Destrudo

Destrudo

Mit dem Todestrieb führte Sigmund Freud einen seiner umstrittensten Begriffe in die Theorie der Psychoanalyse ein. Später wurde dieser Trieb oft auch als Thanatos bezeichnet, wobei hier als Namensgeber der Todesgott Thanatos der griechischen Mythologie fungierte. Der Todestrieb – oft auch im Plural die Todestriebe – bildet den Gegenpol zu den Lebenstrieben (Eros). Freud selbst betonte, dass es sich bei seinen Überlegungen zum Todestrieb um „weitausholende Spekulation“ handelte.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Der Todestrieb steht, wie der Titel der 1920 verfassten Schrift andeutet, in dem Freud seine Überlegungen zum Todestrieb ausführt, „Jenseits des Lustprinzips“. Der Todestrieb strebt nach Zurückführung des Lebens in den anorganischen Zustand des Unbelebten, der Starre und des Todes. So begreift Freud auch den Wiederholungszwang als Äußerung des Todestriebs, überhaupt das Bestreben des Subjekts nach Erhaltung und Stillstand, wie es unter anderem im ritualisierten Handeln der Zwangsneurose zum Ausdruck kommt.

Regression

Der Wunsch nach Vernichtung des Lebendigen kann sowohl auf das Subjekt selbst als auch auf andere Personen gerichtet sein. Im ersten Fall nimmt der Todestrieb die Form der Autoaggression oder, auf Umwegen, die Form der Regression an, idealtypisch als Wunsch nach einer Rückkehr in den Mutterleib, also einen vorgeburtlichen Zustand. Regression kann sich aber auch in der fetischistischen Faszination für unbelebte Dinge (Gegenstände, Maschinen) ausdrücken, in extremen Fällen bis hin zur Nekrophilie und Koprophilie. Freud bringt den Todestrieb schließlich auch mit dem analen Charakter in Verbindung.

Aggression

Richtet sich der Todestrieb auf andere Menschen, äußert er sich in einem Destruktionstrieb, dem Wunsch zur Zerstörung und Verletzung Anderer, in abgeschwächter Form etwa in der sexuellen Spielart des Sado-Masochismus. Doch Aggression muss nicht immer zerstörerisch sein – oft dient sie gerade der Erhaltung des Lebens, dem Tod also entgegengewirkt. Zudem kann destruktive Triebenergie – über den Umweg der Sublimierung – auch in produktive, etwa künstlerische Tätigkeiten umgewandelt werden.

Im psychoanalytischen Konzept der „Psyche“ handelt es sich beim Todestrieb um einen dem Lebenstrieb bzw. der Libido entgegengesetzten Trieb. Während der Eros nach Zusammenhalt und Vereinigung tendiert, strebt der Todestrieb nach Auflösung dieser Einheit, nach Verstreuung und Auflösung von Bindung. Im Normalfall gehen Todes- und Lebenstrieb jedoch eine Vermischung ein, sofern etwa zu einer gesunden sexuellen Beziehung immer auch eine aggressive Beimischung gehört, um den Partner zu „erobern“. Die Störung des Gleichgewichts der beiden Tendenzen führt zu psychischer Erkrankung.

Krieg und destruktiver Charakter

Eine besondere Rolle bei der Entwicklung der Konzeption des Todestriebs spielte für Freud dabei die Erfahrung des Ersten Weltkriegs, der ein bis dahin noch nie erlebtes Ausmaß an menschlicher Zerstörungslust offenbarte. Erich Fromm analysierte in seiner Schrift Anatomie der menschlichen Destruktivität (1973) unter anderem Adolf Hitler und Heinrich Himmler als „destruktive“, auf pathologische Weise vom Todestrieb beherrschte Charaktere.

Rezeption

Freuds Konzeption eines Todestriebs, an der er bis zu seinem Tod festhielt, blieb auch unter orthodoxen Vertretern der Psychoanalyse heftig umstritten. Viele Analytiker verneinten die Hypothese eines ursprünglichen Todestriebs, und versuchten stattdessen, Aggression als Reaktion auf Entsagungen und Frustrationen zu verstehen. Auch verleite das Todestriebmodell dazu, die produktiven Aspekte der Aggression zu übersehen.

