- Der letzte Mohikaner (1992)
-
Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Mohikaner Originaltitel The Last of the Mohicans Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1992 Länge 108 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Michael Mann Drehbuch Michael Mann
Christopher CroweProduktion James G. Robinson
Hunt Lowry
Michael Mann
Ned DowdMusik Trevor Jones
Randy EdelmanKamera Dante Spinotti Schnitt Dov Hoenig
Arthur SchmidtBesetzung - Daniel Day-Lewis: Hawkeye/Nathaniel Poe
- Madeleine Stowe: Cora Munro
- Russell Means: Chingachgook
- Eric Schweig: Uncas
- Jodhi May: Alice Munro
- Steven Waddington: Major Heyward
- Wes Studi: Magua
- Maurice Roëves: Colonel Munro
- Patrice Chéreau: General de Montcalm
- Sebastian Roché: Martin
- Terry Kinney: John Cameron
- Tracey Ellis: Alexandra Cameron
- Pete Postlethwaite: Capt. Beams
- Colm Meaney: Major Ambrose
- Dylan Baker: Captain de Bougainville
Der letzte Mohikaner ist ein Film von Michael Mann und die bislang letzte filmische Umsetzung des Romans Der letzte Mohikaner von James Fenimore Cooper.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Zur Zeit des Franzosen- und Indianerkriegs kommt es im Jahr 1757 im Grenzland zu einem Gefecht zwischen den mit den Franzosen verbündeten Huronen und britischen Soldaten. Dabei werden Cora und Alice Munro, die Töchter eines ranghohen britischen Offiziers, von Hawkeye, einem bei Indianern aufgewachsenen Weißen, und den Mohikanern Chingachgook und Uncas gerettet. Sie versprechen, die Töchter des Soldaten in das Fort William Henry zu bringen, das unterdessen von der französischen Armee belagert wird. Auf dem Weg dorthin kommen sie an einer zerstörten Farm vorbei, die einer Siedlerfamilie gehört hatte, die mit den drei Mohikanern befreundet gewesen war.
Im Fort angekommen, gerät Hawkeye in einen Konflikt mit Colonel Munro, da dieser nicht die Übereinkunft zur Kenntnis nehmen will, dass die Siedler auf ihre Farmen zurückkehren dürfen, wenn diese angegriffen werden. Nachdem Hawkeye (Nathaniel Bumpo), die auf Seiten der Briten kämpfenden Farmer und Indianer zum Verlassen des Forts beeinflusst hat, wird er des Hochverrats angeklagt und soll gehängt werden. Cora Munro, die sich in Hawkeye verliebt hat, versucht erfolglos, ihren Vater zur Freilassung Hawkeyes zu überreden. Die Briten müssen mangels Vorräten und Munition schließlich aufgeben, dürfen das Fort nach einem Waffenstillstandsabkommen aber unbehelligt verlassen.
Schon kurz danach wird die Kolonne von den Huronen unter der Führung des Huronen-Unterhäuptlings Magua angegriffen: das legendäre Fort-William-Henry-Massaker beginnt. Magua möchte Munro und seine Töchter töten, da er durch ihn indirekt seine gesamte Familie verloren hat. Im allgemeinen Schlachtgetümmel gelingt Hawkeye zunächst die Rettung der beiden Töchter des Colonels und die Flucht. Sie werden von den Huronen schnell gefangengenommen. Der Sachem der Huronen entscheidet schließlich, dass Cora als Ausgleich für Maguas Verlust sterben soll und Alice Maguas neue Frau wird. Hawkeye und Major Heyward, welcher ebenfalls in Cora verliebt ist, bieten ihr eigenes Leben, um das von Cora zu retten. Daraufhin wird Major Heyward hingerichtet. Uncas stellt Magua, der mit Alice das Indianerlager verlässt, nach.
Beim Kampf gegen Magua verliert Uncas das Leben. Alice, die insgeheim in Uncas verliebt war, sieht nun keinen Ausweg mehr und folgt ihm freiwillig in den Tod, indem sie sich von einem Fels herunterstürzt. Chingachgook, der nach Uncas' Tod nun der letzte aus dem Volk der Mohikaner ist, rächt seinen Sohn und tötet Magua.
