- Dallenwil
-
Dallenwil Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Nidwalden Bezirk: (Der Kanton Nidwalden kennt keine Bezirke.) Gemeindenummer: 1503 Postleitzahl: 6383 Koordinaten: (672571 / 198620)46.9347138.391668545Koordinaten: 46° 56′ 5″ N, 8° 23′ 30″ O; CH1903: (672571 / 198620) Höhe: 545 m ü. M. Fläche: 15,48 km² Einwohner: 1794 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.dallenwil.ch Blick auf Dallenwil
Karte Dallenwil ist eine politische Gemeinde des Kantons Nidwalden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Dallenwil liegt am Osthang des Stanserhorns zwischen dem linken Ufer der Engelberger Aa bis hinauf zum Hohberg und zum Arvigrat. Die Gemeinde umfasst die folgenden Weiler und Siedlungsgebiete: Städtli, Chapellendorf, Mühledorf, Vorder-, Hinter- und Ober-Dallenwil sowie Oberau. Auf einer Geländeterrasse auf rund 1200 m liegen Wirzweli, Wiesenberg, Dürrenboden sowie Wissifluh. Flächenmässig ist Dallenwil die fünftgrösste Gemeinde im Kanton Nidwalden.
Vom gesamten Gemeindegebiet sind nur 4,6% Siedlungsfläche. Einen grossen Teil des Gemeindeareals bedecken mit 38,0% Anteil Gehölz und Wald. Eine noch grössere Fläche von 53,7% wird landwirtschaftlich genutzt - oft als Alpen. Bloss 3,7% sind unproduktive Flächen (meist Gebirge).
Geschichte
Prähistorische Jäger sind vermutlich aus dem nahen Drachenloch (Ennetmoos) auf Jagdstreifzügen bis nach Dallenwil vorgedrungen. Die ersten Siedler dürften die Kelten, die Römer und später die Alemannen gewesen sein. Verschiedene Orts- und Flurnamen deuten auf diese frühen Besiedlungen hin. Das älteste Schriftstück, welches für die Gemeinde Dallenwil von Bedeutung ist, findet sich im Urbar des Klosters Muri aus dem Jahr 1065. Dabei wird das Gebiet „Egg“ (Wiesenberg) als Eigentum des Klosters bezeichnet. Da es sich um Alpgebiet handelt, kann angenommen werden, dass bereits zu diesem Zeitpunkt das Gemeindegebiet von Dallenwil im heutigen Umfang mehr oder weniger genutzt wurde. Der Name „Dallenwil“ (Telliwilare) wurde in einem Zinsrodel des Klosters Engelberg aus der Zeit um 1190 erstmals erwähnt. Die 1348 erstmals erwähnte und heute noch bestehende Uertekorporation ist die erste öffentliche Körperschaft, welche gemeinsame Aufgaben der Bevölkerung übernahm.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
Bis 1920 wanderten zahlreiche Einheimische wegen fehlender Arbeitsplätze aus Dallenwil aus. Dies führte, trotz einem hohen Geburtenüberschuss, zu einem Schrumpfen der Einwohnerzahl in diesem Zeitraum (1850-1920:-7,7%). In der Zwischenkriegszeit gab es ein starkes Wachstum (1920-1941:+28,7%). Nach einem Jahrzehnt Stagnation setzte ein bis heute andauerndes Bevölkerungswachstum ein (1950-2009:+106,4%). Grund hierfür waren die Verbesserung des Angebots des Öffentlichen Verkehrs und vor allem der Bau der A2 . Die Gemeinde wurde wegen ihrer Nähe zum Nidwaldner Hauptort Stans und der günstigen Baulandpreise zudem auch für Pendler attraktiv.
Bevölkerungsentwicklung 1850 1860 1870 1880 1888 1900 1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2009 731 690 652 700 676 612 665 675 744 869 869 986 1074 1142 1464 1649 1794 Sprachen
Die Bevölkerung spricht eine hochalemannische Mundart. Nidwaldnerdeutsch wird noch häufig gesprochen. Fast die gesamte Einwohnerschaft spricht als tägliche Umgangssprache deutsch. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 95,8% Deutsch, 1,4% Albanisch und 0,7% Serbokroatisch als Hauptsprache an.
Religionen – Konfessionen
Die Bevölkerung war früher vollumfänglich Mitglied der Römisch-Katholischen Kirche. Die Konfessionsverhältnisse im Jahr 2000 lassen trotz Durchmischung immer noch die ursprüngliche Struktur erkennen. 1'414 Personen waren katholisch (85,75%). Daneben gab es 6,91% protestantische und 1,15% orthodoxe Christen, 0,36% Muslime und 3,03% Konfessionslose. 43 Personen (2,61%) machten keine Angaben zu ihrem Glaubensbekenntnis. Bis vor wenigen Jahrzehnten war fast beinahe die gesamte Einwohnerschaft katholisch. Die Entkirchlichung und die starke Zuwanderung aus anderen Gemeinden und dem Ausland hat in Dallenwil zu einem Anstieg anderer Bekenntnisgruppen geführt.
