- Die Rache der Schwertkämpferin
-
Filmdaten Deutscher Titel: Red Sonja Originaltitel: Red Sonja Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 16 Stab Regie: Richard Fleischer Drehbuch: Clive Exton, George MacDonald Fraser Produktion: Christian Ferry, A. Michael Lieberman Musik: Ennio Morricone Kamera: Giuseppe Rotunno Schnitt: Frank J. Urioste Besetzung - Arnold Schwarzenegger: Kalidor
- Brigitte Nielsen: Red Sonja
- Sandahl Bergman: Königin Gedren
- Paul L. Smith: Falkon
- Ernie Reyes Jr.: Prinz Tarn
- Ronald Lacey: Ikol
- Pat Roach: Brytag
- Terry Richards: Djart
- Janet Agren: Red Sonjas Schwester Varna
- Hans Meyer: Red Sonjas Vater
- Francesca Romana Coluzzi: Red Sonjas Mutter
- Stefano Maria Mioni: Red Sonjas Bruder Barlok
Red Sonja (alternativ: Die Rache der Schwertkämpferin) ist ein US-amerikanischer Barbarenfilm aus dem Jahr 1985. Die Regie führte Richard Fleischer, das Drehbuch schrieben Clive Exton und George MacDonald Fraser anhand eines Romans von Robert E. Howard. Die Hauptrollen spielten Arnold Schwarzenegger und Brigitte Nielsen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Familie von Red Sonja wird von den Soldaten der Königin Gedren ermordet. Sonja überlebt und zerkratzt der Königin das Gesicht. Für diesen Frevel wird sie von deren Schergen gequält und geschändet. In der darauf folgenden Nacht erlebt Sonja eine Vision, nach der sie die Rache beschwört.
Gedren, die seit Sonjas Attacke ihr vernarbtes Gesicht hinter einer goldenen Maske verbirgt, überfällt einen Tempel, tötet die meisten Priesterinnen und stiehlt den gefährlichen, als Talisman bezeichneten Gegenstand, der zerstört werden sollte. Unter den Überlebenden befindet sich Sonjas Schwester Varna. Auf der Flucht trifft sie den Kämpfer Kalidor, den sie bittet, ihr bei der Suche nach Sonja zu helfen.
Sonja lernt von einem chinesischen Kampf-Meister den Umgang mit dem Schwert. Kalidor findet sie und bietet Unterstützung an, aber Sonja will alleine gegen Gedren ins Feld ziehen. Sie sagt, sie brauche keine Unterstützung eines Mannes.
Gedren versucht, die Macht des Talismans zu nutzen. Sonja akzeptiert Kalidors Unterstützung, gemeinsam besiegen sie zahlreiche Gegner. Sonja tötet Gedren, Gedrens Festung und Talisman werden zerstört. Sonja und Kalidor küssen sich in der letzten Szene.
Kritiken
- "Brigitte Nielsen in ihrer ersten Kinorolle und Muskelmann Schwarzenegger sind die attraktiven Stars eines romantischen und auch komödiantischen Märchens." (Wertung: 2½ Sterne = überdurchschnittlich) - Lexikon „Filme im Fernsehen“ [1]
- "Ein streckenweise arg primitiv geratener Fantasy-Film mit komödiantischen Zugaben und, immerhin, hervorragenden Landschaftsaufnahmen." - Lexikon des internationalen Films [2]
- "Ein Fantasy-Abenteuer mit komödiantischen Episoden und herrlichen Landschaftsaufnahmen." - Spielfilme 89. Die Höhepunkte des Fernseh-Jahres [3]
- John J. Puccio kritisierte den Film auf www.dvdtown.com am 23. August 2004 als pure Dummheit (pure silliness), aber nicht dumm genug, um unterhaltsam zu sein. Er verglich den Film mit dem Film Conan der Zerstörer, bei dem Richard Fleischer ebenfalls die Regie führte. Puccio kritisierte die Darstellungen von Brigitte Nielsen und Arnold Schwarzenegger, die schwerfällige Regie, die uninspirierte Filmmusik, die Kostüme und die Spezialeffekte.
Auszeichnungen
Brigitte Nielsen erhielt im Jahr 1986 die Goldene Himbeere, Sandahl Bergman wurde für die Goldene Himbeere nominiert.
Hintergründe
Die Produktionskosten betrugen ca. 15 Millionen US-Dollar. Die Dreharbeiten fanden in Italien statt.
Remake
Für das Jahr 2009 ist ein Remake angekündigt. Die Rolle der Red Sonja wird Rose McGowan spielen, die Regie führt Douglas Aarniokoski.
Literatur
Von 1981 bis 1983 erschienen in den USA sechs Red Sonja Romane, geschrieben von David C. Smith und Richard L. Tierney.
Red Sonja erschien seit 1979 in zahlreichen Comic-Publikationen aus dem Hause Marvel Comics. Neben eigenen Comic-Serien hatte sie auch Gastauftritte u.a. in den Comic-Serien von Conan und Spider-Man.
Neue Geschichten von Red Sonja verlegt der amerikanische Comic-Verlag Dynamite Entertainment. In Deutschland erscheinen diese Comics seit März 2008 bei Panini Comics.
Weblinks
- Red Sonja in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritiken zu Red Sonja auf Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“. (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 671
- ↑ Lexikon des internationalen Films. CD-ROM-Ausgabe. Systhema, München 1997
- ↑ Dirk Manthey (Hrsg.), Jörg Altendorf (Hrsg.), Willi Bär (Hrsg.): Spielfilme 89. Die Höhepunkte des Fernseh-Jahres. Kino Verlag, Hamburg 1988, ISBN 3-89324-037-3, S. 170
Filme von Richard FleischerDie Menschenfalle | Das ist also New York | Mein Sohn entdeckt die Liebe | Um Haaresbreite | Arena | 20.000 Meilen unter dem Meer | Sensation am Sonnabend | Bandido | Feuertaufe | Das Mädchen auf der roten Samtschaukel | Die Wikinger | Tausend Berge | Der Zwang zum Bösen | Das große Wagnis | Drama im Spiegel | Barabbas | Die phantastische Reise | Doktor Dolittle | Che! | Der Frauenmörder von Boston | Tora! Tora! Tora! | John Christie, der Frauenwürger von London | Stiefel, die den Tod bedeuten | Wen die Meute hetzt | Polizeirevier Los Angeles Ost | Jahr 2022… die überleben wollen | Der Don ist tot | Vier Vögel am Galgen | Das Gesetz bin ich | Mandingo | Die unglaubliche Sarah | Der Prinz und der Bettler | Ashanti | The Jazz Singer | Der Fighter | Amityville III | Conan der Zerstörer | Red Sonja | Die 4-Millionen-Dollar-Jagd | Call from Space
Wikimedia Foundation.