- Fokker XB-8
-
Die Fokker XB-8 war ein Bomber für die United States Army Air Corps, der 1931 gebaut wurde.
Die Entwicklung wurde von dem Aufklärungsflugzeug Fokker XO-27 von 1929 abgeleitet. Während der Entwicklung wurde der zweite Prototyp der XO-27 in einen Bomber, namens XB-8 umgebaut. Obwohl die XB-8 viel schneller als alle existierenden US-Bomber war, kam es nicht zum Auftrag, da es nicht genügend Bombentragkraft hatte. Zwei YB-8 und vier Y1B-8 wurden bestellt, aber in der Mitte der Produktion zur Y10-27 umgebaut.
Die Tragflächen der XB-8 und X0-27 waren komplett aus Holz, der Rumpf war eine stoffbespannte Stahlrohrkonstruktion. Er war der erste Bomber der USAAC mit einziehbarem Fahrwerk.
Er stand in Konkurrenz zur Douglas Aircraft Company Y1B-7/X0-36. Beide Flugzeuge waren wesentlich leistungsfähiger als der alten Doppeldeckerbomber des Army Air Corps. Die Douglas XB-7 hatte allerdings eine wesentlich bessere Leistung als die XB-8, so wurden keine weiteren Versionen der XB-8 mehr gebaut.
Ein Dutzend Flugzeuge der Aufklärervariante YO-27 und Y1O-27 wurden ab Mitte 1932–1933 an das USAAC in Brooks Field, Texas geliefert.
Technische Daten
Fokker Y1B-8: Kenngröße Daten Länge 14,3 m Flügelspannweite 19,5 m Tragflügelfläche 57,5 m² Höhe 3,5 m Antrieb 2x Curtiss V-1570-23 'Conquerors' 600 PS(450 kW) jeder Höchstgeschwindigkeit 260 km/h Reichweite 1.223 km Besatzung vier Mann Dienstgipfelhöhe k.A. Leergewicht 3.112 kg Fluggewicht 4.783 kg Quellen / Links
- Ray Wagner: American Combat Planes of the 20th Century. A Comprehensive Reference. Jack Bacon & Co., Reno NV 2004, ISBN 0-930083-17-2.
Bomber des USAAS, USAAC, USAAF und der USAF bis 1962:
XB-1 | B-2 | B-3 | B-4 | B-5 | B-6 | XB-7 | XB-8 | YB-9 | B-10 | YB-11 | B-12 | XB-13 | XB-14 | XB-15 | XB-16 | B-17 | B-18 | XB-19 | Y1B-20 | XB-21 | XB-22 | B-23 | B-24 | B-25 | B-26 | XB-27 | XB-28 | B-29 | XB-30 | XB-31 | B-32 | XB-33 | B-34 | YB-35 | B-36 | B-37 | XB-38 | XB-39 | YB-40 | XB-41 | XB-42 | XB-43 | XB-44 | B-45 | XB-46 | B-47 | XB-48 | YB-49 | B-50 | XB-51 | B-52 | XB-53 | B-54 | XB-55 | B-56 | B-57 | B-58 | XB-59 | YB-60 | B-61 | B-62 | B-63 | B-64 | B-65 | B-66 | XB-67 | XB-68 | RB-69 | XB-70 | SR-71 | B-72 | B-73 | B-75 | B-76 | B-77 | B-78
Bomber der U.S. Navy und des U.S. Marine Corps bis 1962:
BD | BG | XB2G | BM | BN | BT | B2T | BY | B2Y | XBDR | XBFB | BFC | BF2C | XBTC | XBT2C | BTD | BT2D | XBTK | XBTM
Bomber der US-Streitkräfte seit 1962:
B-1 | B-2
Wikimedia Foundation.