- UEFA Cup
-
Der UEFA-Pokal (UEFA Cup) ist neben der UEFA Champions League der zweite durch die UEFA durchgeführte Europapokalwettbewerb für Fußballmannschaften. Er wurde 1971 als noch dritter Europapokalwettbewerb (EC3) begründet und ursprünglich in allen Runden im K.o.-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen.
Seit dem Spieljahr 2003/04 findet nach den Qualifikationsrunden eine Gruppenphase statt. Bis auf diese Gruppenphase wird der Wettbewerb weiter im K.o.-System durchgeführt. Seit 1998 wird der Gewinner nicht mehr in zwei, sondern in einem Finalspiel an einem neutralen Ort ermittelt. Teilnahmeberechtigt sind die Vereine, die in ihrer Liga auf die Qualifizierten für die Champions League folgen, sowie die Sieger der nationalen Pokalwettbewerbe. Damit ist jeder der 53 Mitgliedsverbände der UEFA berechtigt, Mannschaften in den UEFA-Pokal zu entsenden.
Die Rekordsieger des UEFA-Pokals sind mit jeweils drei Titeln Inter Mailand, Juventus Turin und der FC Liverpool. Der Gewinner des UEFA-Pokals spielt seit 2000 gegen den Sieger der UEFA Champions League um den Europäischen Supercup.
Ab dem Spieljahr 2009/10 wird der Wettbewerb in UEFA Europa League umbenannt. Es treten nun 48 Mannschaften in einem gruppenbasierten Turnier gegeneinander an. Diese Umbenennung verfolgt in erster Linie das Ziel, den „Markenwert“ des UEFA-Pokals gegenüber der Champions League zu steigern. [1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Einführung des UEFA-Pokals
Als Vorläufer des UEFA-Pokals gilt der Messestädte-Pokal, in dem Teams als Vertreter von Handelsmessenstädten spielten. Nachdem dieser Wettbewerb 1971 eingestellt wurde, rief die UEFA den UEFA-Pokal ins Leben. Im Unterschied zum Messestädte-Pokal konnten hier Teams aus allen Mitgliedsländern und jeglicher Orte teilnehmen. Zudem wurde die Teilnahme von der Ligaposition abhängig gemacht.
Den ersten Erfolg feierte 1971/72 Tottenham Hotspur, das somit als erster UEFA-Pokalgewinner in die Geschichte einging. In den 1970er Jahren duellierten sich deutsche, niederländische und belgische Klubs mit den englischen um den Titelgewinn. Zwischen 1968 und 1984 durchbrach mit Juventus Turin mit dem UEFA-Pokalgewinn 1977 nur einmal ein südeuropäischer Klub die Dominanz der Mannschaften aus dem Norden.
Dies änderte sich ab Mitte der 1980er Jahre. Nach den beiden aufeinander folgenden Siegen von Real Madrid begann 1989 mit dem Triumph des SSC Neapel gegen den VfB Stuttgart die Siegesserie der Italiener. In elf Jahren waren italienische Klubs achtmal erfolgreich. Alleine Inter Mailand holte sich in dieser Zeit dreimal den Pokal. Im Jahr 2000 sicherte sich dann mit Galatasaray Istanbul erstmals ein türkischer Klub einen Europapokaltitel.
Zusammenführung der Wettbewerbe
Seit der Entscheidung, den höherrangigen Europapokal der Pokalsieger (EC2) abzuschaffen, qualifizierten sich von der Saison 1999/2000 an die jeweiligen europäischen Pokalsieger ebenfalls für den UEFA-Pokal. Bisher gelang es aber noch keinem Pokalsieger, den UEFA-Pokal zu gewinnen.
Darüber hinaus rutschen die Verlierer der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League in den UEFA-Pokal. Außerdem dürfen die acht Dritten der ersten Gruppenphase der UEFA Champions League in die dritte Runde des UEFA-Pokals einsteigen. Von diesen gelang es Galatasaray Istanbul (1999/2000), Feyenoord Rotterdam (2001/02) und ZSKA Moskau (2004/05) den UEFA-Pokal zu gewinnen.
Ebenfalls mit dabei sind drei Fairplay-Vertreter, die elf Gewinner im UEFA Intertoto Cup und manche Sieger von einheimischen Ligapokal-Wettbewerben. Zum ersten Mal wurde in der Saison 2004/05 eine Gruppenphase eingeführt.
