- Crvena Zvezda
-
FK Roter Stern Belgrad Voller Name Fudbalski Klub Crvena Zvezda Gegründet 4. März 1945 Vereinsfarben Rot-Weiß Stadion Marakana,
BelgradPlätze 55.000 Präsident mom. ohne Präsident Trainer Čedomir Janevski
Homepage www.crvenazvezdafk.com Liga Super Liga (Serbien) 2007/08 2. Platz Der Fudbalski Klub Crvena Zvezda (serb. Фудбалски клуб Црвена звезда; dt. Fußballklub Roter Stern, im deutschsprachigen Raum oft als Roter Stern Belgrad geführt) ist einer der beiden Spitzenfußballclubs der serbischen Hauptstadt Belgrad.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Team wurde am 4. März 1945 gegründet. In seiner Geschichte gewann Roter Stern bisher 25 mal die Meisterschaft und 22 mal den Cup Jugoslawiens, sowie andere Pokale wie „Trofeo Teresa“ oder „Copa del Sol“. Roter Stern Belgrad ist Rekordmeister Serbiens und des ehemaligen Jugoslawiens - zugleich auch einer der erfolgreichsten Klubs der Welt. Insgesamt zählt der Trophäenraum des Vereines über 500 Exemplare der diversen Ligen.
Der größte Erfolg von Roter Stern Belgrad war der Gewinn des Europapokal der Landesmeister in der Spielzeit 1990/91. Im italienischen Bari siegte Roter Stern am 29. Mai 1991 mit 5:3 im Elfmeterschießen gegen Olympique Marseille. Nach der Verlängerung hatte es 0:0 gestanden.
Am 8. Dezember 1991 gewann Roter Stern Belgrad den Weltpokal durch ein 3:0 gegen Colo Colo Santiago in Tokio.
Zuvor drang Roter Stern Belgrad 1979 bis in das Finale des UEFA-Pokals vor, unterlag dort aber Borussia Mönchengladbach mit 1:1 und 0:1.
Roter Stern Belgrad eilt ein hervorragender Ruf in der Talentförderung voraus. Aus den Juniorenmannschaften des Vereins gingen unter anderem Dejan Savićević und Dragan Stojković hervor. Stojković kam aus Niš zur ersten Mannschaft und Savićević aus Podgorica.
Stadion
Das Stadion von Roter Stern Belgrad, "Marakana" genannt, hat eine Kapazität von 55.000 Sitzplätzen. Der Besucherrekord liegt jedoch bei 110.000 Menschen. Marakana wird das Stadion deswegen genannt, weil es dem brasilianischen Maracanã-Stadion ähnelt. Das Stadion von Roter Stern ist das größte in Serbien.
Aktuell
In der Saison 2005/2006 holte man das Double (die serbische Meisterschaft und den serbischen Pokal), kam aber im UEFA-Cup nicht über die Gruppenphase hinaus. Jedoch wurden europäische Topvereine auf Nikola Žigić aufmerksam, als er gegen den AS Rom zwei von drei Toren selbst erzielte und das dritte vorbereitete. Es gelang dem Verein, Žigić noch zu halten, doch als man das Jahr darauf in der Champions-League-Qualifikation am AC Mailand scheiterte, zog es viele Stammkräfte von Roter Stern, darunter auch Žigić, ins Ausland. Diese Verluste mussten kompensiert werden, doch dies gelang nicht auf Anhieb, Roter Stern schied noch vor der Gruppenphase aus dem UEFA-Cup aus, es fehlten einfach zu viele Stammkräfte. Es wurde daraufhin versucht, nach und nach die Lücken in der Mannschaft mit eigenen Jugendspielern und Verpflichtungen sowohl aus der heimischen Liga wie auch aus dem Ausland zu schließen. Im Jahr 2007 konnte sich Roter Stern Belgrad durch 1:0-Siege gegen den polnischen Vertreter Groclin Grodzisk für die Gruppenphase des UEFA-Cups qualifizieren.
Nach wie vor sind die beiden Belgrader Clubs Roter Stern und Partizan angesehene Talentschmieden in Europa, die jedoch momentan große Probleme haben, ihre Talente langfristig zu halten, da die finanziellen Mittel fehlen.
