- Schöfflisdorf
-
Schöfflisdorf Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Zürich Bezirk: Dielsdorf Gemeindenummer: 0099 Postleitzahl: 8165 Koordinaten: (673711 / 261610)47.5011088.416947471Koordinaten: 47° 30′ 4″ N, 8° 25′ 1″ O; CH1903: (673711 / 261610) Höhe: 471 m ü. M. Fläche: 4.05 km² Einwohner: 1353 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.schoefflisdorf.ch Schöfflisdorf im Wehntal
Karte Schöfflisdorf (zürichdeutsch: Schöfflisdorf oder älter Schöfflischtòòrf und Schäflischdärf) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- In Blau ein schreitendes silbernes Schaf
Das Wappen ist aus der Zeit der Helvetik. Das Schaf deutet auf eine Verballhornung des Ortsnamens hin: das Schööfli aus dem zürichdeutschen Schöfflisdorf ist eine Verkleinerungsform von Schaf. Der Name Schöfflisdorf stammt aber von daher, dass das Dorf früher der Sitz eines Gerichtsschöffen (Geschworenen) war.
Geographie
Schöfflisdorf ist die östlichste Gemeinde im Wehntal, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Zürich. Das Gemeindegebiet grenzt an Bachs, Oberweningen, Steinmaur und Boppelsen. Von der Gemeindefläche dienen 35.4% der Landwirtschaft, Wald bedeckt 55.6% und 9% der Siedlung und dem Verkehr, 0.2% sind Gewässer.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1634 145 1710 189 1764 236 1799 300 1850 446 1900 318 1950 369 1960 460 1970 494 1980 696 1990 1054 2005 1154 Am 31. Dezember 2007 waren in der Gemeinde Schöfflisdorf 1189 Einwohner registriert.
Die Gemeinde Schöfflisdorf bietet Arbeitsplätze für etwa 250 Arbeitende aus der näheren Umgebung. Zu den Arbeitgebern gehören Handwerk und das Alterswohnheim Wehntal.
Politik
Die SVP hat 40.6%, die SP 16.8%, die FDP 14.7%, die Grüne 9.6%, die CVP 5.8%, und die EVP 4.1% der Wählerstimmen.
Gemeindepräsident ist Alois Buchegger (parteilos Stand 2009).
Geschichte
um ca. 1800 v. Chr.: Die ersten Einwohner lebten wahrscheinlich am Ende der Steinzeit im Gebiet von Schöfflisdorf. Im Wald auf der Egg wurden Grabhügel gefunden. In der Grabbeigabe befanden sich Schnurkeramiktöpfe.
9. Jahrhundert: Der auf -dorf endende Namen deutet auf eine im von den Alamannen gegründete Siedlung hin. 1258 erste urkundliche Erwähnung von Schöfflisdorf in einem Pergamentbrief vom Freiherr Lütold VIII. von Regensberg, wo der Verkauf eines Grundstückes an einen Berchtold von Waldhausen im Bachsertal bestätigt wird. Der Pergamentbrief wird heute noch im Staatsarchiv Zürich aufbewahrt.
13. Jahrhundert: Erste Kapelle in Schöfflisdorf errichtet, das damals noch zur Kirchgemeinde Niederweningen gehörte. 1409 kam Schöfflisdorf mit dem übrigen Wehntal unter die Herrschaft der Stadt Zürich. 1524 trat die damalige Bevölkerung wie die anderen Zürcher Unterländer zum reformierten Glauben über. 1548 wurde erstmals die heutige Schreibweise des Namens genannt. 1706 wurde die heutige Kirche gebaut, 1713 folgte das Pfarrhaus.
Im Frühjahr 1798 marschierten im Zusammenhang mit den Koalitionskriegen die napoleonischen Truppen ein. Während der Zweiten Schlacht von Zürich gab es auch grössere Truppenaufmärsche in Wehntal. Es folgten bis 1802 Kriegswirren.
1843 wurde die Strasse nach Zürich ausgebaut. Auf Anregung des Dorfpfarrers wurde die Strasse nicht wie ursprünglich vorgesehen entlang dem Lägern gebaut, sondern mit einer scharfen Kurve in Richtung Dorf geführt. Die Kurve erhielt den Namen 'Pfaffenrank'. Bereits ein Jahr zuvor fuhr die erste Postkutsche auf der Strecke Zürich–Dielsdorf–Niederweningen durch Schöfflisdorf.
1891 wurde die Eisenbahnstrecke von Dielsdorf nach Niederweningen eröffnet. 1973 wurde der beschrankte Bahnübergang im 'Pfaffenrank' aufgehoben und durch eine Überführung ersetzt. Im gleichen Jahr wurde die Mehrzweckhalle eröffnet. 1990 Eröffnung der S-Bahn Zürich. In den darauffolgenden Jahren setzte ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Es werden mehrere Quartiere mit Ein- und Mehrfamilienhäuser gebaut. Der Einfluss der Stadt Zürich ist spürbar stärker geworden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Schöfflisdorf liegt an der Wehntalbahn (Oberglatt–Niederweningen), die von den Linien S5 (Pfäffikon SZ–Zürich HB–Niederweningen) und S55 (Oberglatt–Niederweningen) der S-Bahn Zürich befahren wird. Die Züge der S5 verkehren stündlich, die S55 stellt tagsüber jeweils eine zweite Verbindung pro Stunde her. Am Bahnhof Schöfflisdorf-Oberweningen beginnt die ZVV-Buslinie 555 nach Oberweningen–Schleinikon.
Die Hauptstrasse 17 von Zürich nach Döttingen führt durch Schöfflisdorf.
Sonstiges
Partnergemeinde von Schöfflisdorf ist Messolongi in Griechenland.
Persönlichkeiten
- Gustav Guhl – Friseur und Unternehmer
- Johann Jakob Meyer – Philhellene, griechischer Freiheitskämpfer, Bürger von Schöfflisdorf
- Rudolf Mülli – Kunstmaler, Bürger von Schöfflisdorf
Bilder
Literatur
- Heinrich Hedinger: Ortsgeschichte von Schöfflisdorf. Schöfflisdorf, 1965
Weblinks
Commons: Schöfflisdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Gemeinde Schöfflisdorf
- Statistische Daten Gemeinde Schöfflisdorf
- Schöfflisdorf im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
Politische Gemeinden im Bezirk DielsdorfBachs | Boppelsen | Buchs | Dällikon | Dänikon | Dielsdorf | Hüttikon | Neerach | Niederglatt | Niederhasli | Niederweningen | Oberglatt | Oberweningen | Otelfingen | Regensberg | Regensdorf | Rümlang | Schleinikon | Schöfflisdorf | Stadel bei Niederglatt | Steinmaur | Weiach
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schöfflisdorf — Panorama du village de Schöfflisdorf Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Schofflisdorf — Schöfflisdorf Schöfflisdorf Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Schöfflisdorf — Infobox Swiss town subject name = Schöfflisdorf municipality name = Schöfflisdorf municipality type = municipality imagepath coa = Schöfflisdorf blazon.svg|pixel coa= languages = German canton = Zurich iso code region = CH ZH district = Dielsdorf … Wikipedia
Schoefflisdorf — Schöfflisdorf Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Dielsdorf … Deutsch Wikipedia
Oberweningen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Amt Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 … Deutsch Wikipedia
Bezirk Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 … Deutsch Wikipedia
Landvogtei Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 … Deutsch Wikipedia
Obervogtei Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 … Deutsch Wikipedia
Äussere Vogtei Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 … Deutsch Wikipedia