Daniel Elster

Daniel Elster

Johann Daniel Elster (* 16. September 1796 in Benshausen; † 19. Dezember 1857 in Wettingen) war ein deutscher Musikprofessor und Chorleiter.

Er war um 1830 in Thüringen der erste, der Chöre gründete und diese als Sängerbund zu gemeinsamen Konzerten zusammenführte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Hammerschmiedes erhielt seinen ersten Musikunterricht beim Kantor seines Heimatortes. Das Talent seines Sohnes erkennend, gab ihn der Vater zum Suhler Kantor Bornemann in die weitere Ausbildung. Dem strengen Lehrer entzog sich Elster nach einer gewissen Zeit und entfloh wieder in sein Elternhaus, sehr zum Missfallen seines Vaters, welcher ihn zurückschickte.

1809 bezog Daniel Elster das Gymnasium in Freiberg, wo er die teilweise noch mittelalterlich anmutenden Erziehungsmethoden kennen lernte. Die Wirren der Befreiungsschlachten in Sachsen und speziell um Freiberg ließen im Herbst 1813 keinen Unterricht mehr zu und Elster kehrte in seinen Heimatort zurück. Seine Schulzeit beendete er schließlich mit dem Abitur im Hennebergischen Gymnasium in Schleusingen.

Zug der Studenten auf die Wartburg 1817

Zunächst studierte Elster Theologie in Leipzig und gründete hier gemeinsam mit Landsleuten die Burschenschaft Thuringia, deren erster Vorsitzender er wurde. Als Deputierter dieser Verbindung nahm Elster 1817 am Wartburgfest der Burschenschaften teil. In der Folge initiierte er die Gründung einer Burschenschaft in Leipzig.

Da er häufig in studentische Raufereien verwickelt war, holte er sich bei einem Duell einen Schmiss, der ein weiteres Theologiestudium unmöglich machte und wechselte in die medizinische Fakultät. Letztendlich brachte ihm eine weitere Rauferei in der Stadt – an der er diesmal gar nicht beteiligt war – das „Consilium abeundi“ und die polizeiliche Ausweisung aus Leipzig ein. In Jena setzte er sein Studium fort, fühlte sich aber nach dem Attentat des Burschenschafters Karl Ludwig Sand gegen den Dichter August von Kotzebue (23. März 1819), dass er in Jena nicht mehr sicher und fasste gemeinsam mit einem Freund den Entschluss, nach Südamerika auszuwandern und sich dem Befreiungskampf Simón Bolívars anzuschließen.

Auf ihren Reisen durch Holland und in London versuchten sie vergeblich eine Anwerbung nach Südamerika zu erlangen. Als sie es von Frankreich aus zu erreichen versuchten, wurden sie in Paris aufgegriffen und in die Fremdenlegion gepresst. Sie wurden anschließend nach Korsika verbracht, wo Elster diese qualvolle Zeit durch sein musikalisches Talent erleichtert wurde. Er konnte sich hier als Ordonnanz eines Offiziers im Dorf Rogliano als Organist hervortun, wo es der Gemeinderat des Ortes erreichte, dass Elster vom Militärdienst beurlaubt wurde. Durch Unterrichtstätigkeit besserte er seine finanzielle Lage auf. Dennoch riskierte er einen Fluchtversuch, welcher misslang. Nach der Arrestzeit wurde er in Bastia in ein Musikkorps als Flötist eingereiht. Dort brachte ihm ein Klavierkonzert Jubel, Geld und neue Schüler ein, darunter die Frau seines Obersts, welche ihm zur Freiheit verhalf. Bei der nächsten medizinischen Visitation wurde er „untauglich“ geschrieben.

In Würzburg setzte er sein Studium fort, geriet aber völlig unverschuldet in ein Duell. Da er meinte, seinen schwer verletzten Gegner getötet zu haben, flüchtete er erneut.

Daraufhin schloss er sich den Philhellenen an und zog mit ihnen in den Befreiungskampf der Griechen gegen die türkische Fremdherrschaft. Hier konnte er seine medizinischen Kenntnisse einsetzen und war als Bataillonsarzt tätig. In der Schlacht bei Petas geriet sein Bataillon durch Verrat in einen Hinterhalt und wurde völlig aufgerieben. Daniel Elster gelang zusammen mit 17 seiner Kameraden die Flucht. In Deutschland war man aber der Meinung, dass keiner überlebt hatte und Elsters Jugendliebe Röschen, die Tochter eines reichen Benshäuser Weinhändlers, willigte in die von den Eltern seit längerem geforderte Heirat mit einem Arnstädter Kaufmann ein.

