Dorfkirche Lichtenberg am Anger

Dorfkirche Lichtenberg am Anger
Dorfkirche Lichtenberg

Die Alte Pfarrkirche Lichtenberg, die alte Lichtenberger Dorfkirche, ist ein frühgotischer rechteckiger Feldsteinbau im Berliner Ortsteil Lichtenberg. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde mehrfach umgebaut, zerstört und wieder aufgebaut. Die Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Lichtenberg steht heute unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Altar, Kanzel und Taufbecken
Die Messingtaufschale

Das Gotteshaus steht im nördlichen Teil des ehemaligen Lichtenberger Dorfangers, des heutigen Loeperplatzes – die viel befahrene Möllendorffstraße führt rechts und links um diesen Platz herum.

Der Kirchenbau

Die Lichtenberger Alte Pfarrkirche ist ein schlichter rechteckiger Feldsteinbau ohne Chor mit einem Satteldach. Der quadratische Turm trägt einen kleinen spitzen Helm aus Kupferblech in gotischer Form. Neben dem Haupteingang am Turm von Westen gibt es einen Nebeneingang von Osten durch eine angebaute kleine Sakristei. Auch die relativ schmalen neugotischen Spitzenbogenfenster sind schlicht, lediglich zwei Fenster nach Osten zu beiden Seiten des Altars tragen einfache figürliche Glasmalereien, die übrigen nur farbige Rautenbänder.

Im leicht erhöhten östlichen Teil des Innenraums steht der Altar mit einem großen schlichten Holzkreuz, das die Aufschrift VIVIT (lat. er lebt) trägt, eine gemauerte Kanzel und der ebenfalls gemauerte Taufstein mit einer versilberten spätmittelalterlichen Messing-Taufschale, die eine versilberte Inschrift aus dem Jahr 1767 trägt, dem einzigen erhaltenen Teil der alten Innenausstattung. Die hölzernen Kirchenbänke und eine hölzerne Verkleidung des Daches prägen den Innenraum. Unter dem Turm befindet sich eine Empore mit einer kleinen Orgel.

Im Turm hängen zwei große Stahlglocken (laut Inschrift geopfert für Vaterlands Wehr 1917 – erneuert zu Gottes Ehr 1923, also ein Nachguss), aufgehängt an einem Metallgestänge, und die kleinere alte Glocke aus dem 14./15. Jahrhundert (ohne Inschrift), die an einem Holzbalken befestigt ist.

Geschichte

Das Taufbecken

Die Lichtenberger Dorfkirche, ursprünglich eine katholische Pfarrkirche, wurde zwischen 1250 und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wie viele frühen Dorfkirchen aus Feldsteinen errichtet. Sie hatte zunächst keinen Turm, der Kirchenraum war mit einer flachen Decke versehen. Als gesichert gilt, dass es vor der Errichtung der Feldsteinkirche an dieser Stelle bereits eine kleine Kapelle aus Holz gegeben hat.

Im Jahre 1392 kaufte die Stadt Berlin das Dorf Lichtenberg und erlangte dadurch zugleich das Patronatsrecht über die Kirche. Mit dem Übertritt des Landesherrn, des Kurfürsten Joachim II., 1539 vom Katholizismus zum lutherischen Glauben wurde die Kirche ebenfalls evangelisch. Etwa in dieselbe Zeit fiel die Schließung der Pfarrei, die damals sehr kleine Lichtenberger Gemeinde wurde vom Prediger von Rosenfelde mit betreut. In der Spätgotik, um 1600, erfolgte eine durchgreifende Erneuerung des Innenraumes im damaligen Zeitgeschmack: Ein Kreuzgewölbe wurde eingezogen, wozu im Kirchenraum zwei zusätzliche Pfeiler errichtet werden mussten.

Im Jahr 1792 wurde dem Gebäude ein Kirchturm mit einer achteckigen Laterne und einer helmbekrönten Haube aufgesetzt, der mehrfach baulich verändert wurde. Wahrscheinlich wurde beim Bau dieses hohen aus rechteckigen Ziegelsteinen gemauerten Turmes zur statischen Sicherung das Grundgebäude mit massiven Strebepfeilern an der Westwand verstärkt. Bei der um 1880 durchgeführten Renovierung bekam der Turm der Kirche das Aussehen, das er bis zum Zweiten Weltkrieg behielt.[1]

Um 1816/1820, als das Leben der Gemeinde nach den Befreiungskriegen wieder in geordneten Bahnen verlief, konnten im Kircheninneren wieder Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten für 2300 Taler ausgeführt werden. Das Geld wurde teilweise von der Kirchengemeinde aufgebracht und der Rest durch Zuschüsse der Stadt Lichtenberg bereitgestellt. Die Wölbdecke aus dem 17. Jahrhundert beseitigte man erst 1846 wieder. Das Gebäude erhielt nun einen neuen Eingang auf der Ostseite, die Fenster wurden verbreitert, der Altar wurde nach Westen umgesetzt und eine kleine Orgel eingebaut. Ab 1850 hatte die Lichtenberger Gemeinde wieder einen eigenen Pfarrer.

In den Archiven findet sich ein großer Sittenscandal im Jahre 1860: der Lehrer und Küster Musehold wurde bei einem Schäferstündchen mit einer Dienstmagd ausgerechnet im Kirchturm erwischt und verlor daraufhin seine Ämter.