Herkunft – Nationalität
Von den Bewohnern waren Ende 2009 1'663 (95,08%) Schweizer Staatsangehörige. Die Zugewanderten stammen mehrheitlich aus Mittel- und Westeuropa (Deutschland und Grossbritannien), Südeuropa (Italien) und dem ehemaligen Jugoslawien (Serbien, Montenegro, Kosovo, Kroatien und Bosnien-Herzegowina). Bei der Volkszählung 2000 waren 1'559 Personen (94,54%) Schweizer Bürger; davon besassen 46 Personen eine doppelte Staatsbürgerschaft.
Altersstruktur
Die Gemeinde zählt einen hohen Anteil an jüngeren Leuten. Während der Anteil der Personen unter zwanzig Jahren 31,47% der Ortsbevölkerung ausmacht, sind 14,61% Senioren (60 Jahre und älter). Die grösste Altersgruppe stellen die Personen zwischen 30 und 44 Jahren.
Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 ergab sich folgende Altersstruktur:
Alter 0–6 Jahre 7–15 Jahre 16–19 Jahre 20–29 Jahre 30–44 Jahre 45–59 Jahre 60–79 Jahre 80 Jahre und mehr Anzahl 173 259 87 168 450 271 210 31 Anteil 10,49 % 15,71 % 5,28 % 10,19 % 27,29 % 16,43 % 12,73 % 1,88 % Wirtschaft
Ursprünglich dominierte in Dallenwil die Landwirtschaft. In Dallenwil gibt es kleinere Industriebetriebe (Seilbahnbau, Bauunternehmung) sowie Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe (Raiffeisenbank, Druckerei). Es gibt noch 46 Landwirtschaftsbetriebe und Alpwirtschaft im Gebiet Dürrenboden.
In Dallenwil gab es (2005) 555 Beschäftigte in 120 Betrieben. 26,1% der Beschäftigten in Dallenwil arbeiteten im Bereich Landwirtschaft/Forstwirtschaft/Fischerei, 29,7% in Industrie und Gewerbe und 44,1% in Dienstleistungsunternehmen. Die Arbeitslosenquote betrug 2007 0,92%.
Im Jahr 2000 gab es 499 Erwerbstätige in Dallenwil. Davon waren 295 (59,12%) Einheimische und 204 Zupendelnde. Die Zupendelnden kamen vorwiegend aus der Region; nämlich aus Wolfenschiessen(18,6%), Oberdorf(13,7%), Stans(12,7%), Ennetbürgen(8,8%), Beckenried(7,8%), Stansstad(6,9%) und Buochs(6,4%). Im gleichen Jahr waren 866 Menschen aus Dallenwil erwerbstätig. Somit arbeiteten 571 Personen in anderen Gemeinden. In den Nidwaldner Hauptort Stans pendelten 182 Personen(=31,9% aller Wegpendelnden), in die Stadt Luzern 71 Personen(12,4%), nach Oberdorf 43 Personen(7,5%), nach Engelberg 30 Personen(5,3%) und nach Hergiswil 24 Personen(4,2%). Somit pendelte eine relative Mehrheit von rund 40% der Leute innerhalb der Agglomeration Stans ,eine starke Minderheit in die Agglomeration Luzern (Stadt Luzern, Hergiswil etc.) und eine kleinere Minderheit in den Kanton Obwalden (Engelberg und die Agglomeration Sarnen).
Verkehr
Die Gemeinde Dallenwil liegt an der Bahnstrecke Luzern-Stans-Engelberg der Zentralbahn, der Bahnhof ist Endpunkt der Linie S 4 der S-Bahn Luzern. [2] Zudem ist die Autobahn A2 in wenigen Minuten erreichbar. Die Luftseilbahn Dallenwil-Wirzweli erschliesst auf der westlichen Talseite das Gebiet Wiesenberg/Wirzweli mit 150 Ferienhäusern als Ski-, Erholungs- und Wandergebiet. Auf der östlichen Talseite führt die Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach zum autofreien Wallfahrtsort Maria-Rickenbach (Gemeinde Oberdorf) und in das Einzugsgebiet des Brisen. [3]
Sehenswürdigkeiten
Neben der barocken Pfarrkirche St. Laurentius gehört die Wallfahrtskirche Wiesenberg zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde. Ein Geo-Weg mit 19 Informationstafeln zu Flora und Geologie führt in 4 Stunden vom Stanserhorn zum Wirzweli.
Persönlichkeiten
- Melchior Joller 1818 – 1865, Schweizer Publizist und Politiker.
- Der Jodlerklub Wiesenberg konnte sich zwei Mal unter den Top 10 der Schweizer Hitparade platzieren und erreichte insbesondere mit dem Lied Ewigi Liäbi einen nationalen Bekanntheitsgrad.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerstatistik 2009 Nidwalden
- ↑ fahrplanfelder.ch: [1], Zugriff am 3. September 2011
- ↑ fahrplanfelder.ch: [2], Zugriff am 20. Oktober 2010
Politische Gemeinden im Kanton NidwaldenBeckenried | Buochs | Dallenwil | Emmetten | Ennetbürgen | Ennetmoos | Hergiswil | Oberdorf | Stans | Stansstad | Wolfenschiessen
Kanton Nidwalden | Bezirke | Gemeinden des Kantons Nidwalden
Wikimedia Foundation.