12. Infanteriedivision

12. Infanteriedivision
12. Infanterie-Division
Truppenkennzeichen der 12. Infanterie-Division
Truppenkennzeichen, der „wilde Stier“
Aktiv 1. Oktober 1934–Juli 1944
Land Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Grobgliederung Siehe: Gliederung
Garnison Schwerin
Zweiter Weltkrieg 1939/40
Polenfeldzug
Westfeldzug

Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945

Kesselschlacht von Demjansk
Operation Bagration

Westwall

Hürtgenwald
Ardennenoffensive
Ruhrkessel
Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Die 12. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Deutschen Reich.

Der Division-Stab wurde unter der Tarnbezeichnung Infanterieführer II am 1. Oktober 1934 in Schwerin (Wehrkreis II) gebildet und am 15. Oktober 1935 in 12. Infanterie-Division umbenannt. Im Juli 1944 wurde die Division bei Grodno vernichtet. Im August 1944 wurde die Division als 12. Volksgrenadier-Division neu aufgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Polenfeldzug kämpfte die Division im Verband des „Armeekorps Wodrig“ (3. Armee) im ostpreußischen Grenzraum, am Nordlauf der Narew und östlich des Warschaukessels.

Im Mai und Juni 1940 nahm die Division unter dem Oberbefehl der 4. Armee am Westfeldzug teil. Sie war in Luxemburg, an der Somme, bei Maubeuge, Nantes und in der Vendee eingesetzt.

Ostfront 1941 - 44

Beim Angriff auf die Sowjetunion machte die Division die Vormarschgefechte mit dem II. Armeekorps im Nordabschnitt der Ostfront bei Kowno, Oswaja und Narwa mit.

Die Division gehörte zu den Truppen, die im Winter 1941/42 im Raum Demjansk durch die sowjetische Winteroffensive eingekesselt worden waren. Der Hauptteil der Division mit dem Infanterie-Regiment 48, zwischen der „SS Gruppe Simon“ und der 32. Infanterie-Division eingesetzt, kämpfte im Raum zwischen dem Ilmensee und dem Welje-See im nordöstlichen Gebiet des Kessels. Das Infanterie-Regiment 89 wurde als Reserve südostwärts von Demjansk bereit gehalten. Die Aufklärungs-Abteilung 12 war bei der 123. Infanterie-Division im Süden eingesetzt. Teile der Division wurden an die „SS Gruppe Eicke“ im Westen des Kessels abgegeben. Das Infanterie-Regiment 27, verstärkt durch Bataillone der 225. Infanterie-Division und eingesetzt zwischen der 123.Infanterie-Division und der 32. Infanterie-Division, kämpfte ebenfalls im Südbereich.

Nach der Räumung des Kessels Anfang 1943 folgten Einsätze bei Newel, Witebsk, beim Kessel von Tscherkassy sowie Abwehrversuche vor Mogilew und dem Pronja-Brückenkopf.

Bei der großen sowjetischen Sommeroffensive im Juni 1944 erhielt die Division den Führerbefehl, die Stadt Mogilew um jeden Preis zu halten, musste sich jedoch angesichts zweier angreifender sowjetischer Armeen und des südlich auf Minsk durchbrechenden Panzerverbänden nach Nordwesten absetzen. Nur Reste der Division erreichten die deutschen Linien bei Ostpreußen. Wegen des Rückzugs wurde ein Überprüfungsverfahren gegen sämtliche höhere Offiziere der Division eingeleitet, aber auf Initiative des zuständigen Korpskommandeurs abgebrochen. Nach weiteren Kämpfen wurden die Reste der Division abgezogen und zur Neuaufstellung als 12. Volksgrenadier-Division ins Hinterland verlegt.

Westfront 1944/45

Nach ihrer Wiederaufstellung im Raum Danzig wurde die 12. Infanterie-Division unter dem Befehl von Oberst Engel an die Westfront verlegt, um das „Loch südlich von Aachen” zu schließen, wo das VII. Korps der 1. US-Armee Mitte September 1944 durch die beiden Westwall-Linien bei Aachen und Stolberg einem Fronteinbruch von circa 15 Kilometer Tiefe erzielt hatte. In Eiltransport gelangte die Division ab dem 17. September an die Westfront und trat sofort gegen den überlegenen Feind an, um ihn aus der Westwall-Linie bei Stolberg und Mausbach hinauszudrücken. Die Regimenter 27, 48 und 89 riegelten in verlustreichen Kämpfen den amerikanischen Einbruch im Stolberg-Korridor auf der Linie zwischen Schevenhütte und Eilendorf ab. Die übereilten Versuche des Grenadier-Regiments 48, Mausbach und Schevenhütte zurückzuerobern, scheiterten unter schweren Verlusten. Die Rückwärtigen Dienste und das Artillerieregiment wurden im Raum Merode und Schlich eingesetzt.[1]

Die Division nahm anschließend an der Schlacht im Hürtgenwald teil.

