- Colorado Rockies (NHL)
-
Colorado Rockies Gründung 8. Juni 1972 Geschichte Kansas City Scouts
1974 – 1976
Colorado Rockies
1976 – 1982
New Jersey Devils
seit 1982Stadion McNichols Sports Arena Standort Denver, Colorado Teamfarben blau, rot, weiß, gelb Stanley Cups keine Conferencetitel keine Divisiontitel keine Die Colorado Rockies waren ein Eishockeyteam der nordamerikanischen Eishockeyliga National Hockey League, das von 1976 bis 1982 in Denver, Colorado beheimatet war. 1974 als Kansas City Scouts gegründet, zog das Team 1976 nach Colorado, ehe es 1982 nach New Jersey umgesiedelt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem es Gerüchte gab, dass die finanziell angeschlagenen California Golden Seals nach Denver umsiedeln wollen, waren es schließlich die Kansas City Scouts, die in den bisher nicht erschlossenen Eishockey-Markt Colorado zogen und sich in Colorado Rockies umbenannten.
Sechs Jahre sollte das Team in Denver seine Heimat haben, allerdings ohne besonders in der NHL hervorzustechen. Einmal konnten die Rockies die Playoffs erreichen, einen Sieg gab es in der Endrunde allerdings nicht. Mit einem mittelmäßigen Kader konnte das Team nicht besonders viel erreichen. Einige Lichtblicke gab es durch Barry Beck, der in seiner Rookie-Saison einen Rekord für die meisten Tore, die von einem NHL-Neuling erzielt wurden, aufstellte. Mit Lanny McDonald hatte man einen prominenten Spieler für etwa zwei Jahre in der Mannschaft, der das Team aber nicht alleine zu Erfolgen führen konnte.
Die Zuschauerzahlen in Denver waren gut, doch blieb die finanzielle Lage des Teams instabil, da das Team in vier Jahren zweimal den Besitzer wechselte. Schließlich kaufte sich John McMullen 1982 das Team und gab bekannt, dass er große Pläne mit dem Franchise habe, allerdings in New Jersey. So wurde das Team im Sommer 1982 nach New Jersey umgesiedelt, wo es den Namen New Jersey Devils erhielt. Das Team konnte in den achtziger Jahren keine besonderen Erfolge verbuchen, doch ab 1990 war es mit einer Ausnahme immer in den Playoffs und konnten ab Mitte der neunziger Jahre mehrfach den Stanley Cup gewinnen.
Der letzte aktive Spieler, der bei den Rockies gespielt hatte, war Joe Cirella, der 1996 seine NHL-Karriere beendete und zu den Kölner Haien wechselte - ausgerechnet in dem Jahr, als die Colorado Avalanche in ihrer ersten Saison ihren ersten Stanley Cup gewannen. Von 1982 bis 1995 spielte kein NHL-Team in Colorado.
Es existiert seit 1993 ein Baseballteam der MLB, das ebenfalls Colorado Rockies heißt.
Franchiserekorde
- Meiste Spiele: Mike Kitchen 354 Spiele in 6 Saisonen.
- Meiste Tore: Wilf Paiement 106 Tore
- Meiste Vorlagen: Wilf Paiement 148 Vorlagen
- Meiste Punkte: Wilf Paiement 254 Punkte (106 Tore + 148 Vorlagen)
- Meiste Strafminuten: Rob Ramage 529 Strafminuten
- Meiste Shutouts: Bill McKenzie, Doug Favell, Bill Oleschuk je ein Shutout
- Meiste Spieler als Torhüter: Michel Plasse 126 Spiele (24 Siege)
- Meiste Tore in einer Saison: Wilf Paiement 41 Tore (NHL 1976/77)
- Meiste Vorlagen in einer Saison: Wilf Paiement 56 Vorlagen (NHL 1977/78)
- Meiste Punkte in einer Saison: Wilf Paiement 87 Punkte (31 Tore + 56 Vorlagen; NHL 1977/78)
- Meiste Punkte als Rookie: Barry Beck 60 Punkte (22 Tore + 38 Vorlagen; NHL 1977/78)
- Meiste Strafminuten in einer Saison: Rob Ramage 201 Strafminuten (NHL 1981/82)
Trainer
Zeitraum Trainer 1976/77 John Wilson 1977/78 - 1978/79 Pat Kelly 1978/79 Aldo Guidolin Zeitraum Trainer 1979/80 Don Cherry 1980/81 Bill MacMillan 1981/82 Bert Marshall Zeitraum Trainer 1981/82 Marshall Johnston General Manager
Zeitraum General Manager 1976/77 - 1980/81 Ray Miron 1981/82 Bill MacMillan Mannschaftskapitäne
- Simon Nolet 1976-77
- Wilf Paiement 1977-78
- Gary Croteau 1978-79
- Mark Christie, Rene Robert, Lanny McDonald 1979-80
- Lanny McDonald 1980-81
- Lanny McDonald, Rob Ramage 1981-82
Erstrunden-Draftpicks
- 1976: Paul Gardner (11th overall)
- 1977: Barry Beck (2nd overall)
- 1978: Mike Gillis (5th overall)
- 1979: Rob Ramage (1st overall)
- 1980: Paul Gagné (19th overall)
- 1981: Joe Cirella (5th overall)
Franchises der National Hockey League von 1917 bis heuteAktuelle Franchises:
Anaheim Ducks | Atlanta Thrashers | Boston Bruins | Buffalo Sabres | Calgary Flames | Carolina Hurricanes | Chicago Blackhawks | Colorado Avalanche | Columbus Blue Jackets | Dallas Stars | Detroit Red Wings | Edmonton Oilers | Florida Panthers | Los Angeles Kings | Minnesota Wild | Montréal Canadiens | Nashville Predators | New Jersey Devils | New York Islanders | New York Rangers | Ottawa Senators | Philadelphia Flyers | Phoenix Coyotes | Pittsburgh Penguins | St. Louis Blues | San Jose Sharks | Tampa Bay Lightning | Toronto Maple Leafs | Vancouver Canucks | Washington CapitalsEhemalige und umgezogene Franchises:
Atlanta Flames | California/Oakland (Golden) Seals | Cleveland Barons | Colorado Rockies | Hamilton Tigers | Hartford Whalers | Kansas City Scouts | Minnesota North Stars | Montreal Maroons | Montreal Wanderers | New York/Brooklyn Americans | Ottawa Senators (Original) | Philadelphia Quakers | Pittsburgh Pirates | Quebec Bulldogs | Québec Nordiques | St. Louis Eagles | Winnipeg Jets
Wikimedia Foundation.