Kader Saison 2008/09
Nummer Spieler Nationalität Geboren Im Verein seit Letzter Verein Torhüter
12 Saša Radivojević 10. April 1979 2006 Zeta Golubovci 22 Saša Stamenković 05. Januar 1985 2008 - 33 Boban Bajković 15. März 1985 2004 - Abwehr
6 Dejan Janković 16. Juli 1985 2008 - 14 Nenad Tomović 30. August 1987 1990 eigene Jugend 16 Nino Pekarić 16. August 1982 2008 - 18 Grzegorz Bronowicki 4. August 1980 2007 Legia Warschau 20 Marjan Marković 28. September 1981 2008 Dynamo Kiew 21 Ibrahima Gueyé 19. Februar 1978 2006 Samsunspor 24 Pavle Ninkov 20. April 1985 2008 - 28 Vukašin Dević 15. März 1987 2008 - 42 Nikola Mijailović 15. Februar 1982 2008 - 55 Nikola Petković 28. März 1986 2008 - Mittelfeld
2 Nikola Lazetić 09. Februar 1978 2008 FC Turin 4 Dragomir Vukobratović 12. Mai 1988 2008 - 5 Nikola Trajković 05. Januar 1981 2005 Zeta Golubovci 7 Nenad Milijaš(C) 30. April 1983 2006 FK Zemun 8 Ognjen Koroman 19. September 1978 2007 FC Portsmouth 23 Slavko Perović 09. September 1989 2008 - 25 Marko Blažić 02. August 1985 2008 - 26 Boban Maksimović 10. Oktober 1985 2008 - 30 Nemanja Nikolić 01. Januar 1988 2008 - 32 Vladimir Bogdanović 04. Oktober 1986 2007 - Angriff
9 Edgar da Silva 03. Januar 1987 2008 - 10 Igor Burzanović 25. August 1985 2007 FK Budućnost Podgorica 11 Ivan Tričkovski 18. April 1987 2008 - 17 Cleverson Gabriel Cleo 09. August 1985 2008 - 19 Branimir Subašić 07. April 1982 2008 Olympiakos Piräus 29 Ibrahim Somé 24. Mai 1988 2008 - Trainerstab
Trainer Čedomir Janevski 03. Juli 1961 2008 - Co-Trainer Aleksandar Krstić 05. Oktober 1970 2008 - Torwart-Trainer Srdjan Maksimović 28. April 1969 2004 - Konditions-Trainer Miodrag Radulović 19. November 1951 2007 - Team Manager Bratislav Živković 28. November 1970 2008 - Stand: 15. September 2008
Bekannte ehemalige Spieler
Stern des Sterns
Roter Stern hat eine fast 50 Jahre alte Tradition, ausgewählten Spielern, die eine spürbare Auswirkung auf die Geschichte des Vereins gehabt haben, den Titel Stern des Sterns (Zvezdina zvezda) zu vergeben. Bis jetzt wurden nur fünf Spieler in der Geschichte des Vereins ausgezeichnet.
- Rajko Mitić
- Dragoslav Šekularac
- Dragan Džajić
- Vladimir Petrović
- Dragan Stojković
Seit 1990 Dragan Stojković, von Juli 2005 bis Oktober 2007 Präsident der Vereins, ausgezeichnet wurde, gab es keine weiteren Auszeichnungen. Nach Aussage von Stojković soll diese Tradition fortgesetzt werden, vermutlich mit Dejan Savićević als den 6. "Stern", obgleich es Meinungen gibt, dass das gesamte Team von 1991 zum 6. Stern ernannt werden sollte.