Im Dezember 1944 trat die Division zusammen mit der 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte-SS Adolf Hitler, der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ und der 3. Fallschirmjäger-Division im Nordabschnitt zur Ardennenoffensive an

Nach dem Abbruch der Offensive und den folgenden Rückzugskämpfen zum Westwall wurde die 12. Volksgrenadierdivision unter dem Oberbefehl der 7. Armee am Rhein, in Aachen und der Eifel eingesetzt.

Nachdem amerikanische Truppen bei Remagen durchgebrochen waren, wurde die gesamte Heeresgruppe B mit mehreren Divisionen endgültig im Dreieck Dortmund - Düsseldorf - Köln überflügelt und im Ruhrkessel eingeschlossen. Nachdem ein Ausbruch oder Hilfe von außen nicht möglich waren, kapitulierte die Division am 18. April 1945 in Wuppertal.[2]

Unterstellung

Datum Korps Armee Heeresgruppe Einsatzraum
September 1939 Gkdo. z.b.V 3. Armee Nord Ostpreußen, Polen
Dezember 1939 Reserve B Siegburg
Mai 1940 Reserve A Luxemburg, Maubeuge
Juni 1940 II 4. Armee B Somme, Nantes, Vendee
August 1940 II 6. Armee B West-Frankreich
September 1940 V 16. Armee A Frankreich
Mai 1941 XXIII 15. Armee A Frankreich
Juni 1941 II 16. Armee Nord Ostpreußen, Demjansk
Januar 1942 II 16. Armee Nord Demjansk
Januar 1943 II 16. Armee Nord Demjansk, Newel
Januar 1944 IX 3. Panzer-Armee Mitte Witebsk
März 1944 XXXIX 4. Armee Mitte Mogilew, Grodno
August 1944 Danzig
September 1944 Aachen
Dezember 1944 I. SS-Panzerkorps 6. SS-Panzerarmee Ardennen
September 1944 LXXXI 7. Armee B Aachen, Hürtgenwald
November 1944 LXXXI 5. Panzer-Armee B Aachen, Ardennen
Januar 1945 Reserve 6. Panzer-Armee B Ardennen
Februar 1945 LVIII 15. Armee B Eifel
April 1945 LVIII 5. Panzer-Armee B Ruhrkessel/Wuppertal

Gliederung

1939

  • Infanterie-Regiment 27
  • Infanterie-Regiment 48
  • Infanterie-Regiment 89
  • Aufklärungs-Abteilung 12
  • Artillerie-Regiment 12
  • I./Artillerie-Regiment 48
  • Beobachtungs-Abteilung 12 (1)
  • Pionier-Bataillon 12
  • Panzerabwehr-Abteilung 12
  • Nachrichten-Abteilung 12
  • Feldersatz-Bataillon 12
  • Versorgungseinheiten 12

1942

  • Füsilier-Regiment 27
  • Grenadier-Regiment 48
  • Grenadier-Regiment 89
  • Radfahr-Abteilung 12
  • Artillerie-Regiment 12
  • I./Artillerie-Regiment 48
  • Pionier-Bataillon 12
  • Panzerjäger-Abteilung 12
  • Nachrichten-Abteilung 12
  • Feldersatz-Bataillon 12
  • Versorgungseinheiten 12

1943-1944

  • Füsilier-Regiment 27
  • Grenadier-Regiment 48
  • Grenadier-Regiment 89
  • Füsilier-Bataillon 12
  • Artillerie-Regiment 12
  • I./Artillerie-Regiment 48
  • Pionier-Bataillon 12
  • Panzerjäger-Abteilung 12
  • Nachrichten-Abteilung 12
  • Feldersatz-Bataillon 12
  • Versorgungseinheiten 12

Die Division wurde nach ihrer Zerschlagung im Sommer 1944 als Volksgrenadier-Division neu aufgestellt.

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
General der Artillerie Wilhelm Ulex 1. August 1935 - 6. Oktober 1936
Generalleutnant Albrecht Schubert 6. Oktober 1936 - 1. April 1938
Generalleutnant Ludwig von der Leyen 1. April 1938 - 10. März 1940
Generalleutnant Walther von Seydlitz-Kurzbach 10. März 1940 - 1. Januar 1942
Oberst Karl Hernekamp 1. Januar 1942 - 1. März 1942
Generalleutnant Kurt-Jürgen Freiherr von Lützow 1. März 1942 - 1. Juni 1942
Oberst Gerhard Müller 1. Juni 1942 - 11. Juli 1942
Oberst Wilhelm Lorenz 11. Juli 1942 - 20. Juli 1942
Generalleutnant Kurt-Jürgen Freiherr von Lützow 20. Juli 1942 - 25. Mai 1944
Generalleutnant Curt Jahn 25. Mai 1944 - 4. Juni 1944
Generalleutnant Rudolf Bamler 4. Juni 1944 - 28. Juni 1944
Generalmajor Gerhard Engel 28. Juni 1944 – ?
Generalmajor Ernst Konig  ? – 18. April 1945

