Der Klosterjäger (1953)

Der Klosterjäger (1953)
Filmdaten
Originaltitel Der Klosterjäger
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1953
Länge 80 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Harald Reinl
Drehbuch Peter Ostermayr
Produktion Peter Ostermayr Produktion
Musik Bernhard Eichhorn
Kamera Franz Koch
Schnitt Adolf Schlyssleder
Besetzung

Der Klosterjäger ist ein deutscher Heimatfilm von Harald Reinl aus dem Jahr 1953. Es handelt sich nach dem gleichnamigen Stummfilm aus dem Jahr 1920 und dem Film Der Klosterjäger aus dem Jahr 1935 um die dritte und bisher letzte Verfilmung des Romans Der Klosterjäger von Ludwig Ganghofer.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Klosterjäger Haymo rettet die junge Gittli vom Berg, die sich beim Alpenrosenplücken verstiegen hat. Die Blumen bringt sie dem Vogt, kann ihr Bruder Wolfrat doch den Pachtzins nicht bezahlen und hat bereits genug Sorgen, liegt doch seine kleine Tochter Vronerl im Sterben. Gittli kann den Vogt jedoch nicht überzeugen, auf das Geld zu verzichten – Haymo bietet sich an, für ihre Familie beim Vogt zu bitten. Gemeinsam mit Propst Heinrich überzeugt er den Vogt, auf den Pachtzins zu verzichten. Die frohe Botschaft soll der Vogt Gittli selbst überbringen.

Wolfrat kehrt von der Arbeit heim und erfährt, dass Vronerl nach Ansicht des Baders nur durch das Schweißblut eines Steinbocks genesen kann. Er wird vom reichen Eggebauern gerufen, dem er noch Geld schuldet. Der jedoch will von ihm nicht die Schulden bezahlt haben, sondern bittet ihn um einen Dienst: Er soll eine Jesusfigur an ein Kreuz des Eggebauern auf einer Hochalm nageln – und heimlich einen der Steinböcke des Klosters erschießen. Für die Genesung seiner Frau braucht der Eggebauern nämlich auf Rat des Baders das Herzkreuz eines Steinbocks. Der Vogt jedoch hat sich zuvor verweigert, dem Bauern eines zu verkaufen. Da Wolfrat seine Tochter gesund sehen will, willigt er ein.

Er schlägt die Jesusfigur ans Kreuz und schießt einen Steinbock, dem er das Herz entnimmt. Dabei wird er vom Klosterjäger Haymo erwischt und festgenommen. Als beide am Kreuz vorbeikommen, gibt Wolfrat vor, beten zu wollen, und sticht Haymo nieder. Er flieht nach Hause, wo er seine Tochter tot vorfindet. Vor seiner Frau und Gittli meint er, dass unten seine Tochter, oben aber ein anderer läge. Gittli ahnt, dass es Haymo ist und eilt auf den Berg, wo sie ihn halb tot findet und in seiner Jagdhütte pflegt.

Wolfrat wiederum erhält vom Eggebauern das Geld und will den Zins beim Vogt zahlen. Der weist ihn ab, habe er ihm doch den Zins erlassen. Wolfrat weiß nun, dass seine Tat vollkommen umsonst war. Zu Hause wartet zudem Graf Dietwald auf ihn, der als Freund des Propstes Heinrich zur Jagd im Kloster weilt und in Gittli seine Tochter vermutet, da sie seiner Frau ähnlich sieht. Gittli war bei einem Überfall auf Dietwalds Burg vor Jahren verschwunden, soll jedoch nicht umgekommen sein. Wolfrat weist ihn ab, da Gittli seine Schwester sei.

Der Zustand Haymos verschlechtert sich so sehr, dass Gittli schließlich Propst Heinrich anhält, der mit seinem Gefolge auf dem Weg zur Jagd an der Berghütte vorbeikommt. Der Mediziner des Propstes kann Haymo helfen, der am nächsten Tag bereits aufstehen kann, den verletzten Arm jedoch bewegungsunfähig in einer Schlinge tragen muss. Gittli beichtet Haymo, dass ihr Bruder ihn niedergestochen hat und Haymo lügt schließlich für sie, als Wolfrat ihm als möglicher Täter präsentiert wird. Erst bei einem Gespräch mit Propst Heinrich im Angesicht des Kruzifixes am Berg gesteht wiederum Wolfrat ein, dass er der Täter war. Er will sich freiwillig dem Vogt stellen, erfährt er doch von Haymo, dass Gittli bei ihm für ihn gebeten hat. Auf der Rückkehr vom Berg fallen Haymo und Wolfrat hinter der Jagdgesellschaft zurück. Beide werden von einem Braunbären angegriffen und Wolfrat rettet dem kampfunfähigen Haymo das Leben, wird dabei aber schwer verletzt. Er gesteht den herbeigeeilten Propst Heinrich und Grafen Dietwald, dass Gittli nicht seine Schwester ist, sondern er sie bei einem Überfall auf eine Burg gefunden und zu sich genommen habe.

