- Boppelsen
-
Boppelsen Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Zürich Bezirk: Dielsdorf Gemeindenummer: 0082 Postleitzahl: 8113 Koordinaten: (672726 / 258324)47.4716668.403339521Koordinaten: 47° 28′ 18″ N, 8° 24′ 12″ O; CH1903: (672726 / 258324) Höhe: 521 m ü. M. Fläche: 3.94 km² Einwohner: 1286 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.boppelsen.ch Dorfkern mit Gemeindehaus
Karte Boppelsen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- In Gold auf schwarzem Dreiberg zwei abgewendete, grüngestielte und beblätterte Maiglöckchen, jedes drei silberne Blüten tragend
Anstelle des Doppeladlers der Herren von Lägern ist das Maiglöckchen seit 1932 zum Gemeindewappen bestimmt worden.
Geographie
Boppelsen liegt auf 520 m ü.M. am Südhang der Lägern im Furttal. Oft wird Boppelsen auch als "Sonnenstube" der Region bezeichnet. Eingebettet zwischen der markanten Lägern und einem unbedeutenden Hügel wird das Dorf durch ein ganz spezielles Klima geprägt. Im Frühling und Sommer wird die Sonnenwärme gespeichert und ermöglicht dadurch einen speziellen Vegetationsprozess. Im Herbst und Winter wehen oft eisige Winde durch das kleine Tal. Durch die leichte Erhöhung liegt im Winter oft auch mehr und länger Schnee als im übrigen Furttal.
Zu Boppelsen gehört die Hochwacht, ein Aussichtspunkt der Lägern.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1634 168 1709 206 1850 334 1900 256 1910 256 1950 292 2000 1018 Nach einiger Zeit der Stagnation führt der Zuwachs von jungen Familien zu einer Umschichtung der Altersstruktur. Viele Menschen, die hier aufgewachsen sind, kehren irgendwann wieder zurück. Oft mit Partner und Kinder. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die "Bopplisser", wie die Bewohner im Volksmund genannt werden, untereinander wie eine grosse Familie sind und die Verbundenheit hier sehr gross ist. Zudem liefert ein entscheidender Grund der Beliebtheit des Dorfes auch die spezielle Landschaft, in die es eingebettet liegt. Es gibt einige Geschlechter, welche von Boppelsen nicht mehr wegzudenken sind. Die "Gassmann" oder die "Mäder" beispielsweise. Sie leben schon seit Generationen hier.
Politik
Gemeindepräsidentin ist Monika Widmer (Stand 2011).
Geschichte
Nach dem Zürcher Urkundenbuch waren die Freiherren von Bobpinsolo von 1130 bis 1219 dem Kloster Einsiedeln abgabepflichtig. Auch die Klöster Wettingen, Oetenbach und Muri hatten Besitzungen in Boppelsen.
1409 ging die hohe Gerichtsbarkeit von den Habsburgern an Zürich über. Im niederen Gericht sassen die Freiherren von Regensberg zu Gericht.
Bei einem grossen Dorfbrand wurden 1649 21 Häuser, zwei Drittel des Dorfes, ein Raub der Flammen. 98 Menschen wurden obdachlos.
Bis 1798 gehörte Boppelsen zur Landvogtei Regensberg.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Boppelsen
- Statistische Daten Gemeinde Boppelsen
- Boppelsen im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
Bachs | Boppelsen | Buchs | Dällikon | Dänikon | Dielsdorf | Hüttikon | Neerach | Niederglatt | Niederhasli | Niederweningen | Oberglatt | Oberweningen | Otelfingen | Regensberg | Regensdorf | Rümlang | Schleinikon | Schöfflisdorf | Stadel bei Niederglatt | Steinmaur | Weiach
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Wikimedia Foundation.