Bekannte Persönlichkeiten der Division

Weblinks

Literatur

  • Donat, Gerhard: Lützows wilde verwegene Schar! Das mecklenburgische Grenadier-Regiment 89 in beiden Weltkriegen
  • Haupt, Werner: Demjansk – Ein Bollwerk im Osten, Bad Nauheim 1963
  • Haupt, Werner: Heeresgruppe Nord, Bad Nauheim 1967
  • Haupt, Werner: Leningrad, Wolchow, Kurland, 1976
  • Kurowski, Franz: Demjansk – Der Kessel im Eis, Wölfersheim-Berstadt 2001
  • Pape, Klaus: 329. Infanterie-Division: Cholm - Demjansk - Kurland, Scherzers Militaer-Verlag, ISBN 3938845104
  • Teske, Hermann: Bewegungskrieg: Führungsprobleme einer Infanterie-Division im Westfeldzug 1940
  • von der Weiden, Günter: "Zerschossene Heimat" - Die Kämpfe des Grenadier-Regiments 48 der 12. Infanteriedivision östlich von Stolberg im Bereich Gressenich - Schevenhütte - Hamich sowie bei Alsdorf und Jüngersdorf im Herbst 1944

Im Bundesarchiv befinden sich weitere Quellen zur Divisionsgeschichte; Bestand RH 26-12

Einzelnachweise

  1. vgl. Helmut Schumacher, „Zusammenfassung der Kriegsereignisse im Raum Merode von Albert Trostorf“, 13. Mai 2004, abgerufen 20. Januar 2009
  2. vgl. Florian Berger, „Heinz-Georg Lemm“, Waffen HQ, 1. Juni 2003, abgerufen 20. Januar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Infanteriedivision — (InfDiv), auch Schützendivision, ist ein militärischer Großverband von Soldaten, die als Fußtruppe mit Handwaffen ausgerüstet sind. So besteht die Infanterie der Bundeswehr heute aus den Truppengattungen der Jäger, Fallschirmjäger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Infanteriedivision — Infanteriedivision, s. Division …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Infanteriedivision — Infanteriedivision, im deutschen Heere im Kriege die kleinste, aus allen Waffen zusammengesetzte Heeresabteilung (strategische Einheit), besteht aus 2 3 Infanteriebrigaden zu je 2 3 Regimentern, 1 Kavallerieregiment zu 4 Eskadrons… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Infanteriedivision — In|fan|te|rie|di|vi|si|on, die (Militär): ↑ Division (2) der ↑ Infanterie (1). * * * In|fan|te|rie|di|vi|si|on, die (Milit.): ↑Division (2) der ↑Infanterie (1) …   Universal-Lexikon

  • Infanteriedivision — In|fan|te|rie|di|vi|si|on [...v...] die; , en: ↑Division, die überwiegend aus Infanteriebataillonen zusammengesetzt ist …   Das große Fremdwörterbuch

  • 4. US-Infanteriedivision — Schulterabzeichen der 4. US Infanteriedivision Die 4. US Infanteriedivision (englische Bezeichnung: 4th Infantry Division) ist ein Großverband der United States Army. Das Hauptquartier der rund 16.000 Mann starken Division… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. US-Infanteriedivision — Schulterabzeichen der 2. US Infanteriedivision Die 2. US Infanteriedivision (engl.: 2nd Infantry Division) ist ein Großverband der United States Army mit Hauptquartier in Camp Red Cloud in Uijeongbu nördlich nahe der südkoreanischen Hauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • 25. US-Infanteriedivision — Schulterabzeichen der 25th Infantry Division Die 25. US Infanteriedivision (engl.: 25th Infantry Division; Beiname: Tropic Lightning, dt. tropischer Blitz) ist ein Großverband der US Army mit einer Personalstärke von ca. 17.000 Mann. Sie ist dem… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. US-Infanteriedivision — Das Schulterabzeichen der 1st Infantry Division Die 1. US Infanteriedivision (Big Red One) ist einer der ältesten und traditionsreichsten Großverbände der US Streitkräfte. Sie war bis zum 6. Juli 2006 in Würzburg stationiert. Am… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. US-Infanteriedivision — Das Schulterabzeichen der 3rd Infantry Division Das …   Deutsch Wikipedia

  • 82. US-Infanteriedivision — Ärmelabzeichen der 82nd Airborne Division Die 82. Luftlandedivision (82nd Airborne Division), genannt All American oder America’s Guard of Honor, ist die erste Luftlandedivision der United States Army und mit ca. 14.000 Soldaten der größte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”