Teilnehmende Mannschaften
Zur Teilnahme am UEFA-Pokal ist ein erfolgreiches Abschneiden in der nationalen Meisterschaft erforderlich. Die besten Mannschaften der nationalen Fußballverbände nehmen an der UEFA Champions League teil, während die folgenden Mannschaften für den UEFA-Pokal qualifiziert sind. Wie viele Mannschaften zum einen für die Champions League und im Folgenden für den UEFA-Pokal zugelassen sind, hängt von der Spielstärke der jeweiligen Liga ab, welche die UEFA in ihrer Fünfjahreswertung ermittelt. Dort werden die Erfolge der teilnehmenden Mannschaften erfasst und mit Punkten dem jeweils zuständigen nationalen Fußballverband gutgeschrieben. Die Zahl der Punkte wird durch die Zahl der am Europapokal und der an der Europapokal-Qualifikation teilnehmenden Mannschaften dividiert. Die „Gutschriften“ erfolgen dabei über die Spieljahre hinaus fortlaufend, berücksichtigen aber immer nur die Europapokalwettbewerbe (Champions League und UEFA-Pokal) der vergangenen fünf Jahre.
So ergibt sich für jeden nationalen Fußballverband eine Summe von Punkten, die in einer Tabelle festgehalten wird. Die drei Bestplatzierten (derzeit England, Spanien und Italien) stellen jeweils zwei Mannschaften, die direkt für die UEFA Champions League qualifiziert sind. Zwei weitere können sich für selbige qualifizieren, und wiederum zwei Mannschaften aus der Meisterschaft sowie der Pokalsieger qualifizieren sich für den UEFA-Pokal. Schlechter positionierte Länder büßen UEFA-Pokal-Plätze ein und müssen mitunter durch einen Qualifikationswettbewerb.
Für die bestplatzierte Mannschaft hinter den UEFA-Pokal-Qualifikanten besteht schließlich noch die Möglichkeit, sich über den UEFA Intertoto Cup zu qualifizieren. Eher theoretisch sind dagegen die Chancen in einem Losverfahren für die fairsten Mannschaften aller UEFA-Länder.
Zur Saison 2009/10 tritt eine Reform in Kraft. Automatisch qualifiziert ist dann nur der Titelverteidiger. Alle anderen Teilnehmer müssen sich in der UEFA-Pokal-Qualifikation qualifizieren oder stoßen als Verlierer der Champions-League-Qualifikation hinzu. Der UI-Cup wird abgeschafft. [2]
Qualifikation deutscher Mannschaften
In Deutschland qualifizieren sich derzeit der Meister sowie der Vize-Meister direkt für die UEFA Champions League, während der Bundesliga-Dritte sich dafür erst in einem Qualifikationsspiel (3. und letzte Runde des Qualifikationswettbewerbs) durchsetzen muss.
Unterliegt er, nimmt er wie die Mannschaften auf den Plätzen 4 und 5 sowie der DFB-Pokalsieger am UEFA-Pokal teil. Hat sich der DFB-Pokalsieger bereits durch die Platzierung in der Bundesliga für den UEFA-Pokal qualifiziert, rückt der Tabellensechste nach. Ist der DFB-Pokalsieger für die UEFA Champions League qualifiziert, darf die im Pokalfinale unterlegene Mannschaft – unabhängig von der Ligazugehörigkeit – am UEFA-Pokal teilnehmen.
Spielmodus
2004/05 wurde das Format geändert und zum ersten Mal eine Gruppenphase eingeführt. Nach zwei Qualifikationsrunden bestreiten 80 Mannschaften in Hin- und Rückspiel die erste Runde, ehe die 40 siegreichen Teams anschließend die Gruppenphase austragen. In acht Gruppen zu jeweils fünf Mannschaften wird eine Halbserie durchgeführt, in der jede Mannschaft ein Spiel gegen jede andere austrägt. Jedes Team hat zweimal Heimrecht. Für die Platzierung in der Gruppe sind die erreichten Punkte ausschlaggebend, danach werden die folgenden Kriterien in dieser Reihenfolge verglichen: Gesamttordifferenz, erzielte Tore, Auswärtstore, Anzahl Siege, Auswärtssiege, Klubwertung der UEFA-Fünfjahreswertung. Die ersten drei Mannschaften ein jeder Gruppe qualifizieren sich für die Runde der letzten 32. Hinzu kommen jene acht Mannschaften, die in der Gruppenphase der Champions League nur Dritte wurden.
