- Der Frauenmörder von Boston
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Frauenmörder von Boston Originaltitel The Boston Strangler Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1968 Länge 116 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Richard Fleischer Drehbuch Edward Anhalt Produktion Robert Fryer Musik Lionel Newman Kamera Richard H. Kline Schnitt Marion Rothman Besetzung - Tony Curtis: Albert DeSalvo
- Henry Fonda: John S. Bottomly
- George Kennedy: Detective Phil DiNatale
- Mike Kellin: Julian Soshnick
- Hurd Hatfield: Terence Huntley
- Murray Hamilton: Sgt. Frank McAfee
- Jeff Corey: John Asgeirsson
- Sally Kellerman: Dianne Cluny
- William Marshall: Edward W. Brooke
- George Voskovec: Peter Hurkos
- Leora Dana: Mary Bottomly
- Carolyn Conwell: Irmgard De Salvo
- Jeanne Cooper: Cloe
- Austin Willis: Dr. Nagy
- Lara Lindsay: Bobbie Eden
Der Frauenmörder von Boston (The Boston Strangler) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Richard Fleischer aus dem Jahr 1968. Die Handlung beruht auf einem Buch von Gerold Frank.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film zeigt die von John S. Bottomly geleiteten Ermittlungen, die in den 1960er Jahren eine in Boston stattfindende Mordserie aufklären sollen. Zuerst werden alte Frauen ermordet, dann werden jüngere Frauen angegriffen. Auf Bottomly wird Druck ausgeübt, die Ermittlungen zum Erfolg zu führen.
Erst nach einiger Zeit wird der Täter, Albert Henry DeSalvo, gezeigt. Er überfällt Dianne Cluny, die überlebt, sich jedoch an keine Details erinnern kann. Schließlich erinnert sie sich während einer der Vernehmungen, dass sie die Hand des Angreifers gebissen hat.
DeSalvo wird durch einen Zufall festgenommen als er in eine Wohnung einbrechen will. Er behauptet trotz Zeugenaussagen, dass er unschuldig sei, woraufhin er psychiatrisch untersucht wird. Zufällig trifft ihn Bottomly in der Klinik und merkt, dass eine seiner Hände verletzt ist. Bottomly lässt die Zeiten und die Orte der Morde mit den Dienstplänen DeSalvos vergleichen – was ergibt, dass der Mann sämtliche Taten begangen haben könnte. DeSalvo wird von Bottomly verhört bis er den Ablauf von einem der Morde nachspielt.
Kritiken
Renata Adler schrieb in der New York Times vom 17. Oktober 1968, der Film präsentiere einen „bodenlosen Untergang“ des Geschmacks, des Urteilsvermögens, des Anstands, des Journalismus und der Filmtechnik.[1]
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 22. Oktober 1968, man müsse nicht nur die cineastische Qualität des Films beurteilen – er sei „sehr gut“ („very good“) – sondern auch seine ethischen Implikationen. Es gebe zahlreiche Filme über Mörder, aber nur sehr wenige Filme über Mörder, die wirklich existiert hätten. Es sei problematisch, dass die Darstellung der authentischen Ereignisse zur Unterhaltung würde. Der Film war gut gemacht, aber er hätte gar nicht erst gedreht werden sollen („This film, which was made so well, should not have been made at all“). [2]
Rotten Tomatoes schrieb, der Regisseur verwerfe seinen üblichen „flexiblen“ und „unauffälligen“ Stil. Er nutze „extravagant“ die Technik des Split Screens. Die Darstellung von Tony Curtis sei „ausgezeichnet“ und „untypisch“; die Darstellungen von Hurd Hatfield und William Hickey seien „lebhaft“.[3]
Das Lexikon des internationalen Films bezeichnete den Film als einen „halbdokumentarischen Spielfilm“, der seine „aufklärerischen Ambitionen“ „nicht immer glücklich mit den konventionellen Thrillerelementen“ verbinde. Die Darstellung von Tony Curtis sei „sehenswert“.[4]
Auszeichnungen
Tony Curtis wurde im Jahr 1969 als Bester Hauptdarsteller – Drama für den Golden Globe Award nominiert. Edward Anhalt wurde 1969 für den Edgar Allan Poe Award nominiert. Marion Rothman wurde 1969 für den American Cinema Editors Award (Eddie) nominiert.
Hintergrund
Der Film wurde in Boston und in Cambridge (Massachusetts) gedreht.[5]
Quellen
- ↑ Kritik von Renata Adler, abgerufen am 10. August 2007
- ↑ Kritik von Roger Ebert, abgerufen am 10. August 2007
- ↑ www.rottentomatoes.com, abgerufen am 10. August 2007
- ↑ Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 10. August 2007
- ↑ Filming locations für The Boston Strangler, abgerufen am 10. August 2007
Weblinks
- Der Frauenmörder von Boston in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Der Frauenmörder von Boston im Lexikon des internationalen Films
- Sammlung von Kritiken zu Der Frauenmörder von Boston bei Rotten Tomatoes (englisch)
Die Menschenfalle | Das ist also New York | Mein Sohn entdeckt die Liebe | Um Haaresbreite | Arena | 20.000 Meilen unter dem Meer | Sensation am Sonnabend | Bandido | Feuertaufe | Das Mädchen auf der roten Samtschaukel | Die Wikinger | Tausend Berge | Der Zwang zum Bösen | Das große Wagnis | Drama im Spiegel | Barabbas | Die phantastische Reise | Doktor Dolittle | Che! | Der Frauenmörder von Boston | Tora! Tora! Tora! | John Christie, der Frauenwürger von London | Stiefel, die den Tod bedeuten | Wen die Meute hetzt | Polizeirevier Los Angeles Ost | Jahr 2022… die überleben wollen | Der Don ist tot | Vier Vögel am Galgen | Das Gesetz bin ich | Mandingo | Die unglaubliche Sarah | Der Prinz und der Bettler | Ashanti | Der Jazz-Sänger | Der Fighter | Amityville III | Conan der Zerstörer | Red Sonja | Die 4-Millionen-Dollar-Jagd | Call from Space
Wikimedia Foundation.