- Die Abenteuer des Odysseus
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Abenteuer des Odysseus Originaltitel The Odyssey Produktionsland USA, Griechenland, Deutschland, Großbritannien, Italien, Malta, Türkei Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1997 Länge 180 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Andrei Konchalovsky Drehbuch Andrei Konchalovsky
Chris SolimineProduktion Dyson Lovell Musik Edward Artemyev Kamera Sergei Kozlov Schnitt Michael Ellis Besetzung - Armand Assante: Odysseus
- Greta Scacchi: Penelope
- Isabella Rossellini: Athene
- Peter Woodthorpe: Mentor
- Bernadette Peters: Circe
- Eric Roberts: Eurymachos
- Irene Papas: Anticlea
- Jeroen Krabbé: Alkinoos
- Geraldine Chaplin: Eurycleia
- Christopher Lee: Tiresias
- Vanessa L. Williams: Calypso
- Nicholas Clay: Menelaos
- Yorgo Voyagis: Agamemnon
- Michael J. Pollard: Aeolos
Die Abenteuer des Odysseus ist der Titel eines Fernsehfilms/Miniserie (Originaltitel: The Odyssey), der 1997 als der „teuerste Fernsehfilm aller Zeiten“ beworben wurde. Vorlage war das Epos Odyssee von Homer.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film zeigt die dramatische Reise des griechischen Königs Odysseus, der in den Trojanischen Krieg zieht und Frau Penelope und Sohn Telemachos in Ithaka zurücklässt. Nach 10-jähriger Schlacht wird der Krieg durch einen Plan des Odysseus gewonnen, doch er begeht daraufhin einen folgenschweren Fehler. Er verhöhnt die Götter und maßt sich an, ohne deren Hilfe Troja erobert zu haben. Daraufhin verflucht ihn der Gott Poseidon und lässt den Griechen und seine Mannschaft Jahr für Jahr auf dem Meer herumirren, ohne die Aussicht, Ithaka und vor allem seine Familie wiederzusehen. Diese muss sich in der Zwischenzeit vor Freiern der Penelope schützen, die annehmen, dass Odysseus tot sei. Als er an den Hof zurückkehrt, will niemand glauben, dass es Odysseus ist. Ein Turnier wird veranstaltet mit dem Bogen, mit dem nur Odysseus zurechtkommt.
Hintergrund
Gedreht an Schauplätzen in der Türkei und auf Malta, wurde die Odyssee mit aufwändigen Spezialeffekten (die mit einem Emmy ausgezeichnet wurden) und international bekannten Schauspielern wie Isabella Rossellini und Christopher Lee verfilmt.
Die Wahl der Schauplätze ist auch am Kenntnisstand von Touristen ausgerichtet, so wurde der Kanal von Korinth zur Meerenge zwischen Scylla und Charybdis oder die fern vom Meer gelegenen Sinterterrassen von Pamukkale zur Calypso-Insel Ogygia.
Vorbild
Mario Camerini verfilmte 1955 mit Kirk Douglas als Odysseus einen Film mit derselben Handlung: Die Fahrten des Odysseus
Auszeichnungen
Der Film gewann 2 Emmys in den Kategorien
- „Beste Regie"
- „Beste Spezialeffekte"
Nominiert war er zudem in den Kategorien
- „Beste Ausstattung"
- „Beste Maske"
- „Bester Film"
Kritik
„Ein märchenhaft aufgefächerter, teilweise bildgewaltiger Film, gespickt mit Stars, der mit seinen malerischen Massenszenen, schönen Landschaftsaufnahmen und seinem Kampfgetümmel abwechslungsreiche Unterhaltung bietet. Wegen der ausgedehnten Tötungsszenen am Ende für kleinere Kinder problematisch.“
– Lexikon des Internationalen Films[1]
Literatur
- Homer: Odyssee (Originaltitel: Odyssea). Deutsch von Johann Heinrich Voß. Vollständige Übertragung, 17. überarbeitete Auflage. Mit einem Nachwort, einer Zeittafel zur mykenischen Zeit und zur Geschichte des Odyssee-Textes bis zum Hellenismus, Anmerkungen und bibliografischen Hinweisen von Marion Giebel. Goldmann, München 2004, 328 S., ISBN 3-442-07548-3
Weblinks
- Die Abenteuer des Odysseus in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 1997
- Fernsehfilm
- US-amerikanischer Film
- Griechischer Film
- Deutscher Film
- Britischer Film
- Italienischer Film
- Maltesischer Film
- Türkischer Film
- Literaturverfilmung
- Odysseus
Wikimedia Foundation.