- Splügenpass
-
Splügenpass / Passo dello Spluga Schweizer Seite vom Splügenpass mit Blick zum Teurihorn
Nord Süd Passhöhe 2'113 m ü. M. Graubünden (Schweiz) Val San Giacomo (Lombardei, Italien) Wasserscheide Hinterrhein → Rhein Liro → Mera → Comersee → Adda → Po Talorte Splügen Chiavenna Erbaut 1821–1823 Sperre November – Mai Gebirge Adula-Alpen / Oberhalbsteiner Alpen Profil Denzel-Skala SG 2-3 SG 2-3 Ø-Steigung 7,1 % (638 m / 9 km) 5,9 % (1.780 m / 30 km) Max. Steigung 11 % 13 % Karte Koordinaten (745183 / 152221)46.5055555555569.33027777777782113Koordinaten: 46° 30′ 20″ N, 9° 19′ 49″ O; CH1903: (745183 / 152221) Der Splügenpass (italienisch Passo dello Spluga) liegt auf einer Höhe von 2113 Metern und verbindet das Schweizer Rheinwald im Kanton Graubünden mit Chiavenna in der italienischen Provinz Sondrio und den Comer See. Über den Pass verläuft die Wasserscheide zwischen dem Rhein und dem Po und die Staatsgrenze zwischen Italien und der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Pass war bereits den Römern bekannt (wahrscheinlich unter dem Namen „Cunus Aureus“ - „goldene Spitze“, wenn dies nicht den Julierpass bezeichnet hat. Splügen soll sich von „specula“, lateinisch für "Ausguck" oder "Höhle" ableiten) und wurde anscheinend auch im Mittelalter benutzt. Die heutige Strasse wurde von den Österreichern, die damals in Mailand herrschten, auf eigene Kosten erbaut und im Sommer 1822 fertiggestellt. [1] Seit dem Bau eines Tunnels durch den San Bernardino hat der Pass seine frühere Bedeutung weitgehend verloren.
Im 19. Jahrhundert bestanden Pläne, eine Eisenbahnlinie über den Splügen zu bauen; diese scheiterten jedoch am Widerstand des Kantons Tessin, der dadurch umfahren worden wäre. Schliesslich wurde dem Bau des ersten Gotthardtunnels der Vorzug gegeben.
Galerie
Die 312 Meter lange Lawinengalerie unterhalb der Passhöhe auf der Nordseite wurde 1843 nach den Plänen des italienischen Ingenieurs Carlo Donegani und des Bündner Ingenieurs Richard la Nicca gebaut [2]. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb der Splügenpass im Winter geschlossen; die Galerie wurde außer Betrieb gesetzt und durch eine neue Strasse umfahren. Um einen drohenden Zerfall zu verhindern, wurde die sie mit finanzieller Unterstützung von Bund und Kanton Graubünden von 2007 bis 2010 saniert [3]
Streckenverlauf
Die neun Kilometer lange Nordrampe von Splügen aus erreicht die Passhöhe über zwei Kehrengruppen, eine mit sechs Kehren hinter Splügen, die andere mit 15 Kehren vor der Passhöhe. Dort befindet sich nur die ehemalige Grenzstation, eine Restauration o. ä. existiert nicht. Bemerkenswert ist die Südrampe (SS 36) durch das italienische Val San Giacomo: Zwischen der Passhöhe und Chiavenna ist auf einer Strecke von etwa 30 Kilometern ein Höhenunterschied von knapp 1800 Metern zu überwinden. Die Strecke führt vorbei am Lago di Montespluga, Madesimo, Lago d'Isola und Campodolcino nach Chiavenna. Von hier sind der Comer See bzw. der Malojapass zu erreichen. Die Straße ist durchgängig asphaltiert und zweispurig ausgebaut. Im Winter ist der Pass geschlossen.
Sonstiges
Unweit der Strasse führt der Kultur- und Weitwanderweg Via Spluga auf dem historischen Saumpfad über den Splügenpass.
Unweit des Scheitelbereiches der Passstrasse gewann man auf 2100 Metern Höhe einen Quarzit in Plattenform. Dieser fand zur Dachdeckung in der Region Verwendung.[4] Der Abbau ist eingestellt.