Erfolgreiche Generation von 1991
Torhüter:
Abwehr:
Miodrag Belodedić
Slobodan Marović
Ivica Momčilović
Ilija Najdoski
Duško Radinović
Refik Šabanadžović
Goran Vasilijević
Mittelfeld:
Vladimir Jugović
Siniša Mihajlović
Robert Prosinečki
Dejan Savićević
Vlada Stošić
Rade Tošić
Angriff:
Dragiša Binić
Vladan Lukić
Darko Pančev
Milan Nedeljkovic
Trainer:
Ljupko Petrović
Andere bekannte ehemalige Spieler
Aílton
Predrag Djordjević
Marko Pantelić
Vladimir Beara
Vladislav Bogićević
Ilija Ivić
Ratomir Dujković
Stanislav Karasi
Bora Kostić
Darko Kovačević
Nebojša Krupniković
Petar Radenković
Vladimir Durković
Ratko Mitić
Slavoljub Muslin
Predrag Djalić
Dejan Petković
Boško Djurovski
Dušan Savić
Milko Djurovski
Branko Bošković
Miloš Šestić
Milutin Šoškić
Dejan Stanković
Dragoslav Štepanović
Goran Drulić
Nemanja Vidić
Nikola Žigić
Milan Purović
Bratislav Živković
Perica Ognjenović
Goran Bunjevčević
Marjan Marković
Ivan Ivanić
Jovan Aćimović
Zoran Filipović
Boško Janković
Bora Kostić
Mitar Mrkela
Vladimir Stojković
Zvonko Milojević
Srdjan Mrkušić
Stevan Ostojić
Miroslav Pavlović
Nenad Kovačević
Bisherige Trainer
- 1946/47
Svetozar Glišović
- 1947/48
Svetozar Glišović
- 1948/49
Aleksandar Tomašević
- 1950
Aleksandar Tomašević
- 1951
Ljubiša Broćić
- 1952
Žarko Mihajlović
- 1952/53
Žarko Mihajlović
Bane Sekulić
- 1953/54
Ljubiša Broćić
Boško Ralić
- 1954/55
Milovan Ćirić
- 1955/56
Milovan Ćirić
- 1956/57
Milovan Ćirić
- 1957/58
Milorad Pavić
- 1958/59
Milorad Pavić
- 1959/60
Milorad Pavić
- 1960/61
Milorad Pavić
- 1961/62
Milorad Pavić
- 1962/63
Milorad Pavić
- 1963/64
Milorad Pavić
- 1964/65
Ivan Toplak
- 1965/66
Ivan Toplak
- 1966/67
Miljan Miljanić
- 1967/68
Miljan Miljanić
- 1968/69
Miljan Miljanić
- 1969/70
Miljan Miljanić
- 1970/71
Miljan Miljanić
- 1971/72
Miljan Miljanić
- 1972/73
Miljan Miljanić
- 1973/74
Miljan Miljanić
- 1974/75
Miljenko Mihić
- 1975/76
Milovan Ćirić
- 1976/77
Gojko Zec
- 1977/78
Gojko Zec
- 1978/79
Branko Stanković
- 1979/80
Branko Stanković
- 1980/81
Branko Stanković
- 1981/82
Branko Stanković
Stevan Ostojić
- 1982/83
Stevan Ostojić
- 1983/84
Gojko Zec
- 1984/85
Gojko Zec
- 1985/86
Gojko Zec
- 1986/87
Velibor Vasović
- 1987/88
Velibor Vasović
- 1988/89
Branko Stanković
Dragoslav Šekularac
- 1989/90
Dragoslav Šekularac
- 1990/91
Ljupko Petrović
- 1991/92
Vladica Popović
- 1992/93
Milan Živadinović
- 1993/94
Milan Živadinović
- 1994/95
Ljupko Petrović
- 1995/96
Ljupko Petrović
Vladimir Petrović
- 1996/97
Vladimir Petrović
Vojin Lazarević
- 1997/98
Milorad Kosanović
- 1998/99
Milorad Kosanović
Vojin Lazarević
- 1999/00
Miloljub Ostojić
Slavoljub Muslin
- 2000/01
Slavoljub Muslin
- 2001/02
Slavoljub Muslin
Zoran Filipović
- 2002/03
Zoran Filipović
- 2003/04
Slavoljub Muslin
- 2004/05
Ljupko Petrović
Ratko Dostanić
- 2005/06
Walter Zenga
- 2006/07
Dušan Bajević
Boško Đurovski
- 2007/08
Boško Đurovski
Milorad Kosanović