Die Debatte über den Todestrieb wurde innerhalb der Psychoanalyse sehr heftig geführt, da sie z. T. auch ideologische Ebenen berührte. Kommunistisch und marxistisch orientierte Psychoanalytiker wie Wilhelm Reich oder Otto Fenichel wandten sich entschieden gegen das Postulat eines Todestriebes jenseits des Lustprinzips. Auch, so wurde kritisiert, lasse sich mit einer solchen Theorie viel Missbrauch betreiben. Krieg, Völkermord, Kriegsverbrechen, ebenso auch soziale und ökonomische Ausbeutung etc. würden auf eine biologische Ebene zurückgeführt und damit als unabänderlich legitimiert. Die kritische Analyse der konkreten Ursachen für Aggression und Zerstörungswut werde damit hinfällig. Für Reich sind diese Phänomene nicht jenseits, sondern innerhalb des Lustprinzips zu verstehen: Erst die durch die gesellschaftlichen Institutionen (Familie bis Staat) vermittelte Unterdrückung und Entfremdung von den libidinösen Grundbedürfnissen forme freiheitsunfähige und die Freiheit, hiermit auch die Sexualität hassende Menschen mit einer sado-masochistischen Grundstruktur.

Andere Nachfolger Freuds, vor allem aus der Richtung Melanie Kleins und Jacques Lacans, verteidigten die Idee des Todestriebs ausdrücklich. So schreibt Lacan: „Wer […] den Todestrieb aus seiner Lehre weglässt, verkennt diese total.“ (Lacan: Subversion des Subjekts, S. 177)

Lacan weicht jedoch von Freuds Konzeption entscheidend ab, wenn er den Todestrieb nicht als einzelnen Trieb versteht, sondern als Aspekt, der jedem Trieb innewohnt. Auch identifiziert er den Todestrieb nicht mit der Rückkehr zum Anorganischen, also einen vorkulturellen Zustand der Natur, sondern als Bestandteil von Kultur selbst: Der Todestrieb ist für ihn kein biologischer Begriff, sondern gehört der symbolischen Ordnung an. (vgl. Evans: Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse, S. 307 f.)

Literatur

  • Sigmund Freud: Jenseits des Lustprinzips (1920), in: Studienausgabe, Bd. III: Psychologie des Unbewußten, Frankfurt am Main: Fischer 1975, S. 213-272
  • Jacques Lacan: Subversion des Subjekts und Dialektik des Begehrens im Freudschen Unbewussten (1960), in: Schriften II, Berlin/Weinheim 1991 (3., korr. Auflage), S. 165-204
  • Erich Fromm: Anatomie der menschlichen Destruktivität (1973), Hamburg: Rowohlt 1974
  • Peter Zagermann: Eros und Thanatos. Psychoanalytische Untersuchungen zu einer Objektbeziehungstheorie der Triebe, Darmstadt: WBG 1988, ISBN 3-534-03055-9
  • Dylan Evans: Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse, Wien: Turia + Kant 2002, S. 306-308
  • Wilhelm Reich: Die Funktion des Orgasmus. Sexualökonomische Grundprobleme der biologischen Energie (Die Entdeckung des Orgons, Bd. I). Frankfurt a.M.: Fischer 1972; Köln: Kiepenheuer & Witsch 1987, ISBN 3-462-02471-X, Kap. VI-VIII

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Destrudo — is a term introduced by Italian psychoanalyst Edoardo Weiss in 1935 to denote the energy of the death instinct, on the analogy of libido [1] and thus to cover the energy of the destructive impulse in Freudian psychology. Contents 1 Libido 2… …   Wikipedia

  • Destrudo — Saltar a navegación, búsqueda Destrudo, también conocido como Destrado, es, en el psicoanálisis Freudiano, la energía del impulso destructivo. Es el opuesto de libido. Mientras que la libido (energía proveniente de Eros) es el impulso para crear …   Wikipedia Español

  • destrudo — noun A destructive impulse, the opposite of libido …   Wiktionary

  • destrudo — Energy associated with the death or destructive instinct. [coinage on the analogy of libido fr. L. destruo, to destroy] * * * de·stru·do di strü (.)dō n DEATH WISH …   Medical dictionary

  • destrudo — de·stru·do …   English syllables

  • destrudo — ˈstrü(ˌ)dō noun ( s) Etymology: New Latin, from Latin destruere to destroy more at destroy : death wish …   Useful english dictionary

  • Деструдо — Destrudo термин, используемый в психоанализе. Входит в более широкое понятие танатос. Содержание 1 Из словарей и энциклопедий 1.1 Клиническая психология. Словарь …   Википедия

  • Libido — Sex drive redirects here. For other uses, see Sex drive (disambiguation). For other uses, see Libido (disambiguation). Part of a series of articles on Psychoanalysis …   Wikipedia

  • Mortido — is a term used in Freudian psychoanalysis to refer to a form of energy belonging to the death instinct and analogous to libido .[1] The term mortido , which is nowadays rarely used...designates here the destructive mode of psychic energy .[2]… …   Wikipedia

  • Lifemodell — Die Artikel Life Model und Life Modell überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”