- Douglas B-66
-
Douglas B-66 Destroyer
Eine RB-66B der U.S. Air ForceTyp: Aufklärungsflugzeug und Bomber Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: Douglas Aircraft Company Erstflug: 28. Juni 1954 Indienststellung: 1956 Produktionszeit: 1956 bis 1960(?) Stückzahl: 294 Die Douglas B-66 Destroyer war ein Aufklärer und leichter Bomber der United States Air Force, der von 1956 bis 1973 eingesetzt wurde. Das Flugzeug war ein Schulterdecker mit gepfeilten Tragflächen und zwei darunterhängenden Strahltriebwerken. Insgesamt wurden in verschiedenen Varianten 294 Stück hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung und Einsatz
1951 schrieb die U.S. Air Force einen Bomber und Aufklärer aus, der die Douglas B-26 Invader ersetzen sollte. Boeing schlug daraufhin eine Version der B-47 Stratojet vor, Martin eine Version der XB-51. Die USAF entschied sich 1952 jedoch für die A3D Skywarrior von Douglas, die als strategischer Bomber für die United States Navy am 28. Oktober 1952 ihren Erstflug hatte.
Die USAF bestellte keinen Prototyp, sondern fünf RB-66A-Vorserienflugzeuge, da man glaubte, dass die A3D ohne größere Umbauten für die USAF verwendbar sei. Die A3D war jedoch als strategischer Bomber für Angriffe aus großen Höhen entwickelt worden, während die RB-66 für Tiefflugeinsätze geeignet sein sollte. Dafür musste die Zelle verstärkt werden; zudem musste das Fahrwerk für den Einsatz von unbefestigten Pisten größere Räder erhalten. Vor allem aber musste das komplette Cockpit umgestaltet werden, um Schleudersitze für die Besatzung einbauen zu können (in der A3D sollte die Besatzung mit dem Fallschirm abspringen). Die Avionik wurde fast komplett ausgetauscht. Die RB-66A erhielt das APS-27- und K-5-Radar sowie vier Kameras für die Aufklärungsrolle. Ebenfalls ausgetauscht werden mussten die Triebwerke, da das von Douglas vorgeschlagene Pratt & Whitney J57 auf Grund von Lieferengpässen nicht zur Verfügung stand. Die Wahl fiel auf das Allison-J71-Triebwerk.
Die erste Serienvariante war die RB-66B, die sich nur unwesentlich von der RB-66A unterschied. Die ersten Maschinen wurden ab 1956 beim 363. Tactical Reconnaissance Wing (Aufklärungsgeschwader), Shaw Air Force Base, South Carolina (USA), eingesetzt.
Die 1956/57 gebaute B-66B unterschied sich von der RB-66B durch einen längeren Bombenschacht und einen größeren internen Treibstoffvorrat. Ferner konnten zwei Zusatztanks unter den Tragflächen mitgeführt werden. Der erste Einsatz erfolgte 1956 beim 12. Light Bombardment Wing (leichten Bombergeschwader), Hurlburt Field, Florida.
Die RB-66C (ab 1966 EB-66C) wurde speziell zur elektronischen Kriegführung (ECM) entwickelt. Ursprünglich wurden die 36 Flugzeuge bei der 9. Tactical Reconnaissance Squadron (Aufklärungsstaffel), Shaw AFB, bei der 42nd TRS in Spangdahlem und der 67. TRS in Yokota (Japan) eingesetzt. 1962 wurden die RB-66C über Kuba während der Kuba-Krise eingesetzt und ab 1965 fast ausschließlich über Vietnam. Hier setzten die 41. und 42. Tactical Electronic Warfare Squadrons (Staffeln zur elektronischen Kriegsführung) des 355. Tactical Fighter Wing (Jagdgeschwaders) die EB-66 von Takhli in Thailand ein, um nordvietnamesische Radarstellungen zu identifizieren. Selbst angreifen konnten die RB-66/EB-66 nicht.
Am 10. März 1964 wurde die RB-66C (Seriennummer 54-0451) nahe Gardelegen in der damaligen DDR von sowjetischen Kampfflugzeugen abgeschossen. Die Maschine der 19. TRS, 10. TRW aus Alconbury (Großbritannien) war von Toul-Rosieres (Frankreich) aus zu einem Trainingsflug gestartet. Offensichtlich hatte sich die Besatzung verflogen und drang in den Luftraum der DDR ein. Hier wurde sie von MiG-19 des 33. Jagdfliegerregiments aus Wittstock abgeschossen. Die drei Besatzungsmitglieder überlebten und konnten die DDR nach vier Wochen verlassen.
Das Wettererkundungsflugzeug WB-66D war die letzte Variante der Douglas B-66. Hier wurde die ECM-Ausrüstung der RB-66C durch eine Wettererkundungsausrüstung ersetzt. Die Flugzeuge wurden von 1957 bis 1965 eingesetzt.
