- Der Zwang zum Bösen
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Zwang zum Bösen Originaltitel Compulsion Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1959 Länge 103 Minuten Altersfreigabe FSK 18 Stab Regie Richard Fleischer Drehbuch Richard Murphy Produktion Richard D. Zanuck Musik Lionel Newman Kamera William C. Mellor Schnitt William Reynolds Besetzung - Orson Welles: Jonathan Wilk
- Diane Varsi: Ruth Evans
- Dean Stockwell: Judd Steiner
- Bradford Dillman: Arthur Strauss
- E. G. Marshall: Staatsanwalt Harald Horn
- Martin Milner: Sid Brooks
- Richard Anderson: Max Steiner
Der Zwang zum Bösen ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1959. Der Film basiert auf den Roman Compulsion von Meyer Levin, der wiederum auf den Kriminalfilm Leopold und Loeb basiert.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Judd Steiner und Arthur Strauss sind zwei hochintelligente Jugendliche aus bürgerlichem Hause, die meinen, den perfekten Mord begehen zu können. Sie ermorden einen Jungen, der auf dem Heimweg von der Schule ist. Zunächst tappt die Polizei auch tatsächlich im Dunkeln. Am Tatort findet sie jedoch die Brille von Judd Steiner und kommt darüber den beiden auf die Spur. Sie werden schließlich festgenommen und vor Gericht gestellt. Die Schuld ist eindeutig und es droht ihnen die Todesstrafe. Ihr Fall wird von dem berühmten Anwalt Jonathan Wilk übernommen. Wilk wendet sich in seinem Plädoyer gegen seine Mandaten, aber ebenso eindrucksvoll gegen die Todesstrafe an sich. Judd Steiner und Arthur Strauss werden schließlich zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt und entkommen so einer Hinrichtung.
Kritiken
„Dramaturgisch und formal überzeugend gestaltete Mischung aus Krimi und Gerichtsdrama, in der Orson Welles in einer Glanzrolle Strafrecht und Todesstrafe kritisch unter die Lupe nimmt.“
Auszeichnungen
Der Film nahm am Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1959 teil. Die Hauptdarsteller Bradford Dillman, Dean Stockwell und Orson Welles wurden gemeinsam mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet.
Weblinks
- Der Zwang zum Bösen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Richard FleischerDie Menschenfalle | Das ist also New York | Mein Sohn entdeckt die Liebe | Um Haaresbreite | Arena | 20.000 Meilen unter dem Meer | Sensation am Sonnabend | Bandido | Feuertaufe | Das Mädchen auf der roten Samtschaukel | Die Wikinger | Tausend Berge | Der Zwang zum Bösen | Das große Wagnis | Drama im Spiegel | Barabbas | Die phantastische Reise | Doktor Dolittle | Che! | Der Frauenmörder von Boston | Tora! Tora! Tora! | John Christie, der Frauenwürger von London | Stiefel, die den Tod bedeuten | Wen die Meute hetzt | Polizeirevier Los Angeles Ost | Jahr 2022… die überleben wollen | Der Don ist tot | Vier Vögel am Galgen | Das Gesetz bin ich | Mandingo | Die unglaubliche Sarah | Der Prinz und der Bettler | Ashanti | Der Jazz-Sänger | Der Fighter | Amityville III | Conan der Zerstörer | Red Sonja | Die 4-Millionen-Dollar-Jagd | Call from Space
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Frauenmörder von Boston — Filmdaten Deutscher Titel Der Frauenmörder von Boston Originaltitel The Boston Strangler … Deutsch Wikipedia
Der Jazz-Sänger — Filmdaten Deutscher Titel Der Jazz Sänger Originaltitel The Jazz Singer Pr … Deutsch Wikipedia
Conan - Der Zerstörer — Filmdaten Deutscher Titel: Conan der Zerstörer Originaltitel: Conan the Destroyer Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Conan der Zerstörer — Filmdaten Deutscher Titel Conan der Zerstörer Originaltitel Conan the Destroyer … Deutsch Wikipedia
Die Rache der Schwertkämpferin — Filmdaten Deutscher Titel: Red Sonja Originaltitel: Red Sonja Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Pfaffe Amis — (mhd. der pfaf/pfaff/e Amîs/Ameis/Amys/Ameys) ist der erste mittelhochdeutsche Schwankroman. Sein Autor, der Stricker, mhd. der Strickære, war vermutlich in Österreich beheimatet und schrieb den Roman um 1240.[1][2] Die Erzählung handelt von den… … Deutsch Wikipedia
Der Fall Jane Eyre — Thursday Next (wörtlich übersetzt „Donnerstag Nächster“) ist die Protagonistin in einer Reihe von Romanen des walisischen Autors Jasper Fforde. Thursday Next ist in einer Parallelwelt eine Kriminalbeamtin. In diesem Großbritannien gibt es einen… … Deutsch Wikipedia
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Religionsphilosophie — Unter Geschichte der Religionsphilosophie werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der Religionsphilosophie in historischer Perspektive dargestellt. Zur systematischen Übersicht siehe dort. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher … Deutsch Wikipedia
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia