- Lewin Klodzki
-
Lewin Kłodzki Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Niederschlesien Landkreis: Kłodzko Geographische Lage: 50° 25′ N, 16° 17′ O50.41666666666716.283333333333Koordinaten: 50° 25′ 0″ N, 16° 17′ 0″ O Höhe: 440 m n.p.m Einwohner: 1.216 (30. Juni 2007[1]) Postleitzahl: 57-343 Telefonvorwahl: (+48) 74 Kfz-Kennzeichen: DKL Wirtschaft und Verkehr Straße: Breslau-Prag Schienenweg: Kłodzko–Kudowa Zdrój Nächster int. Flughafen: Flughafen Breslau Gemeinde Gemeindeart: Landgemeinde Gemeindegliederung: 17 Ortschaften Fläche: 52,19 km² Einwohner: 1.838 () Verwaltung (Stand: 2007) Gemeindevorsteher: Bolesław Kędzierewicz Adresse: Nad Potokiem 4
57-343 Lewin KłodzkiWebpräsenz: www.lewin-klodzki.pl Lewin Kłodzki [ˈlɛvʲin ˈkwɔʦci] (deutsch Lewin, 1939–1945: Hummelstadt) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen. Es liegt sieben Kilometer westlich von Duszniki Zdrój.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lewin Kłodzki liegt in 440 m Höhe an der Europastraße 67 zwischen dem Heuscheuer- und Adlergebirge. Durch den Ort fließt die Bystra (Schnelle), ein linker Nebenfluss der Mettau. Nachbarorte sind Dańczów im Norden, Witów im Osten, Krzyżanów im Süden, Jarków im Südwesten und Jeleniów im Westen. Drei Kilometer südwestlich verläuft die Grenze zu Tschechien.
Geschichte
Über die Gründung des Ortes ist wenig bekannt. Einige Quellen berichten davon, dass Lewyn schon im Jahre 1345 als ein Städtchen bezeichnet wurde. 1390 war wieder von einem Dorf die Rede. Mit Sicherheit besaß Lewin seit 1415 Stadtrecht. Durch seine Lage an der bedeutsamen Handels- und Heerstraße von Prag über Glatz und Wartha nach Breslau, dem sogenannten Polenweg, hatte die Bevölkerung in allen Kriegen viel zu erleiden.
1428 fielen die Hussiten ein und zerstörten Lewin und die Burg auf dem nördlich der Stadt gelegenen Hradisch. Das östlich zwischen Lewin und Reinerz gelegene Hummelschloss wurde zu einem ihrer Sitze und Ausgangspunkt der Feldzüge nach Schlesien.
1477 wurde die Herrschaft Hummel durch den Sohn des böhmischen Königs Georg von Podiebrad, Herzog Heinrich den Älteren von Münsterberg, in die Grafschaft Glatz eingliedert und gleichzeitig um die westlichen Kirchspiele Lewin und Tscherbeney vergrößert. Ab diesem Zeitpunkt war Lewin Teil der Herrschaft Hummel, die jedoch schon Ende des 16. Jahrhunderts aufgelöst wurde. Lange Zeit blieb Lewin tschechisches Sprachgebiet, doch im Gegensatz zum benachbarten böhmischen Winkel erfolgte die Eindeutschung schon im 17. Jahrhundert. Letzte tschechische Eintragungen im Stadtbuch stammen aus dem Jahre 1680.
Im Dreißigjährigen Krieg war Lewin mehrfach Durchmarschgebiet der kaiserlichen Truppen, die auch teilweise ihr Winterquartier hier aufschlugen und verpflegt werden mussten. Einquartierungen und die Zahlung von Kontributionen mussten erduldet werden. 1639 und 1649 plünderten die Schweden auf Durchmärschen durch die Grafschaft Glatz auch Lewin aus. Die Bewohner flüchteten in die Wälder der Umgebung.
Der Pestepidemie von 1680, die viele Opfer forderte, folgte 1687 eine schwere Verwüstung durch eine Überschwemmung infolge eines Wolkenbruchs. Zwei große Stadtbrände zerstörten 1703 und 1772 Teile von Lewin. Die abseits stehende Stadtpfarrkirche St. Michael überstand die Brände unversehrt.
Auch in den Schlesischen Kriegen war Lewin Aufmarschgebiet der preußischen und österreichischen Truppen. Der preußische Oberst von Kleist übernachtete im November 1744 im Lewiner Pfarrhaus. Nach dem Dritten Schlesischen Krieg 1763 fiel Lewin zusammen mit der Grafschaft Glatz im Hubertusburger Frieden an Preußen. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Lewin seit 1815 zur Provinz Schlesien und war 1816–1945 dem Landkreis Glatz eingegliedert.
Mit der Eröffnung der Teilstrecke von Bad Reinerz nach Bad Kudowa 1905 wurde Lewin an das Eisenbahnnetz angeschlossen. 1939 erfolgte eine Umbenennung in Hummelstadt. Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel es 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Lewin Kłodzki umbenannt. Gleichzeitig verlor es seine Stadtrechte. Die deutsche Bevölkerung wurde 1946 vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. 1975–1998 gehörte Lewin Kłodzki zur Woiwodschaft Wałbrzych.