Rezeption
Neben der detaillierten Darstellung der Landschaften und Wälder der Neuenglandstaaten (gedreht wurde allerdings ausschließlich in North Carolina) sowie der Soundkulisse wurde vor allem die Leistung des Hauptdarstellers Daniel Day-Lewis gelobt.
Kritiken
„Die Neuverfilmung der berühmten Erzählung kontrastiert die Liebesgeschichte mit der brutalen Gewalt, die durch die Kolonialmächte ausgelöst wird, wobei auch die zivilisationskritischen Aspekte der Vorlage sehr konsequent umgesetzt werden. Ein formal durchaus bemerkenswerter, gut fotografierter und ausgezeichnet gespielter Film. “
– Heyne Filmjahrbuch 1994
„Im Jahr 1757 angesiedeltes Kolonialkriegsepos (…), das sich um eine Entromantisierung des Genres bemüht, dabei jedoch wenig tut, um das reaktionäre Porträt der amerikanischen Urbevölkerung zu korrigieren. Die Aufmerksamkeit des Regisseurs gehört mehr aufwendigen und harten Schlachtenpanoramen als der Psychologie der Figuren. Erstaunlich humorlos und kaum fesselnd.“
„Mann erzählt die Geschichte in fesselnden Bildern und mit jeder Menge Action. Die Metzeleien der Huronen gerieten allerdings derart brutal, dass RTL die Kinofassung sozusagen skalpierte (um ca. 17 Minuten kürzte), um den Film zur Prime time senden zu können. Ungeachtet dessen ist das Werk prächtig anzuschauen: Dafür sorgt schon Daniel Day-Lewis (gewann 1989 den Oscar für «Mein linker Fuß»), der sich einfach unnachahmlich in die Heldenbrust wirft. Fazit: Breitwand-Kino in edel fotografierter C&A-Optik “
Auszeichnungen
Der Film gewann bei der Oscarverleihung den Academy Award für den Besten Ton (Chris Jenkins, Doug Hemphill, Mark Smith, Simon Kaye).
Der Film erhielt auch folgende Auszeichnungen:
- den British Academy Film Award für die beste Kamera (Dante Spinotti)
- den British Academy Film Award für das beste Make-Up (Peter Robb-King)
- den BMI Film Music Award 1994 (Randy Edelman)
- den Evening Standard British Film Award für den besten Hauptdarsteller (Daniel Day-Lewis)
- ALFS Award für den besten britischen Schauspieler des Jahres (Daniel Day-Lewis)
Er war darüber hinaus für sechs weitere Auszeichnungen nominiert.
Weitere Informationen
Daniel Day-Lewis lebte vor Beginn der Dreharbeiten einige Monate in der Wildnis, um sich auf seine Rolle als naturverbundener Trapper vorzubereiten.
Michael Mann zerstritt sich während der Produktion des Filmes mit dem Komponisten Trevor Jones, der daraufhin aus dem Projekt ausstieg. Die Arbeit wurde daraufhin von Randy Edelman fortgesetzt, der 1994 den BMI Film Music Award für die beste Filmmusik in Empfang nahm.
Michael Mann gab zu, dass er vor oder während der Dreharbeiten niemals das Originalbuch von James Fenimore Cooper gelesen hatte.
Hawkeye heißt im Buch eigentlich Natty Bumppo wird jedoch im Film Nathaniel Poe genannt, da man beim Originalnamen zu viel Gelächter beim amerikanischen Kinopublikum befürchtete.
Der See Lake Lure bei Asheville in North Carolina, der in vielen Einstellungen von oben zu sehen ist und den Lake George (New York) am Originalschauplatz darstellen soll, ist derselbe, in dem die Tanz-Übungsszenen für Dirty Dancing gedreht wurden.
Die beiden Aktivisten des American Indian Movement Dennis Banks und Russell Means spielten in dem Film in Nebenrollen mit.
