- Oberglatt ZH
-
ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Oberglatt zu vermeiden. Oberglatt Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Zürich Bezirk: Dielsdorf Gemeindenummer: 0092 Postleitzahl: 8154 UN/LOCODE: CH ORG Koordinaten: (681511 / 259118)47.4777778.520003431Koordinaten: 47° 28′ 40″ N, 8° 31′ 12″ O; CH1903: (681511 / 259118) Höhe: 431 m ü. M. Fläche: 8.29 km² Einwohner: 5862 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.oberglatt.ch Oberglatt an der Glatt
Karte Oberglatt ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- In Silber über einem liegenden, gebildeten roten Halbmond drei rote Sterne (2,1)
Geographie
Die Gemeinde Oberglatt umfasst den beidseits der Glatt gelegene gleichnamigen Ort, den Ortsteil Hofstetten, eine ehemalige Zivilgemeinde, sowie das auf dem rechten Ufer der Glatt liegenden Gebiet Grafschaft. Von der Gemeindefläche sind 51.5% landwirtschaftliche Nutzflächen, 10.6% ist Wald, 12.1% ist Siedlungsfläche und 18.6% dienen dem Verkehr, 1.8% sind Gewässer.
Die Gemeinde Oberglatt grenzt im Norden an Höri, im Nordosten an Bachenbülach, im Osten an Winkel, im Süden an Rümlang, im Südwesten an Niederglatt und im Nordwesten an Niederhasli.
Politik
Die SVP hat 47.0%, die SP 19.5%, die FDP 12.7%, die Grüne 5.9%, die CVP 4.7%, und die EVP 4.0% der Wählerstimmen.
Gemeindepräsident ist Werner Stähli (Stand 2009).
Geschichte
Die früheste noch erhaltene urkundliche Nennung des Ortsnamens Oberglatt datiert auf das Jahr 1153.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Oberglatt ist seit dem 1. Mai 1865 durch die Eisenbahn erschlossen. Der Bahnhof ist Ausgangspunkt der Wehntalbahn nach Dielsdorf–Niederweningen, die von der Stammstrecke Oerlikon–Bülach der ehemaligen Bülach-Regensberg-Bahn (BR) abzweigt. Die Bahnstrecken gehören seit 1902 den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der Bahnhof wird seit Mai 1990 von Zügen der S-Bahn Zürich bedient. Die halbstündlich verkehrende S5 (Pfäffikon SZ–Zürich HB–Niederweningen/Rafz) besitzt im Zürcher Unterland zwei Endpunkte, die ab Oberglatt alternierend bedient werden. Die seit dem 10. Dezember 2006 verkehrende S55 (Oberglatt–Niederweningen) stellt jeweils tagsüber eine zweite Verbindung pro Stunde aus dem Wehntal und Dielsdorf an die S5 in Oberglatt her.
Vom Bahnhof Oberglatt aus bedient die von Postauto betriebene ZVV-Buslinie 510 (Zürich Flughafen–Stadel bei Niederglatt) auf Gemeindegebiet die Haltestellen Rietli, Zentrum und Mösli Hofstetten. Zur Hauptverkehrszeit bedient ein Ableger der Linie 510 die Haltestellen Bahnhof und Mösli auf der Strecke Oberglatt - Steinmaur, mit der Linie 504 (Bülach - Bachenbülach - Oberglatt Bahnhof) wird das Quartier östlich der Glatt erschlossen.
Weblinks
- Oberglatt ZH im Historischen Lexikon der Schweiz
- Offizielle Website der Gemeinde Oberglatt
- Statistische Daten Gemeinde Oberglatt
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
Bachs | Boppelsen | Buchs | Dällikon | Dänikon | Dielsdorf | Hüttikon | Neerach | Niederglatt | Niederhasli | Niederweningen | Oberglatt | Oberweningen | Otelfingen | Regensberg | Regensdorf | Rümlang | Schleinikon | Schöfflisdorf | Stadel bei Niederglatt | Steinmaur | Weiach
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Wikimedia Foundation.