Wirtschaftliche Entwicklung
Bedeutende Einnahmequelle der Einwohner von Lewin war seit dem 16. Jahrhundert die Löffelschnitzerei. Um 1700 wurde dieses Handwerk von der Leineweberei abgelöst. Die Zahl der Webstühle stieg von 108 im Jahre 1724 auf 132 im Jahre 1750. 1794 waren es schon 262 Webstühle. Im 19. Jahrhundert ging die Weberei zurück, und die Bevölkerung lebte in großer Armut. 1830 sind die Flachs-, Garn- und Leinwandmärkte, die seit 1659 einmal in der Woche stattfanden, eingestellt worden. Im Jahre 1897 erfolgte die Gründung einer Stickschule. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts siedelten sich einige Fabriken an, die Strümpfe, Süßwaren bzw. Glasprodukte fertigten.
Einwohnerentwicklung
Nachfolgend die Einwohnerentwicklung des Ortes.
Sehenswürdigkeiten
- Die Pfarrkirche St. Michael wurde erstmals 1340 erwähnt, 1574–1576 neu errichtet und 1698 erweitert. An Chor- und Langhauswänden sowie auf den Emporen figurale Ausmalung von 1698. Hauptaltar von 1618 (1736 erneuert) mit Muttergottes-Gemälde von Hieronymus Richter. Die Seitenaltäre (Jesuskind und St. Antonius von Padua) stammen von Bildhauer H. Hartmann und Maler Roose, beide aus Wartha. Kanzel mit Evangelistenfiguren von 1691; Orgelprospekt von 1735.
- Die Kapelle St. Johannes Nepomuk wurde 1727–1730 als Stiftung des Jauerniker Müllers David Walke erbaut; der Hauptaltar stammt von dem Glatzer Bildhauer Karl Sebastian Flacker. Die Seitenaltäre der Schmerzhaften Muttergottes und des Hl. Franziskus wurden 1772 aus der Lewiner Pfarrkirche hierher verbracht.
- Bürgerhäuser: Ältere Bebauung am Markt nach Brand 1772 auf Kosten des preußischen Königs durch Baumeister Müller aus Glatz wieder errichtet.
- Das Rathaus mit Fassadendekoration im Stil des friderizianischen Rokokos entstand 1772–1776.
- Die Mariensäule wurde 1687 aufgestellt, die Nepomukfigur 1717
- Nördlich der Stadt, auf dem Gipfel des Hummelberges, befinden sich Reste der Hummelburg.
Gemeindepartnerschaft
- Großbeeren, Deutschland
Söhne und Töchter der Stadt
- Joseph Kögler (1765–1817), Geschichts- und Heimatforscher der Grafschaft Glatz
- Georg Hartmann (1887–1954), Kirchenmusikkomponist und Heimatschriftsteller
- Violetta Villas (* 1938 in Lüttich), Chanson- und Schlagersängerin
Gmina
Die Gmina Lewin Kłodzki umfasst 52 km² und hat 2.180 Einwohner. Zu ihr gehören die Ortschaften:
- Dańczów (Tanz)
- Darnków (Dörnikau)
- Gołaczów (Hallatsch, 1937–1945: Hallgrund)
- Jarków (Järker)
- Jawornica (Jauernig)
- Jeleniów (Gellenau)
- Jerzykowice Małe (Kleingeorgsdorf)
- Jerzykowice Wielkie (Großgeorgsdorf)
- Kocioł (Kuttel)
- Krzyżanów (Krzyschney, 1929–1945: Kreuzdorf)
- Kulin Kłodzki (Keilendorf)
- Leśna (Löschney, 1937–1945: Thalheim)
- Lewin Kłodzki (Lewin)
- Taszów (Tassau)
- Witów (Nerbotin, 1937–1945: Markrode)
- Zielone-Ludowe (Hummelwitz und Reinerzkrone)
- Zimne Wody (Kaltwasser)
Verweise
Literatur
- Wilhelm Mader: Chronik der Stadt Lewin. Lewin 1868
- Aloys Bach: Urkundliche Kirchen-Geschichte der Grafschaft Glaz [sic], Breslau 1841
- Joseph Kögler. Die Chroniken der Grafschaft Glatz. Neu bearbeitet von Dieter Pohl, Band 1, ISBN 3-927830-06-2, S. 21–74
- Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien, Deutscher Kunstverlag München·Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 550–551
- Hugo Weczerka (Hg.): Handbuch der historischen Stätten Schlesien, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 280–281
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007
Städte und Gemeinden im Powiat KłodzkiBystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt) - Stadt | Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz) - Stadt | Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa) - Stadt | Kłodzko (Glatz) - Stadt | Kłodzko-Gmina (Glatz-Land) | Lewin Kłodzki (Lewin) | Lądek-Zdrój (Bad Landeck) - Stadt | Międzylesie (Mittelwalde) - Stadt | Nowa Ruda (Neurode) - Stadt | Nowa Ruda-Gmina (Neurode-Land) | Polanica-Zdrój (Bad Altheide) - Stadt | Radków (Wünschelburg) - Stadt | Stronie Śląskie (Seitenberg) - Stadt | Szczytna (Rückers) - Stadt
Wikimedia Foundation.