Didier Plaschy

Didier Plaschy
Didier Plaschy Ski Alpin
Nation SchweizSchweiz Schweiz
Geburtstag 2. Mai 1973
Geburtsort Varen
Größe 182 cm
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom
Verein SAS Lausanne
Status zurückgetreten
Karriereende 21. Dezember 2006
Medaillenspiegel
Junioren-WM 0 × Gold 2 × Silber 0 × Bronze
FIS Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Silber Maribor 1992 Super-G
Silber Maribor 1992 Kombination
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 20. Dezember 1994
 Weltcupsiege 2
 Gesamtweltcup 28. (1999/2000)
 Riesenslalomweltcup 23. (1997/98)
 Slalomweltcup 8. (1998/99, 1999/2000)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Slalom 2 1 0
 

Didier Plaschy (* 2. Mai 1973 in Varen) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer. Er fuhr ausschliesslich Riesenslaloms und Slaloms, dabei erzielte er zwei Weltcupsiege und einen zusätzlichen Podestplatz. Seit seinem Rücktritt ist er als Trainer tätig.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Sportkarriere

Erstmals international in Erscheinung trat Plaschy bei der Juniorenweltmeisterschaft 1992 in Maribor, wo er die Silbermedaille im Slalom gewann. Es folgten Einsätze in FIS- und Europacup-Rennen. Sein erstes Rennen im Weltcup bestritt er am 20. Dezember 1994 in Lech. Am darauf folgenden Tag konnte er als 28. des Slaloms in Lech erstmals Weltcuppunkte gewinnen.

Während der Saison 1997/98 gelang Plaschy der Durchbruch: Am 6. Januar 1998 erreichte er als Sechster des Riesenslaloms in Saalbach-Hinterglemm das beste Ergebnis seiner Karriere in dieser Disziplin. Im Europacup wurde er mit zwei Slalomsiegen und drei weiteren Podestplätzen Dritter der Gesamtwertung. In der Slalomwertung musste er sich dem Sieger Benjamin Raich um einen Punkt geschlagen geben.[1]

In der Weltcupsaison 1998/99 konnte Plaschy Erfolge in Kitzbühel (2. Platz), Wengen (5. Platz) und in der Sierra Nevada (4. Platz) feiern. Die Saison schloss er auf dem 7. Platz der Slalom-Disziplinenwertung ab.[2] Seine erfolgreichste Saison hatte er im Winter 1999/2000, als er die Weltcupslaloms in Vail und Kranjska Gora gewann. Es kamen zwei weitere Top-10-Platzierungen hinzu, woraus schliesslich der 8. Platz in der Slalomwertung resultierte.[3] Seine Erfolge erzielte Plaschy alle auf Skis der Marke Stöckli.

Diese Erfolge konnte Plaschy nicht bestätigen. Er war einer der letzten Skifahrer, der Weltcuprennen mit langen Slalomskis gewann (186 cm). Seine Konkurrenten fuhren in der darauf folgenden Saison 2000/01 mit Skis, die rund 20 cm kürzer waren. Plaschy verpasste den Umstieg um die neue Carving-Technik, ausserdem hatte er zahlreiche Ausfälle zu verzeichnen. Ein 16. Platz am 23. Januar 2001 in Schladming blieb sein einziges zählbares Ergebnis. Knapp einen Monat später, am 18. Februar 2001, bestritt Plaschy in Shigakogen sein letztes Weltcuprennen. Nach den Schweizer Meisterschaften in Melchsee-Frutt im April 2001 erklärte er seinen Rücktritt und bildete sich im Schneesport weiter.

Plaschy nahm bei drei Weltmeisterschaften im Slalom teil (1996, 1999, 2001), schied jedoch aus. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 wurde er Zwölfter im Slalom. Darüber hinaus wurde er dreimal Schweizer Meister (1999 Riesenslalom und Slalom, 2000 Slalom).

