- Devin Edgerton
-
Devin Edgerton
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 12. Juni 1970 Geburtsort Kindersley, Saskatchewan, Kanada Größe 182 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Spielerkarriere 1990–1991 Humbolt Broncos 1991–1992 Winston-Salem Thunderbirds 1992–1993 Wheeling Thunderbirds 1993–1994 Atlanta Knights 1994–1996 Phoenix Roadrunners 1996–1998 SC Herisau 1998–1999 EV Zug 1999–2000 Frankfurt Lions 2000–2006 Adler Mannheim 2006–2008 EC VSV Devin Edgerton (* 12. Juni 1970 in Kindersley, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim österreichischen Bundesligisten EC VSV unter Vertrag stand.
Karriere
Der 1,82 m große Center begann seine Karriere bei den Humboldt Broncos in der kanadischen Juniorenliga Saskatchewan Junior Hockey League, bevor er von den Peoria Rivermen aus der International Hockey League verpflichtet wurde. In Peoria wie auch nach seinem Wechsel zu den Atlanta Knights spielte der Linksschütze zunächst auch für verschiedene Farmteams in der East Coast Hockey League, Edgertons letzte IHL-Station vor seinem Wechsel nach Europa waren schließlich die Phoenix Roadrunners aus Arizona.
1996 wechselte der Kanadier zum SC Herisau in die Schweizer Nationalliga B, mit denen er schon in der ersten Spielzeit in die erste Liga aufsteigen konnte. Nach dem direkten Wiederabstieg ein Jahr später zog es ihn zum Meister EV Zug, für die er eine Saison lang auf dem Eis stand und dann in die DEL zu den Frankfurt Lions wechselte. Für die Lions absolvierte er eine Spielzeit und ging dann zur Saison 2000/01 zu den Adler Mannheim, mit denen er gleich im ersten Jahr Deutscher Meister wurde. Für die Adler spielte Edgerton in sechs Jahren 274 Partien, womit er noch heute den neunten Platz in der vereinsinternen Bestenliste belegt. Edgerton geriet in seiner letzten Saison in Mannheim bei den Fans in Kritik, da er das schlechte Spiel seiner Mannschaft damit erklärte, dass man ohnehin die Play-Offs erreichen werde und dort dann das wahre Leistungsvermögen gezeigt wird. Nach der für Mannheim durch das Verpassen der Play-Offs misslungenen Saison 2005/06 wechselte der Kanadier schließlich nach Österreich zum EC VSV.
Karrierestatistik
Hauptrunde Play-Offs Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM 1991/92 Winston-Salem Thunderbirds ECHL 64 40 42 82 53 5 2 5 7 2 1992/93 Peoria Rivermen IHL 2 0 0 0 0 – – – – – 1992/93 Wheeling Thunderbirds ECHL 57 46 71 117 34 – – – – – 1993/94 Knoxville Cherokees ECHL 6 5 10 15 2 – – – – – 1993/94 Atlanta Knights IHL 64 17 42 59 27 13 1 6 7 4 1994/95 Atlanta Knights IHL 18 2 8 10 8 – – – – – 1994/95 Phoenix Roadrunners IHL 42 15 20 35 16 9 6 2 8 2 1995/96 Phoenix Roadrunners IHL 80 34 36 70 51 3 2 2 4 0 1996/97 SC Herisau NLB 41 40 40 80 30 11 7 8 15 12 1997/98 SC Herisau NLA 40 18 26 44 20 – – – – – 1998/99 EV Zug NLA 41 15 21 36 28 7 4 0 4 8 1999/00 Frankfurt Lions DEL 48 30 33 63 26 – – – – – 2000/01 Adler Mannheim DEL 58 20 23 43 107 11 10 7 17 0 2001/02 Adler Mannheim DEL 34 10 20 30 20 12 6 5 11 2 2002/03 Adler Mannheim DEL 35 12 26 38 45 8 4 3 7 18 2003/04 Adler Mannheim DEL 50 13 22 35 55 5 1 3 4 0 2004/05 Adler Mannheim DEL 47 14 25 39 57 14 3 11 14 18 2005/06 Adler Mannheim DEL 36 11 23 34 50 – – – – – 2006/07 EC VSV ÖEL 42 15 29 44 34 8 1 4 5 16 2007/08 EC VSV ÖEL 37 7 18 25 24 5 0 2 2 4 ECHL gesamt 127 91 123 214 89 5 2 5 7 2 IHL gesamt 206 68 106 174 102 25 9 10 19 6 Nationalliga B gesamt 41 40 40 80 30 11 7 8 15 12 Nationalliga A gesamt 81 33 47 80 48 7 4 0 4 8 ÖEL gesamt 79 22 47 69 58 13 1 6 7 20 DEL gesamt 308 110 172 282 360 50 24 29 53 38 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Devin Edgerton bei hockeydb.com
- Devin Edgerton bei eurohockey.net
Wikimedia Foundation.