Weblinks
Commons: Splügenpass – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Das Steigungsprofil der Passstraße ab Splügen zur Passhöhe
- Das Steigungsprofil der Passstraße ab Chiavenna zur Passhöhe
- Splügenpass im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Bündner Kalender 2010, S. 113
- ↑ Heimatschutz GR
- ↑ Terra Grischuna 2/2011
- ↑ F. de Quervain: Die nutzbaren Gesteine der Schweiz. Bern (Kümmerly & Frey) 1969, S. 91
Ächerli | Agites | Aiguillon | Albis | Albula | Balmberg | Benkerjoch | Belchen (Chilchzimmer) | Bernina | Bööler | Bözberg | Breitehöchi | Brünig | Buechenegg | Chalet-à-Gobet | Challhöchi | Chall | Champex | Chasseral | Chatzenstrick | Croix VD | Croix JU | Etroits | Etzel | Flüela | Forclaz | Furka | Ghöch | Givrine | Glaubenberg | Glaubenbühl | Gottschalkenberg | Grimsel | Grosse Scheidegg | Grosser Sankt Bernhard | Gurnigel | Heitersberg | Hirzel | Hulftegg | Ibergeregg | Jaun | Julier | Kerenzerberg | Klausen | Lein | Lenzerheide | Livigno | Lukmanier | Maloja | Marchairuz | Mollendruz | Mont Crosin | Mont d'Orzeires | Monte Ceneri | Morgins | Mosses | Mutschellen | Neggia | Nufenen | Oberalp | Oberer Hauenstein | Oberricken | Ofen | Orn | Passwang | Pierre Pertuis | Pillon | Planches | Pontins | Pragel | Randenüberfahrt | Rangiers | Raten | Rengg | Ricken | Roches | Ruppen | Rüsler | Saanenmöser | Salhöhe | San Bernardino | Santelhöchi | Sattel | Sattelegg | Schafmatt | Schallenberg | Schelten | Schufelberger Egg | Schwägalp | Schwarzenbühl | Simplon | Splügen | St. Anton | St. Gotthard | St. Luzisteig | Staffelegg | Stoss | Susten | Tourne | Umbrail | Unterer Hauenstein | Vue des Alpes | Wasserfluh | Weissenstein | Wildhaus | Wolfgang
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Splügenpass — Sp Špliùgeno pérėja Ap Passo dello Spluga itališkai Sp Splùgos pérėja Ap Splügenpass vokiškai L Šveicarijoje … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Splügenpass — Splü|gen, der; s, Splü|gen|pass, der; es (Alpenpass an der schweizerisch italienischen Grenze) … Die deutsche Rechtschreibung
Splügenpaß — Splügenpass Kanton/Land: Graubünden, Schweiz, Lombardia, Italien von nach: Splügen GR – … Deutsch Wikipedia
Via Spluga — Traversiner Steg, Via Traversina Passhöhe … Deutsch Wikipedia
Tusan — Thusis Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Hinterrhein B … Deutsch Wikipedia
Splügen GR — GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Splügenf zu vermeiden. Splügen … Deutsch Wikipedia
Alpenpass — Der Splügenpass (Schweiz/ Italien) Als Gebirgspass oder kurz Pass bezeichnet man die tiefste Stelle eines Bergkamms, Bergrückens oder Gratverlaufs zwischen zwei Bergen oder zwischen zwei Gebirgsgruppen. Aus Sicht des Talbewohners ist es der… … Deutsch Wikipedia
Bergpass — Der Splügenpass (Schweiz/ Italien) Als Gebirgspass oder kurz Pass bezeichnet man die tiefste Stelle eines Bergkamms, Bergrückens oder Gratverlaufs zwischen zwei Bergen oder zwischen zwei Gebirgsgruppen. Aus Sicht des Talbewohners ist es der… … Deutsch Wikipedia
Gebirgspaß — Der Splügenpass (Schweiz/ Italien) Als Gebirgspass oder kurz Pass bezeichnet man die tiefste Stelle eines Bergkamms, Bergrückens oder Gratverlaufs zwischen zwei Bergen oder zwischen zwei Gebirgsgruppen. Aus Sicht des Talbewohners ist es der… … Deutsch Wikipedia
Gebirgssattel — Der Splügenpass (Schweiz/ Italien) Als Gebirgspass oder kurz Pass bezeichnet man die tiefste Stelle eines Bergkamms, Bergrückens oder Gratverlaufs zwischen zwei Bergen oder zwischen zwei Gebirgsgruppen. Aus Sicht des Talbewohners ist es der… … Deutsch Wikipedia