Das „Sechzehntelfinale“ wird so ausgelost, dass Gruppensieger auf Drittplazierte und Gruppenzweite auf die acht Drittplazierten aus der Champions League treffen. Mannschaften aus dem gleichen Fußballverband dürfen dabei nicht gegeneinander spielen; die Gruppensieger und die Zweitplazierten haben im Rückspiel Heimrecht. Ab dem Achtelfinale gibt es bei den Auslosungen keine Beschränkungen mehr.
Seit 1998 wird der Sieger des UEFA-Pokals in einem einzigen Endspiel (zuvor gab es auch hier Hin- und Rückspiele) ermittelt. Dem Gewinner gebührt der UEFA-Pokal und eine Gewinnprämie in unbekannter Höhe. Neben der sportlichen Reputation ist der UEFA-Pokal für die teilnehmenden Vereine auf Grund der Fernsehgelder lukrativ. Ebenfalls fließen meist zusätzliche Sponsorengelder wegen der erweiterten Berichterstattung.
Ab der Saison 2009/10 wird ein neuer Spielmodus eingeführt: 48 Teams spielen in 12 Gruppen zu je vier, die Gruppensieger und Zweiten kommen in die K.-o.-Runde mit den Drittplatzierten der Champions League.
Trophäe
Der UEFA-Pokal-Sieger erhält für ein Jahr den von der UEFA gestifteten Wanderpokal, auf dem der Name der siegreichen Mannschaft eingraviert wird. Die 15 Kilogramm schwere Trophäe, die aus Silber besteht und auf einem gelben Marmorsockel thront, wurde 1972 von der Mailänder Firma Bertoni entworfen und hergestellt. Der achteckige UEFA-Pokal, der im Gegensatz zum Meisterpokal keine Griffe aufweist, wird oberhalb des Sockels von einer Gruppe stilisierter Fußballspieler gestützt. Auf dem Pokal selbst ist zudem das Logo der UEFA zu finden.
Der amtierende Titelträger behält den Pokal bis zwei Monate vor dem nächsten Endspiel und darf jeweils eine Nachbildung anfertigen lassen, die den eindeutigen Vermerk „Replikat“ enthalten muss und 4/5 der Originalgröße des Pokals nicht überschreiten darf. Der Pokal geht endgültig in den Besitz desjenigen Vereins über, der ihn dreimal nacheinander oder insgesamt fünfmal gewinnt.
Endspiele und UEFA-Pokalsieger
In der Geschichte des Messe- und UEFA-Pokal errangen 23 verschiedene Vereine den Titel. Am erfolgreichsten waren Juventus Turin, Inter Mailand und der FC Liverpool, die jeweils drei Titel gewannen. 14-mal gelang es einem Klub den UEFA-Pokal und die nationale Meisterschaft im selben Jahr zu gewinnen. Dem FC Liverpool (1973 und 1976) und dem IFK Göteborg (1982 und 1987) gelang dies sogar zweimal. Die anderen acht Teams waren Feyenoord Rotterdam (1974), Borussia Mönchengladbach 1975, Juventus Turin (1977), PSV Eindhoven (1978), Real Madrid (1986), Galatasaray Istanbul (2000), FC Porto (2003) und FC Valencia (2004).