Rücktritt und Comebackversuch

2003 begann Plaschy an der Universität Bern mit dem Studium der Psychologie, der Pädagogik und der Philosophie. Er brach es 2005 vor dem Bachelor ab, um ein Comebackversuch zu lancieren.[4] 2006 gewann er vier FIS-Rennen, durfte aber keine Weltcuprennen fahren, da ein von der WADA eingeführtes Reglement besagt, dass ein zum Spitzensport zurückkehrender Athlet zuerst eine einjährige Dopingfrist negativ absolvieren muss, um an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen. Ein Kreuzbandriss, den er im Dezember 2006 bei einem FIS-Riesenslalom in Laax erlitt, beendete seine Karriere endgültig.[5]

Zurzeit ist Plaschy im Nationalen Leistungszentrum (NLZ) in Brig als Ski-Coach angestellt.[6] Zudem betreut er Athleten der Gruppe «Ouest» des NLZ.[7]

Erfolge

Olympische Winterspiele

Juniorenweltmeisterschaften

  • Geilo 1991: 21. Super-G, 39. Abfahrt
  • Maribor 1992: 2. Slalom, 2. Kombination, 9. Riesenslalom, 20. Super-G, 32. Abfahrt

Weltcup

  • Saison 1998/1999: 8. Slalomwertung
  • Saison 1999/2000: 8. Slalomwertung
  • 3 Podestplätze, davon 2 Siege:
Datum Ort Land Disziplin
23. November 1999 Vail USA Slalom
21. Dezember 1999 Kranjska Gora Slowenien Slalom

Europacup

  • Saison 1995/96: 7. Gesamtwertung, 3. Slalomwertung
  • Saison 1997/98: 3. Gesamtwertung, 2. Slalomwertung
  • 8 Podestplätze, davon 2 Siege

Weitere Erfolge

Einzelnachweise

  1. Endergebnis Europacup-Saison 1997/98, FIS-Website
  2. Endergebnis Weltcup-Saison 1998/99, FIS-Website
  3. Endergebnis Weltcup-Saison 1999/2000, FIS-Website
  4. Didier Plaschy vor Comeback im Ski-Weltcup – NZZ online, 29. Dezember 2005
  5. Didier Plaschy mit Kreuzbandriss – news.search.ch, 10. Januar 2007
  6. hsk für Sportler und Künstler
  7. NLZ Ouest

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Didier Plaschy — Didier Plaschy, né le 2 mai 1973 à Varen[Lequel ?], est un skieur alpin suisse qui a mis fin à sa carrière sportive à la fin de la saison 2001. Coupe du Monde Meilleur classement final: 28e en 2000. 2 victoires en Slalom. Saison par saison Coupe… …   Wikipédia en Français

  • Plaschy — Didier Plaschy Nation  Schweiz Geburtstag 2. Mai 1973 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 1998 — Die Saison 1997/1998 des Alpinen Skieuropacups begann am 7. Dezember 1997 in Piancavallo (ITA) und endete am 13. März 1998 in Bardonecchia (ITA). Bei den Männern wurden 33 Rennen ausgetragen (7 Abfahrten, 5 Super G, 10 Riesenslaloms, 11 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 1996 — Die Saison 1995/1996 des Alpinen Skieuropacups begann am 9. Dezember 1995 in Špindlerův Mlýn (CZE) und endete am 6. März 1996 in Champoluc (ITA). Bei den Männern wurden 37 Rennen ausgetragen (8 Abfahrten, 6 Super G, 11 Riesenslaloms, 12 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 2000 — Die Saison 1999/2000 des Alpinen Skiweltcups begann am 30. Oktober 1999 in Tignes und endete am 19. März 2000 anlässlich des Weltcup Finales in Bormio. Bei den Männern wurden 38 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 7 Super G, 9 Riesenslaloms, 11… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 2000/Resultate Damen — Die Saison 1999/2000 des Alpinen Skiweltcups begann am 30. Oktober 1999 in Tignes und endete am 19. März 2000 anlässlich des Weltcup Finales in Bormio. Bei den Männern wurden 38 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 7 Super G, 9 Riesenslaloms, 11… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 2000/Resultate Herren — Die Saison 1999/2000 des Alpinen Skiweltcups begann am 30. Oktober 1999 in Tignes und endete am 19. März 2000 anlässlich des Weltcup Finales in Bormio. Bei den Männern wurden 38 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 7 Super G, 9 Riesenslaloms, 11… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 1997/1998 — Die Saison 1997/1998 des Alpinen Skieuropacups begann am 7. Dezember 1997 in Piancavallo (ITA) und endete am 13. März 1998 in Bardonecchia (ITA). Bei den Männern wurden 33 Rennen ausgetragen (7 Abfahrten, 5 Super G, 10 Riesenslaloms, 11 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1999/2000 — Männer Frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 1995/1996 — Die Saison 1995/1996 des Alpinen Skieuropacups begann am 9. Dezember 1995 in Špindlerův Mlýn (CZE) und endete am 6. März 1996 in Champoluc (ITA). Bei den Männern wurden 37 Rennen ausgetragen (8 Abfahrten, 6 Super G, 11 Riesenslaloms, 12 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”