Da wegen des starken Wachstums von Lichtenberg und seiner Einwohnerzahl um die Wende zum 20. Jahrhundert die kleine Dorfkirche nicht mehr ausreichte, wurde zwischen 1903 und 1905 deshalb eine neue größere Kirche, die Glaubenskirche, gebaut. Die Gemeinde nannte sich in der Folge nach ihren beiden Kirchen Evangelische Kirchengemeinde der Pfarr- und Glaubenskirche. 1912 ließ der Architekt Haase an der Ostseite der Pfarrkirche eine Vorhalle im neogotischen Stil für den neuen Kircheneingang anbauen.

Die Dorfkirche mit den schweren Kriegsschäden etwa um 1948

Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche durch Bombentreffer schwer beschädigt, Brand und Holzdiebstahl taten das ihre – ein Gutachten aus dem Jahr 1949 gibt eine Beschädigung von 85 % an. Nur mühsam konnte das Gotteshaus zwischen 1953 und 1956 wieder repariert und rekonstruiert werden, wobei der Kirchenraum spartanisch modern umgestaltet wurde, die Fenster wurden regotisiert, das heißt wieder verengt. Statt der großen Haube erhielt der Kirchturm zunächst ein flaches Dach, um 1965/66 nach Plänen des Architekten Wollenberg dann einen kleineren spitzen Helm aus Kupferblech in gotischer Form.

Beim Wiederaufbau nach den Kriegszerstörungen im 20. Jahrhundert bekam der Altar wieder seinen richtigen Platz im Osten des Kirchenraumes, der Eingang und die Vorhalle an dieser Seite verschwanden wieder. 1964 wurde vom Potsdamer Orgelbaumeister Alexander Schuke die heutige Orgel gebaut.

Die Urne für Mutter Schadow

Links vom Eingang der Kirche steht seit Oktober 2001 an auffälliger Stelle auf einem steinernen runden Podest eine Urne aus weißem Marmor. Diese Urne dient als Denkmal für Anna Katharina (Catharina) Schadow, die Mutter des berühmten Bildhauers Johann Gottfried Schadow, das dieser mit der Widmung Der guten Mutter errichten ließ. Anna Schadow, die Witwe eines Schneiders, war 1788 mit ihren Kindern nach Lichtenberg gezogen und 1797 in diesem Ort gestorben. Das Originaldenkmal war das letzte erhaltengebliebene Grabmal des Kirchhofes, der die Kirche früher umgab. Es ging im Krieg verloren und wurde für rund 18.000 Euro neu hergestellt und direkt neben dem Eingang der Kirche aufgestellt.

Nutzung der Kirche

Nach dem Verkauf der Glaubenskirche an die Koptische Kirche war die alte Pfarrkirche wieder die einzige Kirche der evangelischen Kirchengemeinde. Außer für sonntägliche Gottesdienste wird die Kirche regelmäßig für Konzerte genutzt. Die Gemeinde Alt-Lichtenberg arbeitet auf vielen Feldern eng mit der Evangelischen Gemeinde am Fennpfuhl zusammen.

Literatur

  • Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin. Bd. II. Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, Berlin 1987
  • Jan Feustel: Spaziergänge in Lichtenberg. Berlinische Reminiszenzen. 75. Verlag Haude und Spener, 1996, ISBN 3-7759-0409-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ansichtskarte der Alten Pfarrkirche aus den 1930er-Jahren

52.52117913.47997Koordinaten: 52° 31′ 16″ N, 13° 28′ 48″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtenberg (Frankfurt) — Lichtenberg Ortsteil Frankfurt (Oder) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Friedrichsfelde — Ansicht der Kirche von Südwesten Die evangelische Dorfkirche Friedrichsfelde ist einer der ältesten Kirchenbauten des Berliner Bezirks Lichtenberg und eines von vier Gotteshäusern der Paul Gerhardt Gemeinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichsfelder Kiez — Blick über den Anger in die Alfred Kowalke Straße aus östlicher Richtung Alt Friedrichsfelde ist ein Quartier im Berliner Bezirk Lichtenberg und gilt als historischer Kern des Ortsteiles Berlin Friedrichsfelde. Bemerkenswert viele Bauten aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Friedrichsfelde — Blick über den Anger in die Alfred Kowalke Straße aus östlicher Richtung Alt Friedrichsfelde ist ein Quartier im Berliner Bezirk Lichtenberg und gilt als historischer Kern des Ortsteiles Berlin Friedrichsfelde. Bemerkenswert viele Bauten aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Splanemann-Siedlung — Friedrichsfelde Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Neuruppin — In der Liste der Baudenkmale in Neuruppin sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Neuruppin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf — Karte von Berlin Biesdorf in den Grenzen vom Juli 2011 Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Biesdorf beschreibt das komplette Straßensystem im Berliner Ortsteil Biesdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Neuruppin — In der Liste der Baudenkmäler in Neuruppin sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Neuruppin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Friedrichsfelde — Friedrichsfelde Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schmöckwitz — Lage von Schmöckwitz in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Schmöckwitz sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Schmöckwitz im Bezirk Treptow Köpenick aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”