- Dieter Sattler
-
Dieter Sattler (* 2. Februar 1906 in München; † 9. November 1968) war ein deutscher Architekt, der in der Kulturpolitik und der Auswärtigen Kulturpolitik aktiv war.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Dieter Sattler wurde als Sohn des Architekten Carl Sattler geboren und war ab 1932 selbst als Architekt in München tätig und machte in den folgenden Jahren verschiedene längere Auflandsaufenthalte, bei denen er perfekt Englisch, Französisch und Italienisch lernte. 1940 wurde er zur Wehrmacht eingezogen, jedoch nach Teilnahme am Frankreichfeldzug schon Ende 1940 zu kriegswichtigen Bauaufgaben in Linz abgestellt. 1945 wurde er als politisch Unbelasteter von der Verwaltung der Amerikanischen Besatzungszone mit architektonischen Aufgaben beim Wiederaufbau der Bauten am Münchner Königsplatz beauftragt. In den Jahren zwischen 1945 und 1947 war er beim Central Art Collecting Point der US-Militärregierung beschäftigt.
1946 trat er in die neugegründete Christlich-Soziale Union ein und war von 1947 bis 1951 Mitglied im Landesvorstand. Im Jahr 1947 wurde er Staatssekretär für die schönen Künste im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Dieses Amt hatte er bis 1951 inne. In diesem Zeitraum war er in den Jahren zwischen 1950 und 1952 auch Präsident des Deutschen Bühnenvereins, sowie 1951 und 1952 Vorsitzender des Rundfunkrates des Bayerischen Rundfunks.
Im Jahr 1952 wechselte er in den Dienst des Auswärtigen Amts und ging bis zum Jahr 1959 als Kulturreferent in die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rom. Als sich die kulturpolitischen Auseinandersetzungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland zuspitzten, wurde Sattler im Jahr 1959 Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt und wirkte beim Aufbau des Goethe-Instituts mit. In den Jahren 1966 bis 1968 übernahm er den Posten des Botschafters beim Heiligen Stuhl. Er starb 1968 im Amt an einer Nervenentzündung.
Dieter Sattler war von 1933 bis zu seinem Tod mit Clara Sattler (1910–1973) verheiratet. Sie hatten sechs Kinder, darunter Christoph Sattler (* 1938), ebenfalls Architekt und Mitgründer des Architekturbüros Hilmer & Sattler und Albrecht. Dieter Sattler war der Schwiegervater des bayerischen Historikers Dieter Albrecht.
Ehrungen
- 1965: von Papst Paul VI. das Komturkreuz mit Stern des Gregoriusordens
- 1968: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
Literatur
- Ulrike Stoll: Kulturpolitik als Beruf. München 2004. ISBN 3506713132.
Weblinks
- Bundesarchiv
- Lebenslauf Sattlers für die Gemeindezeitung an seinem ehemaligen Wohnort Taching am See, Landkreis Traunstein.
Vorgänger Amt Nachfolger Josef Jansen Deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl
1966–1968Hans Wolf Jaeschke Kategorien:- Deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl
- Staatssekretär (Bayern)
- Deutscher Architekt
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Träger des Gregoriusordens (Komtur mit Stern)
- Geboren 1906
- Gestorben 1968
- Mann
Wikimedia Foundation.