Aleksandar Janković
- 2008/09
Zdeněk Zeman
Čedomir Janevski
Sportliche Erfolge
- Europapokal der Landesmeister (UEFA Champions League) (1x):
1991 - Weltpokal (1x):
1991 - Mitropapokal (2x):
1958, 1968 - Donau Cup (1x):
1958 - Mitteleuropäischer Cup (1x):
1968
- Nationaler Meister (25x):
SFR Jugoslawien Meister (18x):
1951, 1953, 1956, 1957, 1959, 1960, 1964, 1968, 1969, 1970, 1973, 1977, 1980, 1981, 1984, 1988, 1990, 1991BR Jugoslawien/Serbien und Montenegro Meister (6x):
1992, 1995, 2000, 2001, 2004, 2006Serbischer Meister (1x):
2007- Nationaler Pokal (22x):
SFR Jugoslawien Pokalsieger (12x):
1948, 1949, 1950, 1958, 1959, 1964, 1968, 1970, 1971, 1982, 1985, 1990BR Jugoslawien/Serbien und Montenegro Pokalsieger (9x):
1993, 1995, 1996, 1997, 1999, 2000, 2002, 2004, 2006Serbischer Pokalsieger (1x):
2007- Double (10x):
1959, 1964, 1968, 1970, 1990, 1995, 2000, 2004, 2006, 2007 - Jugoslawischer Supermeister (2x):
1969, 1972 - Jugoslawischer Ligameister Cup (1x):
1973
Gewonnene Turniere
- Belgrader Turnier (3x): 1948, 1980, 1981
- Santiago de Chile (1x): 1962
- Iberico Pokal (1x): 1971
- Teresa Erera Pokal (1x): 1971
- Kosta del Sol (1x): 1973
- Naranja Pokal (1x): 1973
- Donau Pokal (1x): 1976
- Kosta Verde Pokal (1x): 1982
- JU Pokal (1x): 1973
- Cita di Verona (1x): 1991
- Bastia Turnier (1x): 1995
- Leipzig Turnier (1x): 2004
Roter Stern im Europapokal
- Hauptartikel: FK Roter Stern Belgrad im Europapokal
Der größte Erfolg von Roter Stern Belgrad war in der Saison 1990/91 der Gewinn des Europapokal der Landesmeister in Bari gegen Olympique Marseille.
Wettbewerb Sp. G U V ET KT ECCC 109 56 19 34 216 136 ECWC 34 12 10 12 64 43 UCUP 96 43 22 31 159 127 SCUP 1 0 0 1 0 1 UIC 0 0 0 0 0 0 EUSA 1 1 0 0 3 0 Total 239 111 50 78 441 307 Stand: 28. August 2008 Saison Heim Gast Ergebnis Bemerkungen 2008/09
2. Qualifikationsrunde
UEFA CupAPOEL Nikosia Roter Stern Belgrad 2:2 Roter Stern Belgrad APOEL Nikosia 3:3 Sponsoren
- TOYOTA Generalsponsor
- Imlek Co-Sponsor
- NIKE mit DELTA Sport Offizieller Ausrüstungs-Sponsor
- Jelen Pivo Sponsorenpartner
- Zlatibor Voda Sponsorenpartner
- Centro Proizvod Sponsorenpartner
- FieldTurf Tarket Sponsorenpartner
- General Electric Sponsorenpartner
- Pakom Sponsorenpartner
- Ceresit Sponsorenpartner
- Nivea for Men Sponsorenpartner
- Lasta Sponsorenpartner
- JAT Airways Sponsorenpartner
Weblinks
- Website der Abteilung Fußball
- Website der Abteilung Basketball
- Website der Abteilung Rudern
- Erst Sieg, dann Krieg – Roter Sterns Europacuptriumph 1991 (Spiegel Online, 5. Mai 2006)
- Inoffizielle Fan- und Infoseite auf Deutsch
Vereine der serbischen Super Liga 2008/09FK Roter Stern Belgrad | FK Partizan Belgrad | OFK Belgrad | FK Hajduk Rodić M&B Kula | FK Napredak Kruševac | FK Borac Čačak | FK Banat Zrenjanin | FK Vojvodina Novi Sad | FK Jagodina | FK Javor | FK Rad | FK Čukarički Stankom
Wikimedia Foundation.