Literatur
- James Fenimore Cooper: Der letzte Mohikaner (OT: The Last of the Mohicans). Vollständige Ausgabe (454 S.) in der Bearbeitung der Übersetzung von Carl Kolb u.a. durch Rudolf Drescher. Mit Illustrationen von Felix Octavius Carr Darley und einer Nachbemerkung von Peter Härtling. Insel-Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1995, ISBN 3-458-33473-4
Weblinks
- Der letzte Mohikaner in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Vergleich der Schnittfassungen Pro 7 ab 12 - FSK 16, Kabel 1 Nachmittag - FSK 16, Kinofassung - Director's Expanded Edition, Kinofassung - Director's Definitive Cut von Der letzte Mohikaner bei Schnittberichte.com
Einzelnachweise
- ↑ Der letzte Mohikaner (1992) im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ (Redaktionbewertung: 100%): http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/der-letzte-mohikaner,1338985,ApplicationMovie.html (abgerufen 8. August 2009)
Filme von Michael MannEin Mann kämpft allein | Der Einzelgänger | Die unheimliche Macht | Blutmond | Showdown in L. A. | Der letzte Mohikaner | Heat | Insider | Ali | Collateral | Miami Vice | Public Enemies
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der letzte Mohikaner (Film) — James Fenimore Cooper Der letzte Mohikaner ist ein 1826 erstmals erschienener historischer Roman des amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper (1789–1851), dessen Handlung zur Zeit des Franzosen und Indianerkriegs angesiedelt ist. Er… … Deutsch Wikipedia
Der letzte Mohikaner — Buchdeckel einer deutschen Ausgabe vom Verlag der Aschendorffschen Buchhandlung, 1899 Der letzte Mohikaner ist ein 1826 erstmals erschienener historischer Roman des amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper (1789–1851), dessen Handlung … Deutsch Wikipedia
Thief – Der Einzelgänger — Filmdaten Deutscher Titel: Der Einzelgänger Originaltitel: Thief (alternativ: Violent Streets) Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 124 Minuten (NTSC); 119 (PAL) (Director s Cut) 122 ( … Deutsch Wikipedia
Liste der im National Film Registry verzeichneten Filme — Mit dem Stand vom 31. Dezember 2010 sind im National Film Registry folgende Filme verzeichnet (Reihenfolge nach deutschen Verleihtiteln bzw. Originaltiteln – mit Jahr der Entstehung und dem Jahr der Aufnahme in das National Film Registry):… … Deutsch Wikipedia
Spinotti — Dante Spinotti, ASC, BSC (* 22. August 1943 in Tolmezzo, Provinz Udine, Friaul, Italien) ist ein US amerikanischer Kameramann italienischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie … Deutsch Wikipedia
Michael Kenneth Mann — (* 5. Februar 1943 in Chicago/Illinois) ist ein US amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Leben und Werk Nach dem Besuch der Universität von Wisconsin zieht Michael Mann nach London, um dort sieben Jahre lang an der London Film… … Deutsch Wikipedia
Sebastian Roche — Sebastian Roché (* 4. August 1964 in Paris) ist ein französischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Daniel Day Lewis — bei den BAFTA Film Awards Daniel Michael Blake Day Lewis (* 29. April 1957 in London) ist ein britischstämmiger Schauspieler und Oscar Preisträger mit irischer Staatsbürgerschaft.[1] Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Oscar/Bester Ton — Mit dem Oscar für den besten Ton werden die Tonmeister eines Films, früher auch die zuständige Abteilung der Filmgesellschaft, geehrt. Der Preis wird in dieser Kategorie seit 1930 verliehen. In unten stehender Tabelle sind die Preisträger nach… … Deutsch Wikipedia
Oscars/Ton — Mit dem Oscar für den besten Ton werden die Tonmeister eines Films, früher auch die zuständige Abteilung der Filmgesellschaft, geehrt. Der Preis wird in dieser Kategorie seit 1930 verliehen. In unten stehender Tabelle sind die Preisträger nach… … Deutsch Wikipedia