinks
Commons: Saint-Gilles (Gard) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAigaliers | Aigues-Mortes | Aigues-Vives | Aiguèze | Aimargues | Aramon | Argilliers | Arpaillargues-et-Aureillac | Aspères | Aubais | Aubord | Aubussargues | Aujargues | Bagnols-sur-Cèze | Baron | Beaucaire | Beauvoisin | Bellegarde | Belvézet | Bernis | Bezouce | Blauzac | Boissières | Bouillargues | Bourdic | Cabrières | Caissargues | Calvisson | Carsan | Castillon-du-Gard | Caveirac | Cavillargues | Chusclan | Clarensac | Codognon | Codolet | Collias | Collorgues | Combas | Comps | Congénies | Connaux | Cornillon | Crespian | Dions | Domazan | Estézargues | Flaux | Foissac | Fons | Fons-sur-Lussan | Fontanès | Fontarèches | Fournès | Fourques | Gajan | Gallargues-le-Montueux | Garons | Garrigues-Sainte-Eulalie | Gaujac | Générac | Goudargues | Issirac | Jonquières-Saint-Vincent | Junas | La Bastide-d’Engras | La Brugière | La Calmette | La Capelle-et-Masmolène | La Roque-sur-Cèze | La Rouvière | Langlade | Laudun-l’Ardoise | Laval-Saint-Roman | Le Cailar | Le Garn | Le Grau-du-Roi | Le Pin | Lecques | Les Angles | Lirac | Lussan | Lédenon | Manduel | Marguerittes | Meynes | Milhaud | Montagnac | Montaren-et-Saint-Médiers | Montclus | Montfaucon | Montfrin | Montignargues | Montmirat | Montpezat | Moulézan | Moussac | Mus | Nages-et-Solorgues | Nîmes | Orsan | Parignargues | Pont-Saint-Esprit | Pougnadoresse | Poulx | Pouzilhac | Pujaut | Redessan | Remoulins | Rochefort-du-Gard | Rodilhan | Roquemaure | Sabran | Saint-Alexandre | Saint-André-d’Olérargues | Saint-André-de-Roquepertuis | Saint-Bauzély | Saint-Bonnet-du-Gard | Saint-Chaptes | Saint-Christol-de-Rodières | Saint-Clément | Saint-Côme-et-Maruéjols | Saint-Dézéry | Saint-Dionizy | Saint-Geniès-de-Comolas | Saint-Geniès-de-Malgoirès | Saint-Gervais | Saint-Gervasy | Saint-Gilles | Saint-Hilaire-d’Ozilhan | Saint-Hippolyte-de-Montaigu | Saint-Julien-de-Peyrolas | Saint-Laurent-d’Aigouze | Saint-Laurent-de-Carnols | Saint-Laurent-des-Arbres | Saint-Laurent-la-Vernède | Saint-Mamert-du-Gard | Saint-Marcel-de-Careiret | Saint-Maximin | Saint-Michel-d’Euzet | Saint-Nazaire | Saint-Paul-les-Fonts | Saint-Paulet-de-Caisson | Saint-Pons-la-Calm | Saint-Quentin-la-Poterie | Saint-Siffret | Saint-Victor-des-Oules | Saint-Victor-la-Coste | Saint-Étienne-des-Sorts | Sainte-Anastasie | Salazac | Salinelles | Sanilhac-Sagriès | Sauveterre | Sauzet | Saze | Sernhac | Serviers-et-Labaume | Sommières | Souvignargues | Tavel | Théziers | Tresques | Uchaud | Uzès | Vallabrix | Vallabrègues | Valliguières | Valléragues | Vauvert | Verfeuil | Vergèze | Vers-Pont-du-Gard | Vestric-et-Candiac | Villeneuve-lès-Avignon | Villevieille | Vénéjan
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Saint-gilles (gard) — Pour les articles homonymes, voir Saint Gilles. Saint Gilles … Wikipédia en Français
Saint-Gilles (Gard) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Saint Gilles. Saint Gilles Sant Gèli … Wikipedia Español
Saint-Gilles (Gard) — Pour les articles homonymes, voir Saint Gilles. 43° 40′ 43″ N 4° 25′ 54″ E … Wikipédia en Français
Saint-Gilles, Gard — French commune nomcommune=Saint Gilles Western portal of the abbey church of Saint Gilles région=Languedoc Roussillon département=Gard arrondissement=Nîmes canton=Saint Gilles insee=30258 cp=30800 maire=Roland Gronchi mandat=2001 2008… … Wikipedia
Abbaye de Saint-Gilles (Gard) — L abbatiale de Saint Gilles, siège du grand priorat en Languedoc Abbaye de Saint Gilles, est un ancien monastère bénédictin situé à Saint Gilles, dans le département du Gard. L abbatiale fait l objet d un classement au titre des … Wikipédia en Français
Saint Gilles du Gard — Saint Gilles (Gard) Pour les articles homonymes, voir Saint Gilles. Saint Gilles … Wikipédia en Français
Saint-Gilles-du-Gard — Saint Gilles (Gard) Pour les articles homonymes, voir Saint Gilles. Saint Gilles … Wikipédia en Français
Saint-Gilles — ist eine andere Bezeichnung für die Grafen des Hauses Toulouse. Des Weiteren gibt es mehrere Orte mit diesem Namen: Saint Gilles/Sint Gillis, Gemeinde Saint Gilles, flämisch Sint Gillis, im Zentrum der Hauptstadtregion Brüssel Saint Gilles… … Deutsch Wikipedia
Saint-gilles (indre) — Pour les articles homonymes, voir Saint Gilles. Saint Gilles Administration Pays France Région Centre Départ … Wikipédia en Français
Saint-Gervais (Gard) — Saint Gervais … Deutsch Wikipedia