- Cocoon (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Cocoon Produktionsland USA Originalsprache englisch Erscheinungsjahr 1985 Länge 112 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Ron Howard Drehbuch Tom Benedek,
David SapersteinProduktion David Brown,
Robert Doudell,
Lili Fini Zanuck,
Richard D. ZanuckMusik James Horner Kamera Donald Peterman Schnitt Daniel P. Hanley,
Mike HillBesetzung - Don Ameche: Arthur Selwyn
- Wilford Brimley: Benjamin Luckett
- Hume Cronyn: Joseph Finley
- Brian Dennehy: Walter
- Jack Gilford: Bernard Lefkowitz
- Steve Guttenberg: Jack Bonner
- Maureen Stapleton: Marilyn Luckett
- Jessica Tandy: Alma Finley
- Gwen Verdon: Bess McCarthy
- Herta Ware: Rosie Lefkowitz
- Tahnee Welch: Kitty
- Barret Oliver: David
- Linda Harrison: Susan
- Tyrone Power Jr.: Pillsbury
- Clint Howard: John Dexter
Cocoon ist ein Science-Fiction-Drama von Ron Howard aus dem Jahr 1985.
Aufgrund des großen Erfolges erschien drei Jahre später mit Cocoon II – Die Rückkehr eine Fortsetzung.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Bewohner eines Altenheims entdecken, dass der Swimming Pool einer benachbarten Villa ein wahrer Jungbrunnen ist, von dessen Wirkung sie aber bald wie von einer Droge abhängig werden.
Leider hat die übermäßige Gier der Rentner die lebensspendende Wirkung des Pools schnell erschöpft. Er wurde von Aliens angelegt, um ihre seit dem Untergang von Atlantis auf dem Meeresgrund liegenden Artgenossen wieder zum Leben zu erwecken.
Das Verhalten der Menschen wird jedoch nicht etwa auf irgendeine Weise verurteilt, sondern der Anführer der Außerirdischen – selbst ein freundlicher Herr mittleren Alters – bietet ihnen nun an, mit auf sein Raumschiff zu kommen und fortan ewiges Leben zu genießen. Sie sind hin und her gerissen, zwischen dieser Verlockung und den Menschen, die sie auf Erden lieben.
Auszeichnungen
- Oscar, beste visuelle Effekte für Ken Ralston, Ralph McQuarrie, Scott Farrar und David Berry
- Oscar, bester Nebendarsteller für Don Ameche
Kritiken
Der Film erhielt positive Kritiken. So zählte die Internetseite Rottentomatoes von 24 gewerteten professionellen Kritiken 19 positive, was einem Wert von 79% entspricht. Allerdings wurde der Film vom breiten Publikum eher mit gemischten Reaktionen aufgenommen, denn gleichzeitig werteten 55% von 61,142 Usern den Film positiv.[1] Dies wiederum wird vom Onlinefilmarchiv IMDb, einer weiteren Plattform, auf der normale User ihre Filmkritiken abgeben können, tendenziell bestätigt, denn dort gaben 19,583 User dem Film durchschnittliche 6,6 von 10 möglichen Punkten. (Stand: 19. Juli 2011)
„ In der Verbindung von wirklichkeitsnaher Beschreibung des Daseins alter Menschen mit einem fantastischen Science-Fiction-Thema erscheint der Film unausgewogen, liefert jedoch über weite Strecken komödiantisch ansprechende und sympathische Unterhaltung. “
„ Wunderbar feinsinnig gesponnenes Märchen“
Veröffentlichung
Der Film kam am 21. Juni 1985 in die US-Kinos und konnte am Startwochenende bereits 7,9 Mio US-Dollar[2] seiner 17,5 Mio US-Dollar Produktionskosten[3] in 1140 Kinos wieder einspielen, womit er Rambo II – Der Auftrag auf Platz zwei und Die Goonies auf Platz drei der Kinocharts verweisen konnte.[2] Insgesamt spielte der Film weltweit 85,3 Mio US-Dollar ein.[4] In Westdeutschland startete der Film am 24. Oktober 1985. Die VHS wurde am 1. Juli 1990 veröffentlicht, während die DVD-Veröffentlichung am 5. September 2002 war. Da ProSiebenSat.1 Media die Fernsehausstrahlungsrechte besitzt, wurde der Film in den letzten Jahren häufig auf Kabel1 gezeigt.[5]
Weblinks
- Cocoon in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Cocoon in der Deutschen Synchronkartei
Gib Gas... und laßt euch nicht erwischen | Julie erobert den Himmel | Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus | Splash – Eine Jungfrau am Haken | Cocoon | Gung Ho | Willow | Eine Wahnsinnsfamilie | Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen | In einem fernen Land | Schlagzeilen | Apollo 13 | Kopfgeld – Einer wird bezahlen | EDtv | Der Grinch | A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn | The Missing | Das Comeback | The Da Vinci Code – Sakrileg | Frost/Nixon | Illuminati
Wikimedia Foundation.