Auf seinen Irrfahrten durch Griechenland landete Elster letztendlich in Smyrna. 1823 kam er über Marseilles und Genf nach Basel und fand seine erste Anstellung als Klavierlehrer. Kurz darauf erhielt er eine Berufung an das Lenzburger Lehrerbildungsinstitut und schloss er sich dem Kreis um Hans Georg Nägeli und Heinrich Pestalozzi an. In enger Zusammenarbeit mit seinem Lehrmeister und väterlichen Freund Hans Georg Nägeli wirkte er an der Hebung des Volksgesanges. Er erhielt 1825 eine Lehrerstelle in Baden/Aargau und gründete hier 1826 den ersten Badener Männerchor.

Nachdem er 1827 in zwei Briefen vom Tod seines Vaters und von Röschens Ehemann erfuhr, zog es ihn zurück nach Hause, wo er Röschen heiratete. Sein neuer Freundeskreis formiert sich aus Meiningens Ludwig Bechstein und Andreas Zöllner, dem Benshäuser Superintendenten Dr. Holzapfel, Ludwig Storch aus Ruhla, dem Buchhändler und Verleger Conrad Glaser aus Schleusingen u. a. Gemeinsam mit Röschen verwaltete er deren väterliches Anwesen in Haubinda, im Heldburger Unterland, und die Posthalterei in Hildburghausen, welche von ihnen als Gasthof „Zum Sächsischen Hause“ eingerichtet wurde. In Haubinda erhielt er von Dorfburschen ein nächtliches Ständchen, das ihn ergriff und an seine Chorarbeit in der Schweiz erinnerte.

In dieser Errinerung warb er in den umliegenden Dörfern für einen Männerchor. Nach einhalbjährigen Einüben fand sich ein Männerchor von 360 Sängern auf dem Hildburghausener Stadtberg zusammen und legte in der Kirche des Dorfes Eishausen zum ersten Mal eine Probe der erworbenen Fähigkeiten ab. Die festliche Aufführung der einstudierten Gesänge fand acht Tage später in der Stadtkirche zu Hildburghausen statt.

Gemeinsam mit dem biederen Oberlehrer Hummel arbeitete Daniel Elster weiter und hatte bald dreißig Dorfgemeinschaften gewonnen. Am 28. März 1832 fand eine Aufführung in der Hauptkirche der Landesresidenz statt. Der Chor war auf 600 Mann angewachsen. Der erste Tenor war mit 175 Stimmen besetzt und der zweite Bass zählte 200 Stimmen.

Am 2. Juni 1834 starb Röschen unerwartet an Pocken. In seinem Schmerz begann Elster die in der Schweiz vorkonzipierte Oper Richard und Blondel zu vollenden, welche im Dezember 1835 im Meininger Theater uraufgeführt wurde.

Das Kloster Wettingen, wo Elster als Musikprofessor wirkte

Im Bemühen, weitere Opern zu komponieren, folgte er einem freundschaftlichen Rat und lernte die Opernpraxis als Kapellmeister kennen. Sein erstes Engagement führte ihn nach Bamberg, wo ihm ähnlich wie seinem Vorgänger E.T.A. Hoffmann durch Undiszipliniertheit und Missgunst das Leben schwer gemacht wurde. Mit einer fahrenden Opern- und Schauspieltruppe reiste er anschließend durch verschiedene Städte Sachsens.

1839 erhielt er eine Anstellung als Theaterkapellmeister in Zürich. Er begegnete seiner früheren Schülerin Franziska Lang wieder und heiratete diese im Sommer 1840.

1846 bekommt Elster erneut eine Anstellung als Musikprofessor an seiner alten Dienststelle, dem Lehrerseminar in Lenzburg, welches kurz darauf (1847) in das aufgehobene Kloster Wettingen verlegt wurde. Daniel Elster gab 1846 in Baden/Aargau seine Volksgesangschule[1] mit dem Kanon Oh, wie wohl ist mir am Abend heraus. Da dieser Kanon keine Angaben zum Verfasser enthält und im Notenanhang dieser Ausgabe auf Seite 189 folgender Hinweis zu finden ist: „Diejenigen Lieder, welche der Verfasser nicht componirt hat, sind mit dem Namen des Componisten versehen.“, muss angenommen werden, dass Elster der Komponist des Kanons ist.