Northrop erhielt 1962 zwei WB-66D (55-0408 und 55-0410) als Experimentalflugzeuge. Mit ihnen sollten Möglichkeiten untersucht werden, die Grenzschichtströmung an einer Tragfläche zu beeinflussen, um den Luftwiderstand zu verringern und somit die Reichweite zu erhöhen. Zwei General Electric XJ79-GE-13-Triebwerke am hinteren Rumpf ersetzten die Unterflügeltriebwerke der B-66. Diese Maschinen wurden als X-21A bezeichnet.
Trivia
Im Film BAT-21 – Mitten im Feuer von 1988 spielt Gene Hackman die Rolle des Lt. Colonel Iceal Hambleton, der am 2. April 1972 als Navigator in einer EB-66 über Nordvietnam abgeschossen wurde. Der Film ist jedoch oft weit von den realen Begebenheiten entfernt.
Varianten
- RB-66A
- Vorserienflugzeug ; 5 gebaut (Seriennummern 52-2828/2832)
- RB-66B
- Aufklärer; 145 gebaut (53-0409/0481, 54-0417/0446, 54-0506/0547)
- B-66B
- leichter Bomber; 72 gebaut (53-0482/0507, 54-0477/0505, 54-0548/0551, 55-0302/0314)
- RB-66C
- ECM-Flugzeug; 36 gebaut (54-0447/0476, 55-0384/0389)
- WB-66D
- Wetteraufklärer; 36 gebaut (55-0390/0425)
- EB-66B
- ECM-Umrüstung von 13 B-66B
- NB-66B
- 2 Testflugzeuge (53-0488 und 54-0481) für die Gemini- und Apollo-Programme der NASA
- EB-66C
- Bezeichnung der RB-66C ab 1966
- EB-66E
- ECM-Umrüstung von 52 RB-66B
- Northrop X-21A
- zwei zu Testflugzeugen umgebaute WB-66D
Technische Daten
Kenngröße Daten Länge 22,90 m Flügelspannweite 22,10 m Höhe 7,20 m Flügelfläche 72,50 m² Antrieb Zwei Allison J71 mit 45 kN Schubkraft Höchstgeschwindigkeit 1020 km/h Reichweite 4000 km Besatzung 3 Mann (elektronische Aufklärer bis zu 7 Mann) Dienstgipfelhöhe 12.000 m Leergewicht 19.300 kg Fluggewicht 26.200 kg max. Startgewicht 38.000 kg Bewaffnung Zwei 20-mm-Maschinenkanonen, 6800 kg Bombenlast Weblinks
Commons: Douglas B-66 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Herstellerseite (Englisch)
- Douglas RB-66B National Museum of the USAF (Englisch)
- Joe Baughers Seite zur B-66 (Englisch)
- Seite aus US-Sicht zum Abschuss der RB-66C bei Gardelegen 1964
- Seite aus DDR/UdSSR-Sicht zum Abschuss der RB-66C bei Gardelegen 1964
Bomber des USAAS, USAAC, USAAF und der USAF bis 1962:
XB-1 | B-2 | B-3 | B-4 | B-5 | B-6 | XB-7 | XB-8 | YB-9 | B-10 | YB-11 | B-12 | XB-13 | XB-14 | XB-15 | XB-16 | B-17 | B-18 | XB-19 | Y1B-20 | XB-21 | XB-22 | B-23 | B-24 | B-25 | B-26 | XB-27 | XB-28 | B-29 | XB-30 | XB-31 | B-32 | XB-33 | B-34 | YB-35 | B-36 | B-37 | XB-38 | XB-39 | YB-40 | XB-41 | XB-42 | XB-43 | XB-44 | B-45 | XB-46 | B-47 | XB-48 | YB-49 | B-50 | XB-51 | B-52 | XB-53 | B-54 | XB-55 | B-56 | B-57 | B-58 | XB-59 | YB-60 | B-61 | B-62 | B-63 | B-64 | B-65 | B-66 | XB-67 | XB-68 | RB-69 | XB-70 | SR-71 | B-72 | B-73 | B-75 | B-76 | B-77 | B-78
Bomber der U.S. Navy und des U.S. Marine Corps bis 1962:
BD | BG | XB2G | BM | BN | BT | B2T | BY | B2Y | XBDR | XBFB | BFC | BF2C | XBTC | XBT2C | BTD | BT2D | XBTK | XBTM
Bomber der US-Streitkräfte seit 1962:
B-1 | B-2
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Douglas DC-9-15 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
Douglas DC-9-30 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
Douglas DC-9-32 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
Douglas DC-9-40 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
Douglas DC-9-50 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
Douglas A-24 — Douglas SBD Dauntless … Deutsch Wikipedia
Douglas C-33 — Douglas DC 2 … Deutsch Wikipedia
Douglas C-47 — Douglas DC 3/C 47 … Deutsch Wikipedia
Douglas C 47 — Douglas DC 3/C 47 … Deutsch Wikipedia
Douglas DC-8-61 — Douglas DC 8 … Deutsch Wikipedia
Douglas — may refer to: Contents 1 People 2 Places 3 Businesses 4 … Wikipedia