- Douglas XB-19
-
Douglas XB-19
Douglas XB-19, 1941Typ: Strategischer Bomber Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: Douglas Aircraft Company Erstflug: 27. Juni 1941 Indienststellung: 1941 Produktionszeit: Wurde nie in Serie produziert Stückzahl: 1 Die Douglas XB-19 ist ein US-amerikanischer Langstreckenbomber, von dem nur ein Prototyp gebaut wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Flugzeug wurde in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt und war Teil eines Programms zur Modernisierung der Luftstreitkräfte der USA. Es wurde unter dem Projektnamen XBLR-2 (Experimental status, Bomber, Long Range, Model 2) entwickelt und war der größte Bomber in den USA vor dem Zweiten Weltkrieg, zugleich das größte bis dahin in den USA gebaute Flugzeug sowie das größte viermotorige Flugzeug der Welt. Erst die Convair B-36 von 1945 war in der Summe von Spannweite und Länge um 12% größer.
Das Hauptfahrwerk bestand aus zwei riesigen Rädern mit je 2,44 m Durchmesser. Der Erstflug der Maschine erfolgt am 27. Juni 1941 von Long Beach aus. Da die Konstruktion so lange dauerte, schloss die US-Army 1941 weitere Kontrakte für die XB-35 und XB-36 ab. Im Jahre 1943 wurden neue 1.940 kW Allison V-3420-11 Reihenmotoren eingebaut und die Maschine jetzt als XB-19A bezeichnet.
Das Flugzeug wurde in der Folgezeit als Transportflugzeug verwendet, nach dem August 1945 aber kaum mehr eingesetzt und 1949 auf der Davis-Monthan AFB verschrottet.[1]
Technische Daten
Kenngröße Daten der XB-19A Länge 40,23 m Flügelspannweite 64,62 m Tragflügelfläche 417,31 m² Höhe 13,03 m Antrieb Vier Wright R-3350-5 Cyclone mit je 1.471 kW
später vier Allison V-3420-11 mit je 1.940 kWHöchstgeschwindigkeit 336 km/h Reichweite 12.478 km Besatzung 10 Mann Dienstgipfelhöhe 6.700 m Bewaffnung zwei 37-mm-Maschinenkanonen
fünf 12,7-mm-Maschinengewehre
sechs 7,62-mm-Maschinengewehre
16.300 kg BombenMaximales Startgewicht 74.390 kg Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bill Gunston: A Monster from Santa Monica, Aeroplane Monthly, Dezember 1991, S. 721
Bomber des USAAS, USAAC, USAAF und der USAF bis 1962:
XB-1 | B-2 | B-3 | B-4 | B-5 | B-6 | XB-7 | XB-8 | YB-9 | B-10 | YB-11 | B-12 | XB-13 | XB-14 | XB-15 | XB-16 | B-17 | B-18 | XB-19 | Y1B-20 | XB-21 | XB-22 | B-23 | B-24 | B-25 | B-26 | XB-27 | XB-28 | B-29 | XB-30 | XB-31 | B-32 | XB-33 | B-34 | YB-35 | B-36 | B-37 | XB-38 | XB-39 | YB-40 | XB-41 | XB-42 | XB-43 | XB-44 | B-45 | XB-46 | B-47 | XB-48 | YB-49 | B-50 | XB-51 | B-52 | XB-53 | B-54 | XB-55 | B-56 | B-57 | B-58 | XB-59 | YB-60 | B-61 | B-62 | B-63 | B-64 | B-65 | B-66 | XB-67 | XB-68 | RB-69 | XB-70 | SR-71 | B-72 | B-73 | B-75 | B-76 | B-77 | B-78
Bomber der U.S. Navy und des U.S. Marine Corps bis 1962:
BD | BG | XB2G | BM | BN | BT | B2T | BY | B2Y | XBDR | XBFB | BFC | BF2C | XBTC | XBT2C | BTD | BT2D | XBTK | XBTM
Bomber der US-Streitkräfte seit 1962:
B-1 | B-2
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Douglas DC-9-15 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
Douglas DC-9-30 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
Douglas DC-9-32 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
Douglas DC-9-40 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
Douglas DC-9-50 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
Douglas A-24 — Douglas SBD Dauntless … Deutsch Wikipedia
Douglas C-33 — Douglas DC 2 … Deutsch Wikipedia
Douglas C-47 — Douglas DC 3/C 47 … Deutsch Wikipedia
Douglas C 47 — Douglas DC 3/C 47 … Deutsch Wikipedia
Douglas DC-8-61 — Douglas DC 8 … Deutsch Wikipedia
Douglas — may refer to: Contents 1 People 2 Places 3 Businesses 4 … Wikipedia