Dietwald weiß nun, dass Gittli seine lang gesuchte Tochter ist. Als „Herrentochter“ muss der einfache Jäger Haymo auf Dietwalds Befehl hin ihr entsagen. Gittli wird gegen ihren Willen in ein Kloster in Salzburg gebracht, wo sie ihrem Stand gemäß erzogen werden soll. Propst Heinrich zweifelt, dass Dietwalds Art der „Vaterliebe“ wirklich das ist, was Gittli braucht. Er ist nicht überrascht, als ein Brief der Klosteroberin ihm mitteilt, dass Gittli aus dem Kloster geflohen sei. Gemeinsam mit Dietwald begibt er sich zu Haymo, bei dem auch Gittli eingetroffen ist. Beide wollen sich nicht trennen und lieber gemeinsam weggehen. Dietwald willigt nun in die Beziehung von Haymo und Gittli ein. Der Film endet mit den Worten „… und über Raum und Zeiten hinweg bleibt die romantische Liebesgeschichte zwischen Haymo und Gittli das strahlen-glückhafte Symbol der ewig siegreichen Liebe.“

Produktion

Der Klosterjäger wurde in Südtirol, Bayern und Kroatien gedreht – die Handlung selbst spielt in Berchtesgaden, als dieses noch eine Fürstpropstei war.

Der Film erlebte seine Uraufführung am 28. August 1953 im Münchner Karlstor. Im Fernsehen lief der Film zum ersten Mal am 24. September 1967 auf dem ZDF.

Zwei Darsteller der Verfilmung Der Klosterjäger aus dem Jahr 1935 traten auch in dieser Version auf: Willy Rösner spielt in beiden Versionen den Eggebauern, während Paul Richter, der 1935 noch den Klosterjäger Haymo verkörpert hatte, nun die Rolle des Grafen Dietwald übernahm.

Kritik

Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnete den Film als „historische[n] Heimatfilm-Kitsch“.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 4. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 2050.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Klosterjäger — bezeichnet: Der Klosterjäger (Roman), Roman von Ludwig Ganghofer Der Klosterjäger (1920), Stummfilm von Peter Ostermayr Der Klosterjäger (1935), Spielfilm von Max Obal Der Klosterjäger (1953), Heimatfilm von Harald Reinl …   Deutsch Wikipedia

  • Der Klosterjäger (Roman) — Der Klosterjäger (1892) ist ein historischer Roman von Ludwig Ganghofer, welcher zur Zeit Ludwigs des Bayern (1282–1347) im Berchtesgadener Land spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Stil 2 Verfilmungen …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Rösner — (* 19. Mai 1893 in Rosenheim; † 2. September 1966 in München) war ein deutscher Schauspieler. Rösner besuchte nach der Realschule mit Abitur von 1912 bis 1914 die Münchner Schauspielschule Otto König und trat erstmals 1913 als Stauffacher in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Vogel (Schauspieler) — Rudolf Vogel (* 10. November 1900 in Planegg; † 9. August 1967 in München) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Joe Stöckel — (eigentlich Josef Stöckel, * 27. September 1894 in München; † 14. Juni 1959 ebenda) war ein deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Volksschauspieler. Stöckel verkörperte vor allem das „Münchner Original“ in zahlreichen komischen Bühnenstücken und …   Deutsch Wikipedia

  • Joe Stöckl — Joe Stöckel (eigentlich Josef Stöckel, * 27. September 1894 in München; † 14. Juni 1959 in München) war ein deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Volksschauspieler. Stöckel verkörperte vor allem das „Münchener Original“ in zahlreichen komischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Loskarn — (* 3. Mai 1890 in München; † 23. April 1978 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und bayerischer Volksschauspieler. Leben Der ausgebildete Goldschmied nahm Gesangs und Schauspielunterricht bei Viktor Schwanneke. Von 1914 bis 1918 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Loskarn — Franz Loskarn (* 3. Mai 1890 in München; † 23. April 1978 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und bayerischer Volksschauspieler. Der ausgebildete Goldschmied nahm Gesangs und Schauspielunterricht bei Viktor Schwanneke. Von 1914 bis 1918 war er …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Schlyssleder — Adolph Schlyssleder, auch Adolph Schlissleder, Schlyßleder, Schiessleder (* 28. Juni 1909 in München; † 3. Mai 1995 in Stephanskirchen) war ein deutscher Cutter, Regieassistent und Regisseur. Leben Der gebürtige Adolph Schlissleder besuchte nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete Haagen — (auch: Margarethe) (* 29. November 1889 in Nürnberg; † 19. November 1966 in München) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Hörspiele …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”