- Kontrakt
-
Kontrakt (lat. contractus, engl.: contract) wird in der Kanzleisprache seit dem 15. Jahrhundert als Bezeichnung für eine verbindliche Abmachung oder einen Vertrag verwendet.
Bedeutung in der Wirtschaft
Bei Kunden-Lieferantenbeziehungen spricht man auch von einem Lieferantenkontrakt.
Im modernen Finanzwesen bezeichnet Kontrakt einen standardisierten Vertrag, der an Warenterminbörsen bzw. Futures-Börsen gehandelt wird. Ein (Futures-)Kontrakt ist die kleinste handelbare Einheit eines an diesen Börsen gehandelten Wertes.
Bedeutung in der Informatik
→ Hauptartikel: Design by contract
Der Begriff Kontrakt wird in der Softwaretechnik für eine (formale) Beschreibung der Syntax und der Semantik eines Softwaresystems verwendet. Dabei wird vor allem festgehalten, welche Vor- und Nachbedingungen bei einer Operation gelten sollen bzw. durch diese sichergestellt werden. Dies erlaubt wiederum eine formale Verifikation, also eine Bestätigung für die Funktion(-sfähigkeit) der Software durchzuführen. Insbesondere können in einem Kontrakt z.B. Dienstgüte-Anforderungen (QoS) an ein System spezifiziert werden. In der komponentenorientierten Softwareentwicklung (CBSE) sollen mit Kontrakten die Schnittstellen einer Software-Komponente explizit beschrieben werden. Das Ziel ist es, mit Kontrakten eine Software-Komponente so zu spezifizieren, dass verschiedene Implementierungen eines Kontraktes ohne Probleme ausgetauscht werden können.
Bedeutung in der Sozialen Arbeit
Der Begriff Kontrakt findet in der Einzelfallhilfe oder auch in der Sozialen Gruppenarbeit innerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen Soziale Arbeit und Pädagogik in einer systemischen Kontraktarbeit Verwendung. Dabei wird zwischen Klient und Sozialarbeiter schriftliche oder mündliche Abmachungen getroffen und zur Verbindlichkeit dieser gemahnt. Es handelt sich bei Kontraktarbeit um eine wechselseitige Interaktion. Kontraktarbeit wird unter anderen von Lüssi beschrieben.
Wikimedia Foundation.