Den zusätzlichen Gewinn des nationalen Pokalwettbewerbs – und damit das Triple aus Meisterschaft, nationalem Pokal und UEFA-Pokal – gelang den Mannschaften von IFK Göteborg (1982), Galatasaray Istanbul (2000) und FC Porto (2003). Ein Triple der besonderen Art erreichte der FC Liverpool im Jahr 2001, als man zwar nicht englischer Meister wurde, aber neben dem UEFA-Pokal den FA Cup (Pokalwettbewerb des englischen Fußballverbands) als auch den englischen League Cup (Ligapokal) gewinnen konnte.[3]
Rang Verein Titelgewinne Endspielniederlagen 1 Juventus Turin 3 1 Inter Mailand 3 1 3 FC Liverpool 3 – 4 Borussia Mönchengladbach 2 2 5 Tottenham Hotspur 2 1 6 Real Madrid 2 – IFK Göteborg 2 – AC Parma 2 – Feyenoord Rotterdam 2 – FC Sevilla 2 – 11 RSC Anderlecht 1 1 12 PSV Eindhoven 1 – Eintracht Frankfurt 1 – Ipswich Town 1 – Bayer 04 Leverkusen 1 – SSC Neapel 1 – Ajax Amsterdam 1 – FC Bayern München 1 – FC Schalke 04 1 – Galatasaray Istanbul 1 – FC Porto 1 – ZSKA Moskau 1 – FC Valencia 1 – Zenit St. Petersburg 1 – Rekorde
Die mit jeweils drei UEFA-Pokalsiegen erfolgreichsten Spieler des Wettbewerbs sind Ray Clemence, der ihn 1973 und 1976 mit dem FC Liverpool sowie 1984 mit Tottenham Hotspur gewann, Dino Baggio, 1993 mit Juventus Turin, 1995 und 1999 mit dem AC Parma siegreich, sowie die 1991, 1994 und 1998 mit Inter Mailand erfolgreichen Giuseppe Bergomi und Nicola Berti.
Die Statistik der Spieler mit den meisten Einsätzen im UEFA-Pokal wird mit deutlichem Abstand ebenfalls von Giuseppe Bergomi angeführt. Der Italiener im Trikot von Inter Mailand bestritt von 1979 bis 1999 insgesamt 96 Spiele. Bei den Torschützen im UEFA-Pokal ragt der für insgesamt drei Klubs spielende Deutsche Dieter Müller heraus. In der Zeit von 1974 bis 1983 kam er auf insgesamt 29 Tore. Die meisten Tore innerhalb eines UEFA-Pokalwettbewerbs gelangen Jürgen Klinsmann, der als Torschützenkönig in der Saison 1995/96 fünfzehn Treffer in zwölf Spielen erzielte, und damit maßgeblichen Anteil am Pokalsieg des FC Bayern München hatte. Mit seinen vier Toren in einem Spiel beim 4:1 in derselben Saison gegen Benfica Lissabon hält Klinsmann eine weitere Bestmarke.
Rekordspieler im UEFA-Pokal[4] Rang Spieler Spiele Zeitraum 1 Giuseppe Bergomi 96 xxxx – xxxx 2 Walter Zenga 69 xxxx – xxxx 3 Enzo Scifo 66 xxxx – xxxx 4 David Narey 63 xxxx – xxxx 5 Giuseppe Baresi 60 xxxx – xxxx Aron Winter 60 xxxx – xxxx 7 Riccardo Ferri 58 xxxx – xxxx Paul Hegarty 58 xxxx – xxxx Harald Schumacher 58 xxxx – xxxx Rekord-Torjäger im UEFA-Pokal[5] Rang Spieler Tore Zeitraum 1 Dieter Müller 29 1974–1983 2 Henrik Larsson 28 1997–2003 Alessandro Altobelli 25 1980–1989 4 Jupp Heynckes 23 1971–1975 5 Martin Chivers 22 1972–1974 Karl-Heinz Rummenigge 22 1978–1987 Jürgen Klinsmann 22 1989–1996 Dennis Bergkamp 22 1992–2000 Den höchsten Sieg im UEFA-Pokal überhaupt feierte Ajax Amsterdam in der Saison 1984/85 mit 14:0 gegen die Red Boys Differdange. Der höchste Erfolg nach Hin- und Rückspielen gelang ebenfalls einem niederländischen Team gegen eine luxemburgische Mannschaft: Feyenoord Rotterdam erzielte im Wettbewerb der Saison 1972/73 21:0 Tore gegen US Rümelingen.[6]
siehe auch: Liste der Torschützenkönige des Messe-/UEFA-Pokals
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ uefa.com: UEFA-Pokal wird UEFA Europa League
- ↑ Bert Kassies' Website
- ↑ rsssf.com: UEFA Cup Trivia
- ↑ uefa.com: Zahlen und Fakten
- ↑ uefa.com: Zahlen und Fakten
- ↑ rsssf.com: UEFA Cup Records
Weblinks
Spielzeiten des UEFA-Pokals und der UEFA Europa LeagueUEFA-Pokal
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
UEFA Europa League
Wikimedia Foundation.