Von 1847 bis 1851 leitet er den großen Freiämter-Sängerbund. In Anerkennung seiner Verdienste verlieh ihm die Schweiz 1849 das Bürgerrecht. Bereits von schwerer Krankheit gezeichnet, leitete er 1857 das Aargauische kantonale Gesangsfest. Am 19. Dezember 1857 starb er in Wettingen/Aargau an einer Leberkrankheit.[2][3]

Werke (Auswahl)

Musik

  • Thüringen du holdes Land, Music: Johann Daniel Elster, c. 1831 Worte: Ludwig Storch [4]
  • Richard und Blondel (1835), Oper, Uraufführung in Meiningen
  • Des Bettlers Tochter, Oper
  • Sechs Lieder für Männerchor, (1833) Hildburghausen
  • Schweizer Volkgesangschule, (1846), ein theoretisch-praktisches Lehrbuch für Lehrende und Lernende.
  • Psalm 100 für Männerchor, (1845) Baden
  • Motette für größeren Männerchor
  • Die Jäger (MCh)
  • Sängerfahrt (MCh)
  • Sonntagslied (MCh)
  • Meßgesänge für Männerchor, 2 Hefte, (1850-1856) Wettingen
  • Oh, wie wohl ist mir am Abend, Kanon, Einer der bekanntesten Kanons im deutschen Sprachraum.

Schriften

  • Das Bataillon der Philhellenen ( 1828 )

Literatur

  • Fahrten eines Musikanten (Novellen), 1837, bearbeitet und herausgegeben von Ludwig Bechstein.
  • Adolf Haller: Freiheit, die ich meine. Das Lebensabenteuer des Daniel Elster. 1941[5]
  • H. Jung: Daniel Elster – der Philhellene. In: Badener Njbl. 67, 1992, 132-141

Weblinks

Fußnoten

  1. Volksgesangschule
  2. http://www.thueringer-komponisten.de/alphabetisch/elster.html
  3. http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42080.php?PHPSESSID=2047ce511434fb00e53f8229a7eeec29
  4. http://www.nationalanthems.us/forum/YaBB.pl?action=print;num=1103535089
  5. http://histrom.literature.at/cgi/wrapcgi.cgi?wrap_config=hr_bu_all.cfg&nr=22130

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Daniel Elster — J. D. Elster Johann Daniel Elster (* 16. September 1796 in Benshausen; † 19. Dezember 1857 in Wettingen) war ein deutscher Musikprofessor und Chorleiter. Er war um 1830 in Thüringen der erste, der Chöre gründete und diese als Sängerbund zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Elster (Begriffsklärung) — Elster bezeichnet: Elster, eine Gattung der Rabenvögel Elster (Wappentier), das Wappentier in der Heraldik ELSTER, ein Projekt zur elektronischen Steuererklärung in Deutschland Elster Group, ein global agierender Hersteller und Lieferant von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Martin Elster — (Pseudonyme: Hans Bruneck, Hanns Martin von Bruneck, * 11. Juni 1888 in Köln; † 17. November 1983 in Gräfelfing) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Kevin Elster — Infobox MLB retired bgcolor1=#ff5731 bgcolor2=#003581 textcolor1=white textcolor2=white name=Kevin Elster position=Shortstop bats=Right throws=Right birthdate=birth date and age|1964|8|3 debutdate=September 2 debutyear=1986 debutteam=New York… …   Wikipedia

  • Jon Elster — (born 1940) is a Norwegian social and political theorist who has authored works in the philosophy of social science and rational choice theory. He is also a notable proponent of Analytical Marxism, and a critic of neoclassical economics and… …   Wikipedia

  • Weiße Elster — Oberlauf: Elster Bach[1] Quelle der Weißen ElsterVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Berga/Elster — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb Elster — (* 8. Oktober 1867 in Greene; † 6. Dezember 1917 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Galerie …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahlkreis Elbe-Elster II — Wahlkreis 37: Elbe Elster II Staat Deutschland Bundeslan …   Deutsch Wikipedia

  • Έλστερ, Ντάνιελ — (Daniel Elster, 19ος αι.). Γερμανός φιλέλληνας, ο οποίος πολέμησε στο πλευρό των Ελλήνων κατά την Επανάσταση του 1821. Ο Έ. ταξίδεψε στην Ελλάδα το 1822, αφού εγκατέλειψε τις σπουδές του στην ιατρική και κατατάχτηκε στο τάγμα των Γερμανών… …   Dictionary of Greek

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”