- Adam Friedrich von Seinsheim
-
Adam Friedrich August Anton Joseph Maria von Seinsheim (* 16. Februar 1708 in Regensburg oder Sünching; † 18. Februar 1779 in Würzburg) war Fürstbischof von Würzburg und Bamberg.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Adams Eltern waren der kurbayerische Geheime Rat und Hofratspräsident Maximilian Franz Graf von Seinsheim (1681–1739) und Anna Philippina Gräfin von Schönborn (1685–1721). Damit war Adam Friedrich als Neffe mütterlicherseits mit den (Fürst-)Bischöfen Franz Georg von Schönborn, Friedrich Carl von Schönborn, Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und Johann Philipp Franz von Schönborn verwandt.
Leben
Von Seinsheim studierte Philosophie in Salzburg (Magisterexamen 1724), Theologie 1725–1727 am Collegium Germanicum in Rom und Rechtswissenschaft in Würzburg und Leiden. Bereits sein Würzburger Onkel Friedrich Carl betraute ihn mit diplomatischen Aufgaben. Aufgrund der Berufung durch Anselm Franz von Ingelheim, dessen Nachfolger, wurde Adam Friedrich von Seinsheim 1745 kaiserlicher Gesandter und 1748 Präsident der Hofkammer sowie des Hofkriegsrats in Würzburg. Seine Karriere als Kleriker begann mit der Aufnahme in die Domkapitel zu Bamberg und Würzburg 1718 als Domizellar. Weitere Positionen folgten. 1747 wurde von Seinsheim Propst im Kollegiatstift St. Gangolf zu Bamberg, 1755 folgte die einstimmige Wahl zum Bischof von Würzburg. Wegen der 1757 eingetretenen Vakanz des Bamberger Bischofsstuhls folgte seine Wahl auf kaiserliches Drängen zur Personalunion. Außenpolitisch unterstützte er das Kaiserhaus und schloss im Siebenjährigen Krieg ein Bündnis mit Österreich, was in der Folgezeit zu Einfällen preußischer Truppen in beide Hochstifte führte.
Die Finanznöte seiner Kirchenstaaten konnte Adam Friedrich von Seinsheim trotz einer Lotterie und eines neuen Steuersystems nicht beheben. Er förderte den Verkehrswegebau und die Mainschifffahrt (Alter Kranen (Würzburg)) sowie die gesamte Wirtschaft durch Gründungen von Manufakturen und der Belebung von Bergwerken; er richtete sogar Feuerversicherungen ein.
Von Seinsheim galt als frommer Katholik und integrer Mann und wandte sich schon früh der Freimaurerei zu. Neben der religiösen und wirtschaftlichen Förderung lag sein Augenmerk auf der Entwicklung des Schulwesens. 1762 reformierte er das Bildungswesen in seinem Herrschaftsbereich mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht, der 1771 die Gründung eines Lehrerseminars und der Erlass einer Stadt- und Landschulordnung für die untere Schulebene folgten. Gleichzeitig versuchte mit Blick auf die wirtschaftliche Konkurrenz der protestantischen Nachbarterritorien Coburg und Bayreuth die ausufernde Volksfrömmigkeit einzudämmen, indem er 1770 die Zahl der Feiertage verringerte. Eine Maßnahme, die nicht nur einer Kürzung des Jahresurlaubs gleichkam, sondern zugleich die damals gewohnte Gliederung der Zeit veränderte und heftige Kritik auslöste. Sein Nachfolger Franz Ludwig von Erthal sah sich fünfzehn Jahre später gezwungen die Anweisung zu wiederholen.[1] Als Förderer des Wallfahrtswesens ließ von Seinsheim die Basilika Vierzehnheiligen vollenden und einweihen. Im Jahre 1773 erhob er die Academica Ottonia in Bamberg zur Universität - Ausdruck seiner aufklärerischen Gesinnung als deren erster Vertreter auf dem Thron der Herzöge von Franken. Im Bereich der Musik initiierte und förderte der Fürstbischof die Würzburger Hofoper, die im letzten Jahrzehnt seiner Herrschaft europaweit einen exzellenten Ruf hatte. Nach seinem Tod wurde die Bühne aufgegeben, die Einrichtung entfernt.
Als Bauherr gilt Adam Friedrich von Seinsheim als Vollender der letzten Bau- und Ausstattungsphase der riesigen Würzburger Residenz (Hofarchitekt war u. a. Franz Ignaz Michael Neumann), in welcher er eine glänzende Hofhaltung pflegte und die später von Napoléon Bonaparte als „Europas größtes Pfarrhaus“ (frz. "le plus grand presbytère d'Europe") bezeichnet wurde.
Das Interesse des Fürstbischofs an seinen Untergebenen, sein Kampf gegen mangelnde Bildung und andere Missstände brachte ihm den Titel „Vater des Vaterlandes“ ein. Adam Friedrich von Seinsheim beendete sein Leben nach einer verschleppten Lungenentzündung in Würzburg und wurde dort bestattet. Im Bamberger Dom errichtete man ihm ein Epitaph, welches sich jedoch seit 1838 in der Michaelskirche befindet.
Quellen
- ↑ Mayer, Karl Heinz - Die alte Geschichte von Scheßlitz, S. 279
Weblinks
Commons: Adam Friedrich von Seinsheim – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Bischof von Würzburg
- Bischof von Bamberg
- Römisch-katholischer Bischof (18. Jahrhundert)
- Domherr (Würzburg)
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Deutscher Freimaurer
- Deutscher
- Geboren 1708
- Gestorben 1779
- Mann
Wikimedia Foundation.